Kommentar
Arbeitszeit – zu viel Regulierung schadet allen

Arbeitszeit – zu viel Regulierung schadet allen

Derzeit gibt es in der deutschen Gerichtsbarkeit eine Aufregung, die einen amüsieren darf. Das Bundesarbeitsgericht hatte im September 2022 auf der Basis der EU-Arbeitszeitrichtlinie geurteilt, dass jeder(!) Arbeitgeber verpflichtet sei, ein Arbeitszeiterfassungssystem…

VON: Roland Koch
22. Sep 2023
Forum
Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft

Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft

Noch während des Krieges machten sich Freiburger Hochschullehrer Gedanken über den Wiederaufbau. Der Wirtschaftshistoriker Prof. Dr. Werner Plumpe zeichnet die Überlegungen nach, die 1942 in die „Freiburger Denkschrift“ mündeten, die zum Fundament der Sozialen Marktwirtschaft wurde. – Der Beitrag ist zunächst in der Publikation "Wohlstand für Alle – Fördern, Fordern, Freiheit" erschienen. >> weiterlesen

18. Sep 2023
VON: WERNER PLUMPE
Kommentar
Das Sozialsystem hat wirtschaftliche Grenzen

Das Sozialsystem hat wirtschaftliche Grenzen

Begriffe wie Bürgergeld, Kindergrundsicherung, Grundrente und Mindestlohn sind regelmäßig Begriffe der politischen und ökonomischen Debatte. Sozialpolitik ist ein wesentlicher Faktor der Legitimation der Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung geworden. Dabei übernimmt der Staat immer mehr die Funktion des Garanten für ein auskömmliches Leben. Die Begründungen sind vielfältig: Sie beginnen bei der Bekämpfung von Kinderarmut und enden bei dem verfassungsrechtlich gesicherten Existenzminimum. Subsidiarität, also das Prinzip, dass… >> weiterlesen

15. Sep 2023
VON: ROLAND KOCH
Forum

Wo der Antikapitalismus blüht

Linke wie Rechte wollen den Systembruch. Die Verfechter der Sozialen Marktwirtschaft halten dagegen. Wolfgang Schäuble (CDU), war gebeten worden, über „Antikapitalismus in der deutschen Politik“ zu sprechen. Wer, wenn nicht der ehemalige Finanzminister, der bei seinem erstmaligen Einzug in den Bundestag 1972 noch Ludwig Erhard begegnete, könnte besser aus eigener Anschauung über den politischen Umgang mit dem Kapitalismus und seinen Gegenströmungen berichten? Doch Schäuble… >> weiterlesen

09. Sep 2023
VON: GASTAUTORIN
Kommentar
„Fördern, Fordern, Freiheit“

„Fördern, Fordern, Freiheit“

Das Jahresheft „Wohlstand für Alle 2023“ der Ludwig-Erhard-Stiftung ist erschienen. Die Publikation, die an diesem Wochenende verschiedenen deutschen Sonntagszeitungen beigelegt wird und auch als E-Paper (zum E-Paper geht es >> hier) jederzeit abrufbar ist, ist eine sachliche und engagierte Werbung für die Gedanken der Sozialen Marktwirtschaft. Die Print-Ausgabe kann unter info@ludwig-erhard-stiftung.de oder 0228/539880 bestellt werden. „Fördern, Fordern, Freiheit“ – so haben wir… >> weiterlesen

08. Sep 2023
VON: ROLAND KOCH
Forum

Neues Kuratorium für das Ludwig-Erhard-Forum

Ein Jahr nach dem Start in Berlin fühlt sich das Ludwig-Erhard-Forum gut aufgestellt. Ein neues Kuratorium soll die wissenschaftliche Expertise ergänzen. „Man muss den Kapitalismus nicht mögen, aber man muss ihn verstehen“, ist Nils Goldschmidt, Vorsitzender des neuen Kuratoriums des Ludwig Erhard Forums (LEF), überzeugt. Eines der Ziele der LEF-Arbeit ist es, junge Menschen für die Soziale Marktwirtschaft zu gewinnen. „Wir brauchen mehr ökonomische… >> weiterlesen

07. Sep 2023
VON: GASTAUTORIN
Kommentar
Das süße Gift der Subventionen bleibt ein Gift!

Das süße Gift der Subventionen bleibt ein Gift!

