Kommentar
Ökologie und Freiheit – die Frage an die GRÜNEN

Ökologie und Freiheit – die Frage an die GRÜNEN

Für die Ludwig-Erhard-Stiftung ist der Zusammenhang zwischen Verantwortung für die Umwelt und Verantwortung für den größtmöglichen Entfaltungsrahmen eines jeden einzelnen Bürgers eine Selbstverständlichkeit. In vielen Kommentaren an den Freitagen lesen Sie darüber.

VON: Roland Koch
02. Jun 2023
Kommentar
Viessmann: Regulierungswut vertreibt Champion

Viessmann: Regulierungswut vertreibt Champion

So langsam legt sich der Staub um den Verkauf des für Viessmann zentralen Geschäftsbereichs Klimalösungen etwas. Das bietet Gelegenheit, sich etwas ruhiger und grundsätzlicher die Hintergründe für den Verkauf anzuschauen. Stellen Sie sich vor, Sie besitzen eine erfolgreiche Fabrik für Aggregate und sind auch mit einer kleineren Produktion schon dabei, die nächste Generation von Produkten in den Markt zu bringen. Das läuft auch sehr… >> weiterlesen

26. Mai 2023
VON: ROLAND KOCH
Dokumentation
Zivilisierte Provokation: Gegen den Mangel hilft mehr Markt – auch bei Fachkräften!

Zivilisierte Provokation: Gegen den Mangel hilft mehr Markt – auch bei Fachkräften!

Das Ludwig-Erhard-Forum für Wirtschaft und Gesellschaft (LEF) hat am 24. Mai 2023 zu seiner zweiten Veranstaltung aus der Reihe „Zivilisierte Provokation“ in Räumlichkeiten von  MINDSPACE in Berlin eingeladen. Das Format bietet den geladenen Gästen Raum zur inhaltlichen Provokation, welche anschließend gemeinsam mit dem Publikum aufgegriffen und zivilisiert debattiert wird. Zu Gast waren Christina Ramb, Mitglied der Hauptgeschäftsführung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) sowie Prof. >> weiterlesen

25. Mai 2023
VON: LUDWIG-ERHARD-STIFTUNG
Kommentar
175 Jahre Paulskirche – auch eine Wegmarke der Wirtschaftsordnung

175 Jahre Paulskirche – auch eine Wegmarke der Wirtschaftsordnung

Die großen Jubiläen kommen in diesen Tagen eng zusammen. Nicht nur, dass Währungsreform und die Geburtsstunde der Sozialen Marktwirtschaft vor 75 Jahren am 18. Juni ins Haus stehen. Heute wird vor allem in Frankfurt des 175. Jahrestages der Eröffnung des Paulskirchenparlaments gedacht. Es war das erste frei gewählte Parlament in Deutschland und tagte von 1848 bis 1849. Es wurde in einer Zeit großer politischer… >> weiterlesen

19. Mai 2023
VON: ROLAND KOCH
Kommentar
Industriestrompreis – süßes Gift statt Problemlösung

Industriestrompreis – süßes Gift statt Problemlösung

Der Bundeswirtschaftsminister hat eine auf lange Jahre angelegte Subvention vorgestellt, und zwar für den Stromeinkauf der besonders energieintensiven Industrie. Unter dem Wort „Industriestrompreis“ soll ein staatlich festgesetzter Bezugspreis für Strom – geplant sind sechs Cent – per Gesetz beschlossen werden. Viele Unternehmen, die große Mengen Strom für ihre Produktion benötigen, sehen in diesem Staatszuschuss ihre Rettung, und ihnen geht es hauptsächlich darum, den Kreis… >> weiterlesen

12. Mai 2023
VON: ROLAND KOCH
Kommentar
Vier-Tage-Woche? – Wir Menschen brauchen die Arbeit!

Vier-Tage-Woche? – Wir Menschen brauchen die Arbeit!

Die Reden zum 1. Mai waren an vielen Stellen geprägt von der Forderung nach der Vier-Tage-Woche, selbstverständlich bei vollem Lohnausgleich. Die SPD-Vorsitzende unterstützt die Forderung, ihr Parteifreund und Arbeitsminister ist skeptisch. Was geschieht da gerade? Bevor man in die Mathematik von Tarif-Verhandlern einsteigt, die eigentlich nur um „Geld pro Stunde“ verhandeln und es für eine gute Idee halten, die Tariferhöhung durch weniger Stunden für… >> weiterlesen

05. Mai 2023
VON: ROLAND KOCH
Nachruf
Ludwig Erhard starb vor genau 46 Jahren

Ludwig Erhard starb vor genau 46 Jahren

„Soziale Marktwirtschaft, das haben wir von ihm gelernt, ist nicht lediglich ein Weg zum Wohlstand für Alle. Soziale Marktwirtschaft – so, wie er sie gelebt hat – ist vielmehr ein Ziel für sich, für das es täglich einzustehen gilt, damit alle in Freiheit besser leben können.“ (Helmut Kohl beim Staatsakt für Ludwig Erhard im Deutschen Bundestag am 11. Mai 1977)… >> weiterlesen

05. Mai 2023
VON: LUDWIG-ERHARD-STIFTUNG
Standpunkt
Klimasünder, Etikettenschwindler und ökologische Geisterfahrer – Eine verkehrspolitische, ökonomische und ökologische Streitschrift

Klimasünder, Etikettenschwindler und ökologische Geisterfahrer – Eine verkehrspolitische, ökonomische und ökologische Streitschrift

Mit der Flat-Rate des 49-Euro-Tickets werde die Mobilitätswende nicht erreicht, meint Rüdiger Sterzenbach. Ein solcher Preisdeckel verschlechtere das Angebot und sei zudem sozialpolitisch unausgewogen. Um mehr Kunden im ÖPNV zu gewinnen, sei vielmehr eine direkte finanzielle Förderung von Personen hilfreich. >> weiterlesen

03. Mai 2023
VON: RÜDIGER STERZENBACH
Kommentar
Vor 75 Jahren wurde die Soziale Marktwirtschaft geboren

Vor 75 Jahren wurde die Soziale Marktwirtschaft geboren

Dieser Kommentar ist eine kleine Geschichtsstunde. Am heutigen Abend werde ich die Ludwig-Erhard-Stiftung in dem wenig bekannten Ort Fuldatal-Rothwesten im Norden Hessens vertreten. Nur sehr wenigen und vor allem älteren Lesern wird der Ort etwas sagen. Für die Geschichte des Neustarts der deutschen Wirtschaft nach 1948 und den Erfolg von Ludwig Erhards Strategie der Sozialen Marktwirtschaft ist er von großer Wichtigkeit. Hier ist die… >> weiterlesen

28. Apr 2023
VON: ROLAND KOCH
Meldung
Kapitalbasierte Altersvorsorge in Krisenzeiten: Was jetzt zu tun ist

Kapitalbasierte Altersvorsorge in Krisenzeiten: Was jetzt zu tun ist

Am 25. April 2023 hat die Ludwig-Erhard-Stiftung zum Berliner Finanzgespräch ins Restaurant il punto in Berlin eingeladen. Die Veranstaltung wurde unterstützt durch die Amundi Deutschland GmbH. Im Rahmen eines Mittagessens im ausgewählten Kreis hielt Prof. Dr. Dr. h.c. Lars P. Feld, Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung und Persönlicher Beauftragter des Bundesministers der Finanzen für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung, einen kurzen Impulsvortrag zu im Titel genannten Thema. Teilnehmer des… >> weiterlesen

26. Apr 2023
VON: LUDWIG-ERHARD-STIFTUNG
Kommentar
Die Marktwirtschaft kann mit dem Risiko China umgehen

Die Marktwirtschaft kann mit dem Risiko China umgehen

Die strategische Position der freien Welt gegenüber der Volksrepublik China steht zurzeit auf dem Prüfstand. Seit Monaten kann die Bundesregierung sich nicht auf eine gemeinsame China-Strategie einigen, geschweige denn sie zuvor transparent in der Gesellschaft diskutieren. So sind alle Politikberater, diplomatischen Stäbe, Wirtschaftsunternehmen und ihre Lobbyisten ohne jeden transparenten Prozess unterwegs und versuchen, die Koalitionsparteien und das mit der Außenministerin streitende Kanzleramt nach ihren… >> weiterlesen