Unlängst fand in Köln die Gamescom, eine der weltweit größten Messen für Computerspiele, statt. Es ist eine Verbeugung vor dem großen deutschen Markt, dass sich die Hersteller aus der ganzen Welt hier versammeln. Gleichzeitig fordert der Verband der deutschen Games-Branche Subventionen in Höhe von 125 Millionen Euro – nachdem diese Sparte in diesem Jahr bereits rund 70 Millionen erhalten hatte – sonst, so der… >> weiterlesen

01. Sep 2023
VON: ROLAND KOCH
Kommentar
Mit Planwirtschaft wird Klimapolitik scheitern

Mit Planwirtschaft wird Klimapolitik scheitern

Viele Beobachter werden sich die Augen reiben. Der Expertenrat für Klimafragen der Bundesregierung versucht ein weiteres Mal, die „Erfolge“ der Bundesregierung bei der Reduzierung von CO² genau zu überprüfen. Aber was genau bringt zum Beispiel das49-Euro Ticket für die Klimawende? Das Bundesverkehrsministerium legt ein Gutachten vor und freut sich über eine Einsparung von 22 Megatonnen CO², das Wirtschafts- und Klimaministerium legt ein Gutachten zu… >> weiterlesen

25. Aug 2023
VON: ROLAND KOCH
Kommentar
Eine Ode an den Mittelstand

Eine Ode an den Mittelstand

Oden sind lobende Gedichte, die aus mehreren Strophen bestehen. In ihnen wird jemandem oder etwas positive Anerkennung zugeschrieben. Genau das ist meine Absicht, wenn ich heute über den Mittelstand schreibe. Einige kurze Fakten vorweg: 3,35 Millionen Unternehmen in Deutschland gehören 2020 zu den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Das sind 99,3 Prozent aller Unternehmen der Privatwirtschaft. (Institut für Mittelstandsforschung, IfM) Über 54 Prozent aller… >> weiterlesen

18. Aug 2023
VON: ROLAND KOCH
Kommentar
60 Jahre Sachverständigenrat – klare Worte sind gefragt

60 Jahre Sachverständigenrat – klare Worte sind gefragt

Am 14. August 1963, also vor genau 60 Jahren, beschloss der Bundestag das Gesetz über die Bildung eines Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR). Der SVR ist heute eine etablierte und bekannte Institution der wissenschaftlichen Politikberatung in Deutschland mit einer hervorragenden nationalen und internationalen Reputation. Die Unabhängigkeit dieses wichtigen Beratungsorgans der nationalen deutschen Politik ist durchaus etwas Besonderes. In Washington etwa baute man… >> weiterlesen

11. Aug 2023
VON: ROLAND KOCH
Kommentar
Ludwig Erhards Reden sind auch nach Jahrzehnten höchst aktuell – ein Beweis

Ludwig Erhards Reden sind auch nach Jahrzehnten höchst aktuell – ein Beweis

Mitten in der Sommerpause möchte ich heute zu wesentlichen Teilen unseren Stiftungsgründer Ludwig Erhard sprechen lassen –zeigen doch die nachfolgenden Zitate, wie zeitlos manche Diskussion ist. Im letzten Bundestagswahlkampf sah Frau Baerbock in Verboten die schneller wirkende Alternative zu den Regeln der marktwirtschaftlichen Ordnungspolitik und den daraus folgenden allgemeinen Grundsätzen. Wenn man in das Ministerium von Herrn Habeck schaut, trifft man auf ganze Stäbe,… >> weiterlesen

04. Aug 2023
VON: ROLAND KOCH
Kommentar
Krise – keine Sommerlaune für Deutschlands Wirtschaft

Krise – keine Sommerlaune für Deutschlands Wirtschaft

In diesen Tagen beginnen auch in Süddeutschland die Sommerferien, und dann ist ganz Deutschland in Sommerlaune. Aber für die an aktuellen Nachrichten interessierten Menschen – leider statistisch eine Minderheit – wird die sommerliche Laune getrübt. Ganz nah bei uns kämpft ein Volk mit seinem Leben um seine und auch um unsere Freiheit. Die Herausforderungen des Klimas sind deutlich zu spüren, von großer Hitze bis… >> weiterlesen

28. Jul 2023
VON: ROLAND KOCH
Kommentar
Der Staat darf kein Vormund sein

Der Staat darf kein Vormund sein

Es werden immer mehr neue Regulierungsideen der aktuellen Bundesregierung bekannt, die das konkrete Verhalten der Bürger reglementieren sollen. Natürlich wird das immer damit begründet, dass es ja nur zu ihrem Besten und daher in deren Interesse sei. Vom Reduzieren des Fleischkonsums in der Kantine des Landwirtschaftsministeriums, über die Kennzeichnung von jedwedem Produkt nach Tierhaltung oder Zuckergehalt bis zum Verbot des Rauchens in privaten PKW… >> weiterlesen

21. Jul 2023
VON: ROLAND KOCH
Kommentar
Krankenhausreform ist überfällig

Krankenhausreform ist überfällig

Bund und Länder haben sich in dieser Woche weitgehend auf Eckpunkte für eine Reform der Krankenhausversorgung verständigt. Bei jedem von uns, der sich das Risiko vor Augen führt, selbst eine stationäre Behandlung zu benötigen, löst diese Diskussion ein Nachdenken über eigene Erwartungen aus. Wie schnell erreiche ich das Krankenhaus? Wie gut ist die Pflege? Welche Qualität der Medizin erwartet mich? Die Bundes- und Landesregierungen… >> weiterlesen