21. Apr 2023
VON: ROLAND KOCH
Kommentar
Nach Kernkraft-Aus brauchen wir einen europäischen Strommarkt

Nach Kernkraft-Aus brauchen wir einen europäischen Strommarkt

Morgen, am 15. April 2023, ist ein historischer Tag für die deutsche Wirtschaft. Die letzten drei Kernkraftwerke auf deutschem Boden stellen ihren Betrieb ein. Aus Gründen der Sicherheit gibt es dafür keine Notwendigkeit. „Diese Anlagen zählen zu den sichersten und technisch besten Kraftwerken, die es weltweit gibt. Sie waren und sind in einem exzellenten Zustand.“ Das sagte der Chef des TÜV-Verbands erst vor etwas… >> weiterlesen

14. Apr 2023
VON: ROLAND KOCH
Porträt
Der Neoliberale

Der Neoliberale

Der bulgarische Ökonom Stefan Kolev will den Liberalismus in Deutschland wieder in Mode bringen. Seine Lebensgeschichte hilft ihm dabei. Es gibt in Deutschland einige Orte und Landstriche, deren Namen so eng mit der Geschichte des Liberalismus verbunden sind, dass sie in festen Begriffen verewigt wurden. Die Freiburger Schule. Der rheinische Liberalismus. Zwickau gehörte bisher eher nicht dazu. In der sächsischen Provinz gewinnt bei Wahlen… >> weiterlesen

12. Apr 2023
VON: GASTAUTOR
Meldung
Zivilisierte Provokation: Wozu noch eine Ordnungsökonomik?

Zivilisierte Provokation: Wozu noch eine Ordnungsökonomik?

Das Ludwig-Erhard-Forum für Wirtschaft und Gesellschaft in Berlin hat am 28. März 2023 zu einer ersten Veranstaltung eingeladen und startete mit der Formatreihe „Zivilisierte Provokation“. Das Format bietet einem geladenen Gast Raum zur inhaltlichen Provokation, welche anschließend gemeinsam mit dem Publikum aufgegriffen und zivilisiert debattiert wird. Der erste Gast zum Thema „Wozu noch eine Ordnungsökonomik?“ war Prof. >> weiterlesen

06. Apr 2023
VON: LUDWIG-ERHARD-STIFTUNG
Kommentar
Was Soziale Marktwirtschaft und zuckrige Limonade miteinander zu tun haben

Was Soziale Marktwirtschaft und zuckrige Limonade miteinander zu tun haben

Auch in dieser Woche spielte die Frage, welche Regulierungen in einer marktwirtschaftlichen Ordnung systemverträglich und effizient sind, eine besondere Rolle. Die Koalitionsparteien in Berlin haben Vereinbarungen getroffen, die sowohl beim Klimaschutzgesetz, als auch beim Austausch der Heizungen in Wohngebäuden auf mehr Pragmatismus und zumindest im Ungefähren auf weniger ideologische Lösungen hoffen lassen. Ich möchte heute die Debatte über Verbotspolitik versus Marktwirtschaft an einem anderen… >> weiterlesen

31. Mrz 2023
VON: ROLAND KOCH
Kommentar
Die Grenzen der Bevormundung in der Demokratie

Die Grenzen der Bevormundung in der Demokratie

An diesem Sonntag treffen sich in Berlin die Spitzen der Regierungskoalition zu einer Sitzung, in der viele Streitthemen die Tagesordnung prägen. Neben wichtigen Fragen in der Verteidigungspolitik und der wirksamen Unterstützung der Ukraine stehen vor allem die Energie- und Klimapolitik auf der Tagesordnung. Gestritten wird vor allem über den Verbrennermotor und das Thema Heizung. Man darf davon ausgehen, dass hier inzwischen nicht mehr viel… >> weiterlesen