14. Jul 2023
VON: ROLAND KOCH
Kommentar
Jetzt zeigen sich die Gefahren des Mindestlohns

Jetzt zeigen sich die Gefahren des Mindestlohns

Ein Gegner eines staatlichen Mindestlohns zu sein, führt zu einem schlechten Image und auf Dauer bei sehr vielen auch zu einem schlechten Gewissen. Fast sieht es so aus, als könne die grundgesetzliche Würde des Menschen nur durch einen staatlichen Beschluss einer unteren Einkommensgrenze gewährleistet werden. Vor der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland im Jahr 2015 gab es keine allgemeinverbindlichen Mindestlöhne auf nationaler Ebene. >> weiterlesen

07. Jul 2023
VON: ROLAND KOCH
Kommentar
Die Deutsche Bahn – mit allen Fehlern eines Staatsmonopols

Die Deutsche Bahn – mit allen Fehlern eines Staatsmonopols

Die Deutsche Bahn kommt zurzeit noch stärker als sonst ins Gerede. Schon seit geraumer Zeit ist jede pünktliche Zugfahrt einen überraschten Bericht bei Familie und Freunden wert. Jetzt werden dank des Streiks der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) sowie der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) die Räder möglichweise mitten in der Urlaubszeit ganz stillstehen. Doch das sind nur „oberflächliche Kratzer“ im Vergleich zu den wirklichen Problemen. >> weiterlesen

30. Jun 2023
VON: ROLAND KOCH
Dr.-Herbert-B.-Schmidt-Preis
Beeinflussen politische Konflikte alltägliche Konsumentscheidungen?

Beeinflussen politische Konflikte alltägliche Konsumentscheidungen?

Die Ludwig-Erhard-Stiftung hat den 1. Preis im Dr.-Herbert-B.-Schmidt-Wettbewerb für wissenschaftliche Arbeiten zur Sozialen Marktwirtschaft für das Jahr 2022 an Celina Proffen vergeben. Ausgezeichnet wird ihre Abschlussarbeit im Studiengang "Master of Science in Quantitative Economics" an der Goethe-Universität Frankfurt mit dem Titel "Does Media Reporting Matter for Daily Consumption Choices? – Evidence from the US-China Trade Conflict". Derzeit ist Frau Proffen wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin… >> weiterlesen

27. Jun 2023
Von: Celina Proffen
Soziale Marktwirtschaft
Wie Freiheit und Wettbewerb zum Wohlstand führten

Wie Freiheit und Wettbewerb zum Wohlstand führten

Vor 75 Jahren begann im völlig zerstörten Nachkriegsdeutschland das Experiment der Sozialen Marktwirtschaft. Ludwig Erhard gab den Startschuss für eine Ordnung des Wettbewerbs, die den damaligen Mangel rasch beseitigte. Als Ludwig Erhard mit seinem Projekt Soziale Marktwirtschaft begann, musste er gegen den Zeitgeist handeln. Zusätzlich zur bereits durch die Alliierten vorgesehenen Währungsreform schob er eine Wirtschaftsreform an: die freie Preisbildung zu ermöglichen und von… >> weiterlesen

26. Jun 2023
VON: LINDA TEUTEBERG
Kommentar
Wirtschaftslenkung statt Ordnungspolitik – das ist unbezahlbar!

Wirtschaftslenkung statt Ordnungspolitik – das ist unbezahlbar!

Es ist wahrscheinlich tief in den menschlichen Hoffnungen verankert: Irgendwer wird schon das Geld bereitstellen, das für die „notwendigen“ öffentlichen Ziele gebraucht wird. Schon Bundeskanzler Willy Brandt sprach vor 50 Jahren von der Befriedigung der Bedürfnisse als staatliches Ziel. Dem einzelnen Bürger eine „Vollkaskomentalität“ vorzuwerfen, ist dennoch nicht gerechtfertigt, wenn immer weitere Belastungen der Privathaushalte, vor allem der mit geringem Einkommen, ohne Hilfe kaum… >> weiterlesen

22. Jun 2023
VON: ROLAND KOCH
Kommentar
300 Jahre Adam Smith – ein Grund zu feiern

300 Jahre Adam Smith – ein Grund zu feiern

In diesen Tagen, das ganz genaue Datum kennt man nicht, jährt sich die Geburt von Adam Smith zum dreihundertsten Mal. Die Mehrheit der Deutschen kann mit diesem schottischen Philosophen, der besonders die Ökonomie geprägt hat, wenig anfangen. Das zeigt, wie wenig Wirtschaft und Geschichte in deutschen Klassenzimmern eine Rolle spielen. Mit der industriellen Revolution wurde die „unsichtbare Hand“ zum Symbol des optimistischen Verständnisses einer… >> weiterlesen