24. Mrz 2023
VON: ROLAND KOCH
Forum
Roland Koch über Klimapolitik und Volksentscheid: „Die Szenarien der Energiewende sind aberwitzig“

Roland Koch über Klimapolitik und Volksentscheid: „Die Szenarien der Energiewende sind aberwitzig“

„Wir laufen unrealistischen Plänen hinterher.“ Hessens Ex-Regierungschef fordert höhere CO2-Preise statt der Verbote des Wirtschaftsministers und eine Entfesselung des Markts. - Nachfolgend dokumentieren wir ein Interview von Felix Hackenbruch und Christoph von Marshall mit dem Vorsitzenden der Ludwig-Erhard-Stiftung, Roland Koch. Das Interview erschien zunächst in Der Tagesspiegel vom 19. März 2023. >> weiterlesen

23. Mrz 2023
VON: DOKUMENTATION
Kommentar
Euro-Staaten müssen Begrenzung der Staatsschulden einhalten

Euro-Staaten müssen Begrenzung der Staatsschulden einhalten

Der Bundesfinanzminister hat an diesem Montag in Brüssel „mit der Faust auf den Tisch gehauen“, um den weiteren Anstieg der Staatsverschuldung durch neue Regeln der EU-Kommission zu stoppen. Das war auch dringend nötig. Gerade für Deutschland ist die Garantie solider Staatsfinanzierung eine Voraussetzung für den Wechsel zur Gemeinschaftswährung gewesen. Die damals verabredete Statik ist schon lange unter Druck, denn keiner der Euro- Staaten –… >> weiterlesen

17. Mrz 2023
VON: ROLAND KOCH
Kommentar
Saubere Energie – der Plan fährt gegen die Wand

Saubere Energie – der Plan fährt gegen die Wand

Am vergangenen Montag haben Wissenschaftler der Nationalen Akademie der Wissenschaften (Leopoldina) in einem eindringlichen Appell unter der Überschrift „Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen“ zur Energiepolitik in Deutschland Stellung genommen. Mitglieder und Freundeskreis der Ludwig-Erhard-Stiftung hatten am gleichen Abend die Gelegenheit, darüber mit der Wirtschaftsweisen, Prof. Veronika Grimm, zu diskutieren, die nicht nur zu den Autoren der Stellungnahme gehört, sondern auch Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung ist. >> weiterlesen

10. Mrz 2023
VON: ROLAND KOCH
Kommentar
Der Arbeitsmarkt muss ein „Markt“ bleiben

Der Arbeitsmarkt muss ein „Markt“ bleiben

In Deutschland werden immer mehr Regeln eingeführt, um den Arbeitsmarkt zu vereinheitlichen und den Schutz von Arbeitnehmern zu verbessern. Doch diese Regulierungen haben gefährliche negative Auswirkungen auf die Marktfunktion, da sie die freie Aushandlung von Arbeitsbedingungen einschränken. Beispielhaft ist das mit einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vor einigen Tagen deutlich geworden. Eine Mitarbeiterin hatte ein relativ schlechtes Ausgangsgehalt ausgehandelt, ein Mann mit vergleichbarer Position hatte… >> weiterlesen

03. Mrz 2023
VON: ROLAND KOCH
Meldung
Fotoausstellung zu Ludwig Erhard bei Bundesbank in Hamburg

Fotoausstellung zu Ludwig Erhard bei Bundesbank in Hamburg

Die Fotoausstellung „Bilder aus fünf Jahrzehnten“ der Ludwig-Erhard-Stiftung ist im März 2023 bei der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Hamburg zu sehen (Willy-Brandt-Straße 73, 20459 Hamburg). Die Ludwig-Erhard-Stiftung freut sich darüber, dass die Fotoausstellung zu ihrem Stifter gerade in dieser Zeit bei der Bundesbank zu sehen ist. Schließlich ist die Geschichte der Bundesbank eng mit der Währungsgeschichte, der Währungsreform und damit einem… >> weiterlesen