16. Jun 2023
VON: ROLAND KOCH
Kommentar
Die EU braucht ein Regulierungsmoratorium

Die EU braucht ein Regulierungsmoratorium

„Wir setzen um, was wir beschlossen haben, aber wir hören auf, noch mehr hinzuzufügen.“ – Dieser Satz aus dem Mund des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron vor einer Gruppe von Industriellen, die sich im Élysée-Palast am 11. Mai dieses Jahres versammelt hatten, lässt Hoffnung aufkommen. Mit der sicherlich berechtigten Ausrichtung der Europäischen Union auf die Herausforderungen des Klimawandels und dem Start des von EU-Kommissionspräsidentin Ursula… >> weiterlesen

09. Jun 2023
VON: ROLAND KOCH
Kommentar
Ökologie und Freiheit – die Frage an die GRÜNEN

Ökologie und Freiheit – die Frage an die GRÜNEN

Für die Ludwig-Erhard-Stiftung ist der Zusammenhang zwischen Verantwortung für die Umwelt und Verantwortung für den größtmöglichen Entfaltungsrahmen eines jeden einzelnen Bürgers eine Selbstverständlichkeit. In vielen Kommentaren an den Freitagen lesen Sie darüber. Dass wir in dieser Woche in einem gemeinsamen Gastbeitrag des Grünen-Urgesteins Ralf Fücks und des baden-württembergischen Finanzministers Danyal Bayaz (Grüne) die Überschrift „Ökologie und Freiheit“ finden, ist allerdings nicht selbstverständlich (FAS vom… >> weiterlesen

02. Jun 2023
VON: ROLAND KOCH
Kommentar
Viessmann: Regulierungswut vertreibt Champion

Viessmann: Regulierungswut vertreibt Champion

So langsam legt sich der Staub um den Verkauf des für Viessmann zentralen Geschäftsbereichs Klimalösungen etwas. Das bietet Gelegenheit, sich etwas ruhiger und grundsätzlicher die Hintergründe für den Verkauf anzuschauen. Stellen Sie sich vor, Sie besitzen eine erfolgreiche Fabrik für Aggregate und sind auch mit einer kleineren Produktion schon dabei, die nächste Generation von Produkten in den Markt zu bringen. Das läuft auch sehr… >> weiterlesen

26. Mai 2023
VON: ROLAND KOCH
Dokumentation
Zivilisierte Provokation: Gegen den Mangel hilft mehr Markt – auch bei Fachkräften!

Zivilisierte Provokation: Gegen den Mangel hilft mehr Markt – auch bei Fachkräften!

Das Ludwig-Erhard-Forum für Wirtschaft und Gesellschaft (LEF) hat am 24. Mai 2023 zu seiner zweiten Veranstaltung aus der Reihe „Zivilisierte Provokation“ in Räumlichkeiten von  MINDSPACE in Berlin eingeladen. Das Format bietet den geladenen Gästen Raum zur inhaltlichen Provokation, welche anschließend gemeinsam mit dem Publikum aufgegriffen und zivilisiert debattiert wird. Zu Gast waren Christina Ramb, Mitglied der Hauptgeschäftsführung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) sowie Prof. >> weiterlesen

25. Mai 2023
VON: LUDWIG-ERHARD-STIFTUNG
Kommentar
175 Jahre Paulskirche – auch eine Wegmarke der Wirtschaftsordnung

175 Jahre Paulskirche – auch eine Wegmarke der Wirtschaftsordnung

Die großen Jubiläen kommen in diesen Tagen eng zusammen. Nicht nur, dass Währungsreform und die Geburtsstunde der Sozialen Marktwirtschaft vor 75 Jahren am 18. Juni ins Haus stehen. Heute wird vor allem in Frankfurt des 175. Jahrestages der Eröffnung des Paulskirchenparlaments gedacht. Es war das erste frei gewählte Parlament in Deutschland und tagte von 1848 bis 1849. Es wurde in einer Zeit großer politischer… >> weiterlesen

19. Mai 2023
VON: ROLAND KOCH
Kommentar
Industriestrompreis – süßes Gift statt Problemlösung

Industriestrompreis – süßes Gift statt Problemlösung

Der Bundeswirtschaftsminister hat eine auf lange Jahre angelegte Subvention vorgestellt, und zwar für den Stromeinkauf der besonders energieintensiven Industrie. Unter dem Wort „Industriestrompreis“ soll ein staatlich festgesetzter Bezugspreis für Strom – geplant sind sechs Cent – per Gesetz beschlossen werden. Viele Unternehmen, die große Mengen Strom für ihre Produktion benötigen, sehen in diesem Staatszuschuss ihre Rettung, und ihnen geht es hauptsächlich darum, den Kreis… >> weiterlesen

12. Mai 2023
VON: ROLAND KOCH
Kommentar
Vier-Tage-Woche? – Wir Menschen brauchen die Arbeit!

Vier-Tage-Woche? – Wir Menschen brauchen die Arbeit!

Die Reden zum 1. Mai waren an vielen Stellen geprägt von der Forderung nach der Vier-Tage-Woche, selbstverständlich bei vollem Lohnausgleich. Die SPD-Vorsitzende unterstützt die Forderung, ihr Parteifreund und Arbeitsminister ist skeptisch. Was geschieht da gerade? Bevor man in die Mathematik von Tarif-Verhandlern einsteigt, die eigentlich nur um „Geld pro Stunde“ verhandeln und es für eine gute Idee halten, die Tariferhöhung durch weniger Stunden für… >> weiterlesen

05. Mai 2023
VON: ROLAND KOCH
Nachruf
Ludwig Erhard starb vor genau 46 Jahren

Ludwig Erhard starb vor genau 46 Jahren

„Soziale Marktwirtschaft, das haben wir von ihm gelernt, ist nicht lediglich ein Weg zum Wohlstand für Alle. Soziale Marktwirtschaft – so, wie er sie gelebt hat – ist vielmehr ein Ziel für sich, für das es täglich einzustehen gilt, damit alle in Freiheit besser leben können.“ (Helmut Kohl beim Staatsakt für Ludwig Erhard im Deutschen Bundestag am 11. Mai 1977)… >> weiterlesen

05. Mai 2023
VON: LUDWIG-ERHARD-STIFTUNG
Standpunkt
Klimasünder, Etikettenschwindler und ökologische Geisterfahrer – Eine verkehrspolitische, ökonomische und ökologische Streitschrift

Klimasünder, Etikettenschwindler und ökologische Geisterfahrer – Eine verkehrspolitische, ökonomische und ökologische Streitschrift

Mit der Flat-Rate des 49-Euro-Tickets werde die Mobilitätswende nicht erreicht, meint Rüdiger Sterzenbach. Ein solcher Preisdeckel verschlechtere das Angebot und sei zudem sozialpolitisch unausgewogen. Um mehr Kunden im ÖPNV zu gewinnen, sei vielmehr eine direkte finanzielle Förderung von Personen hilfreich. >> weiterlesen

03. Mai 2023
VON: RÜDIGER STERZENBACH
Kommentar
Vor 75 Jahren wurde die Soziale Marktwirtschaft geboren

Vor 75 Jahren wurde die Soziale Marktwirtschaft geboren

Dieser Kommentar ist eine kleine Geschichtsstunde. Am heutigen Abend werde ich die Ludwig-Erhard-Stiftung in dem wenig bekannten Ort Fuldatal-Rothwesten im Norden Hessens vertreten. Nur sehr wenigen und vor allem älteren Lesern wird der Ort etwas sagen. Für die Geschichte des Neustarts der deutschen Wirtschaft nach 1948 und den Erfolg von Ludwig Erhards Strategie der Sozialen Marktwirtschaft ist er von großer Wichtigkeit. Hier ist die… >> weiterlesen

28. Apr 2023
VON: ROLAND KOCH
Meldung
Kapitalbasierte Altersvorsorge in Krisenzeiten: Was jetzt zu tun ist

Kapitalbasierte Altersvorsorge in Krisenzeiten: Was jetzt zu tun ist

Am 25. April 2023 hat die Ludwig-Erhard-Stiftung zum Berliner Finanzgespräch ins Restaurant il punto in Berlin eingeladen. Die Veranstaltung wurde unterstützt durch die Amundi Deutschland GmbH. Im Rahmen eines Mittagessens im ausgewählten Kreis hielt Prof. Dr. Dr. h.c. Lars P. Feld, Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung und Persönlicher Beauftragter des Bundesministers der Finanzen für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung, einen kurzen Impulsvortrag zu im Titel genannten Thema. Teilnehmer des… >> weiterlesen

26. Apr 2023
VON: LUDWIG-ERHARD-STIFTUNG
Kommentar
Die Marktwirtschaft kann mit dem Risiko China umgehen

Die Marktwirtschaft kann mit dem Risiko China umgehen

Die strategische Position der freien Welt gegenüber der Volksrepublik China steht zurzeit auf dem Prüfstand. Seit Monaten kann die Bundesregierung sich nicht auf eine gemeinsame China-Strategie einigen, geschweige denn sie zuvor transparent in der Gesellschaft diskutieren. So sind alle Politikberater, diplomatischen Stäbe, Wirtschaftsunternehmen und ihre Lobbyisten ohne jeden transparenten Prozess unterwegs und versuchen, die Koalitionsparteien und das mit der Außenministerin streitende Kanzleramt nach ihren… >> weiterlesen

21. Apr 2023
VON: ROLAND KOCH
Kommentar
Nach Kernkraft-Aus brauchen wir einen europäischen Strommarkt

Nach Kernkraft-Aus brauchen wir einen europäischen Strommarkt

Morgen, am 15. April 2023, ist ein historischer Tag für die deutsche Wirtschaft. Die letzten drei Kernkraftwerke auf deutschem Boden stellen ihren Betrieb ein. Aus Gründen der Sicherheit gibt es dafür keine Notwendigkeit. „Diese Anlagen zählen zu den sichersten und technisch besten Kraftwerken, die es weltweit gibt. Sie waren und sind in einem exzellenten Zustand.“ Das sagte der Chef des TÜV-Verbands erst vor etwas… >> weiterlesen

14. Apr 2023
VON: ROLAND KOCH
Porträt
Der Neoliberale

Der Neoliberale

Der bulgarische Ökonom Stefan Kolev will den Liberalismus in Deutschland wieder in Mode bringen. Seine Lebensgeschichte hilft ihm dabei. Es gibt in Deutschland einige Orte und Landstriche, deren Namen so eng mit der Geschichte des Liberalismus verbunden sind, dass sie in festen Begriffen verewigt wurden. Die Freiburger Schule. Der rheinische Liberalismus. Zwickau gehörte bisher eher nicht dazu. In der sächsischen Provinz gewinnt bei Wahlen… >> weiterlesen

12. Apr 2023
VON: GASTAUTOR
Meldung
Zivilisierte Provokation: Wozu noch eine Ordnungsökonomik?

Zivilisierte Provokation: Wozu noch eine Ordnungsökonomik?

Das Ludwig-Erhard-Forum für Wirtschaft und Gesellschaft in Berlin hat am 28. März 2023 zu einer ersten Veranstaltung eingeladen und startete mit der Formatreihe „Zivilisierte Provokation“. Das Format bietet einem geladenen Gast Raum zur inhaltlichen Provokation, welche anschließend gemeinsam mit dem Publikum aufgegriffen und zivilisiert debattiert wird. Der erste Gast zum Thema „Wozu noch eine Ordnungsökonomik?“ war Prof. >> weiterlesen

06. Apr 2023
VON: LUDWIG-ERHARD-STIFTUNG
Kommentar
Was Soziale Marktwirtschaft und zuckrige Limonade miteinander zu tun haben

Was Soziale Marktwirtschaft und zuckrige Limonade miteinander zu tun haben

Auch in dieser Woche spielte die Frage, welche Regulierungen in einer marktwirtschaftlichen Ordnung systemverträglich und effizient sind, eine besondere Rolle. Die Koalitionsparteien in Berlin haben Vereinbarungen getroffen, die sowohl beim Klimaschutzgesetz, als auch beim Austausch der Heizungen in Wohngebäuden auf mehr Pragmatismus und zumindest im Ungefähren auf weniger ideologische Lösungen hoffen lassen. Ich möchte heute die Debatte über Verbotspolitik versus Marktwirtschaft an einem anderen… >> weiterlesen

31. Mrz 2023
VON: ROLAND KOCH
Kommentar
Die Grenzen der Bevormundung in der Demokratie

Die Grenzen der Bevormundung in der Demokratie

An diesem Sonntag treffen sich in Berlin die Spitzen der Regierungskoalition zu einer Sitzung, in der viele Streitthemen die Tagesordnung prägen. Neben wichtigen Fragen in der Verteidigungspolitik und der wirksamen Unterstützung der Ukraine stehen vor allem die Energie- und Klimapolitik auf der Tagesordnung. Gestritten wird vor allem über den Verbrennermotor und das Thema Heizung. Man darf davon ausgehen, dass hier inzwischen nicht mehr viel… >> weiterlesen

24. Mrz 2023
VON: ROLAND KOCH
Forum
Roland Koch über Klimapolitik und Volksentscheid: „Die Szenarien der Energiewende sind aberwitzig“

Roland Koch über Klimapolitik und Volksentscheid: „Die Szenarien der Energiewende sind aberwitzig“

„Wir laufen unrealistischen Plänen hinterher.“ Hessens Ex-Regierungschef fordert höhere CO2-Preise statt der Verbote des Wirtschaftsministers und eine Entfesselung des Markts. - Nachfolgend dokumentieren wir ein Interview von Felix Hackenbruch und Christoph von Marshall mit dem Vorsitzenden der Ludwig-Erhard-Stiftung, Roland Koch. Das Interview erschien zunächst in Der Tagesspiegel vom 19. März 2023. >> weiterlesen

23. Mrz 2023
VON: DOKUMENTATION
Kommentar
Euro-Staaten müssen Begrenzung der Staatsschulden einhalten

Euro-Staaten müssen Begrenzung der Staatsschulden einhalten

Der Bundesfinanzminister hat an diesem Montag in Brüssel „mit der Faust auf den Tisch gehauen“, um den weiteren Anstieg der Staatsverschuldung durch neue Regeln der EU-Kommission zu stoppen. Das war auch dringend nötig. Gerade für Deutschland ist die Garantie solider Staatsfinanzierung eine Voraussetzung für den Wechsel zur Gemeinschaftswährung gewesen. Die damals verabredete Statik ist schon lange unter Druck, denn keiner der Euro- Staaten –… >> weiterlesen

17. Mrz 2023
VON: ROLAND KOCH
Kommentar
Saubere Energie – der Plan fährt gegen die Wand

Saubere Energie – der Plan fährt gegen die Wand

Am vergangenen Montag haben Wissenschaftler der Nationalen Akademie der Wissenschaften (Leopoldina) in einem eindringlichen Appell unter der Überschrift „Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen“ zur Energiepolitik in Deutschland Stellung genommen. Mitglieder und Freundeskreis der Ludwig-Erhard-Stiftung hatten am gleichen Abend die Gelegenheit, darüber mit der Wirtschaftsweisen, Prof. Veronika Grimm, zu diskutieren, die nicht nur zu den Autoren der Stellungnahme gehört, sondern auch Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung ist. >> weiterlesen

10. Mrz 2023
VON: ROLAND KOCH
Kommentar
Der Arbeitsmarkt muss ein „Markt“ bleiben

Der Arbeitsmarkt muss ein „Markt“ bleiben

In Deutschland werden immer mehr Regeln eingeführt, um den Arbeitsmarkt zu vereinheitlichen und den Schutz von Arbeitnehmern zu verbessern. Doch diese Regulierungen haben gefährliche negative Auswirkungen auf die Marktfunktion, da sie die freie Aushandlung von Arbeitsbedingungen einschränken. Beispielhaft ist das mit einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vor einigen Tagen deutlich geworden. Eine Mitarbeiterin hatte ein relativ schlechtes Ausgangsgehalt ausgehandelt, ein Mann mit vergleichbarer Position hatte… >> weiterlesen

03. Mrz 2023
VON: ROLAND KOCH
Meldung
Fotoausstellung zu Ludwig Erhard bei Bundesbank in Hamburg

Fotoausstellung zu Ludwig Erhard bei Bundesbank in Hamburg

Die Fotoausstellung „Bilder aus fünf Jahrzehnten“ der Ludwig-Erhard-Stiftung ist im März 2023 bei der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Hamburg zu sehen (Willy-Brandt-Straße 73, 20459 Hamburg). Die Ludwig-Erhard-Stiftung freut sich darüber, dass die Fotoausstellung zu ihrem Stifter gerade in dieser Zeit bei der Bundesbank zu sehen ist. Schließlich ist die Geschichte der Bundesbank eng mit der Währungsgeschichte, der Währungsreform und damit einem… >> weiterlesen

02. Mrz 2023
VON: LUDWIG-ERHARD-STIFTUNG
Kommentar
„Die Freiheit ist ein so kostbares Gut, dass sie täglich neu verteidigt und täglich neu gewonnen werden muss.“ (Ludwig Erhard)

„Die Freiheit ist ein so kostbares Gut, dass sie täglich neu verteidigt und täglich neu gewonnen werden muss.“ (Ludwig Erhard)

Heute vor einem Jahr wachten wir auf, und die Nachrichten liefen über mit den Berichten vom erneuten Überfall Russlands auf die Ukraine. Seit einem Jahr sterben tausende von Soldaten und Zivilisten in einem Krieg, den viele in Europa für unmöglich gehalten hatten. Seit einem Jahr beeindruckt uns das ukrainische Volk mit Freiheitswillen, Tapferkeit, Kreativität, und Widerstandsfähigkeit. Menschenverachtende Zerstörung von Freiheit in der Ukraine In… >> weiterlesen

24. Feb 2023
VON: ROLAND KOCH
Kommentar
Wohnungsbaukrise und die unnötige Ratlosigkeit

Wohnungsbaukrise und die unnötige Ratlosigkeit

Die Bundesbauministerin hat ein schweres Amt übernommen. Die Schaffung dieses neuen Ressorts sollte demonstrieren, dass die Regierungskoalition die Schaffung von zusätzlichem Wohnraum zu einem ihrer Schwerpunktthemen macht und für den notwendigen Wohnraum sorgt. Das Ministerium geht von einem Bedarf von rund 600.000 Wohnungen im Jahr aus. Laut Koalitionsvertrag sollte für 400.000 Wohnungen pro Jahr gesorgt werden. Daraus wird nichts werden. Die Kombination von steigenden… >> weiterlesen

17. Feb 2023
VON: ROLAND KOCH
Kommentar
Keine Panik vor Amerikas Protektionismus

Keine Panik vor Amerikas Protektionismus

Vor Kurzem hat der amerikanische Präsident seine Rede zur Lage der Nation gehalten. Es war auch eine Wahlkampfrede, die versuchte, die Stimmung der Bürger aufzunehmen. Eine sehr amerikanische Rede eben. „Wir werden sicherstellen, dass die Lieferkette für Amerika in Amerika beginnt. Die Lieferkette beginnt in Amerika“, sagte er. Bundeswirtschaftsminister Habeck und sein französischer Kollege waren gerade in den USA, um zu versuchen, diesen Akt… >> weiterlesen

10. Feb 2023
VON: ROLAND KOCH
Dokumentation
Fotoausstellung

Fotoausstellung "Ludwig Erhard - Bilder aus fünf Jahrzehnten" in Gmund

Seit dem 6. Februar bis einschließlich 24. Februar 2023 ist im Gmunder Rathaus unsere Fotoausstellung „Ludwig Erhard – Bilder aus fünf Jahrzehnten“ zu sehen. Näheres zum Programm erfahren Sie bei Frau Maria Glas (maria.glas@gmund.de, Tel.: 08022 7505-13). Die Pressemitteilung ist hier herunterladbar. Unser Geschäftsführer, Herr Marcus M. Lübbering, hat anlässlich der Auftaktveranstaltung eine Rede gehalten. Sein Redetext ist hier herunterladbar. Hinweis: Zuvor… >> weiterlesen

08. Feb 2023
VON: LUDWIG-ERHARD-STIFTUNG
Kommentar
Auch künstliche Intelligenz sieht Subventionen skeptisch

Auch künstliche Intelligenz sieht Subventionen skeptisch

Ich möchte Sie heute in ein Experiment mitnehmen. Dabei geht es um zwei sehr unterschiedliche Fragen: Zum einen beschäftigt mich die aktuelle Diskussion auf EU-Ebene darüber, welche Wirkung neue Subventionen als Antwort auf den großen neuen Geldtopf in den USA (genannt Inflation Reduction Act IRA) haben werden und welche Alternativen Frau von der Leyen und ihre Kommission hätten, auf andere Art für Wachstum zu… >> weiterlesen

03. Feb 2023
VON: ROLAND KOCH
Standpunkt
Der Irrweg ÖPNV-Flatrate

Der Irrweg ÖPNV-Flatrate

Das 49-Euro-Ticket kostet Bund und Länder viele Milliarden, ist aber für den Klimaschutz weitgehend wirkungslos. Durch Strukturreformen ließe sich eine echte Verkehrsverlagerung erzielen. Die grundlegende Veränderung des Verkehrsverhaltens hin zu einer umwelt- und insbesondere klimaverträglichen Mobilität, im politischen Raum oft als Mobilitäts- bzw. Verkehrswende bezeichnet, ist ein überfällig zu lösendes Generationenprojekt von hoher Komplexität. Nötig wäre deshalb schon lange eine umfassende Mobilitätspolitik aus einem… >> weiterlesen

02. Feb 2023
VON: FRANK FICHERT/ RÜDIGER STERZENBACH
Standpunkt
Die intellektuellen Verächter der Marktwirtschaft

Die intellektuellen Verächter der Marktwirtschaft

„Alle Experimente mit der Umsetzung des Sozialismus in die Realität sind am Ende gescheitert. Freiheit und Wohlstand gedeihen auf Dauer nur in der Verbindung von demokratischem Rechtsstaat und marktwirtschaftlicher Ordnung. Sollten sich die intellektuellen Verächter der Marktwirtschaft nicht auch einmal mit dieser Realität auseinandersetzen?“, fragt das Ehrenmitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung, Professor Otmar Issing, und geht in seinem Beitrag dem Denken der "intellektuellen Verächter der Marktwirtschaft"… >> weiterlesen

07. Jan 2023
VON: OTMAR ISSING
Standpunkt
Die Verzichtsromantik der Wohlhabenden ist zynisch

Die Verzichtsromantik der Wohlhabenden ist zynisch

„Wohlstand hat viele Facetten und Wachstum viel mit Lebens- und Aufstiegschancen und damit auch mit immateriellen Werten zu tun“, meint Linda Teuteberg, stellvertretende Vorsitzende der Ludwig-Erhard-Stiftung. Die Autorin plädiert für Freiheit, Eigentum und Marktwirtschaft – statt unterkomplexer Situationsbeschreibungen, mittels derer manche begleitet von Vorstößen für Etatismus, Interventionismus und Protektionismus für intellektuell gehalten werden möchten. >> weiterlesen

06. Jan 2023
VON: LINDA TEUTEBERG