02. Mrz 2023
VON: LUDWIG-ERHARD-STIFTUNG
Kommentar
„Die Freiheit ist ein so kostbares Gut, dass sie täglich neu verteidigt und täglich neu gewonnen werden muss.“ (Ludwig Erhard)

„Die Freiheit ist ein so kostbares Gut, dass sie täglich neu verteidigt und täglich neu gewonnen werden muss.“ (Ludwig Erhard)

Heute vor einem Jahr wachten wir auf, und die Nachrichten liefen über mit den Berichten vom erneuten Überfall Russlands auf die Ukraine. Seit einem Jahr sterben tausende von Soldaten und Zivilisten in einem Krieg, den viele in Europa für unmöglich gehalten hatten. Seit einem Jahr beeindruckt uns das ukrainische Volk mit Freiheitswillen, Tapferkeit, Kreativität, und Widerstandsfähigkeit. Menschenverachtende Zerstörung von Freiheit in der Ukraine In… >> weiterlesen

24. Feb 2023
VON: ROLAND KOCH
Kommentar
Wohnungsbaukrise und die unnötige Ratlosigkeit

Wohnungsbaukrise und die unnötige Ratlosigkeit

Die Bundesbauministerin hat ein schweres Amt übernommen. Die Schaffung dieses neuen Ressorts sollte demonstrieren, dass die Regierungskoalition die Schaffung von zusätzlichem Wohnraum zu einem ihrer Schwerpunktthemen macht und für den notwendigen Wohnraum sorgt. Das Ministerium geht von einem Bedarf von rund 600.000 Wohnungen im Jahr aus. Laut Koalitionsvertrag sollte für 400.000 Wohnungen pro Jahr gesorgt werden. Daraus wird nichts werden. Die Kombination von steigenden… >> weiterlesen

17. Feb 2023
VON: ROLAND KOCH
Kommentar
Keine Panik vor Amerikas Protektionismus

Keine Panik vor Amerikas Protektionismus

Vor Kurzem hat der amerikanische Präsident seine Rede zur Lage der Nation gehalten. Es war auch eine Wahlkampfrede, die versuchte, die Stimmung der Bürger aufzunehmen. Eine sehr amerikanische Rede eben. „Wir werden sicherstellen, dass die Lieferkette für Amerika in Amerika beginnt. Die Lieferkette beginnt in Amerika“, sagte er. Bundeswirtschaftsminister Habeck und sein französischer Kollege waren gerade in den USA, um zu versuchen, diesen Akt… >> weiterlesen

10. Feb 2023
VON: ROLAND KOCH
Dokumentation
Fotoausstellung

Fotoausstellung "Ludwig Erhard - Bilder aus fünf Jahrzehnten" in Gmund

Seit dem 6. Februar bis einschließlich 24. Februar 2023 ist im Gmunder Rathaus unsere Fotoausstellung „Ludwig Erhard – Bilder aus fünf Jahrzehnten“ zu sehen. Näheres zum Programm erfahren Sie bei Frau Maria Glas (maria.glas@gmund.de, Tel.: 08022 7505-13). Die Pressemitteilung ist hier herunterladbar. Unser Geschäftsführer, Herr Marcus M. Lübbering, hat anlässlich der Auftaktveranstaltung eine Rede gehalten. Sein Redetext ist hier herunterladbar. Hinweis: Zuvor… >> weiterlesen

08. Feb 2023
VON: LUDWIG-ERHARD-STIFTUNG
Kommentar
Auch künstliche Intelligenz sieht Subventionen skeptisch

Auch künstliche Intelligenz sieht Subventionen skeptisch

Ich möchte Sie heute in ein Experiment mitnehmen. Dabei geht es um zwei sehr unterschiedliche Fragen: Zum einen beschäftigt mich die aktuelle Diskussion auf EU-Ebene darüber, welche Wirkung neue Subventionen als Antwort auf den großen neuen Geldtopf in den USA (genannt Inflation Reduction Act IRA) haben werden und welche Alternativen Frau von der Leyen und ihre Kommission hätten, auf andere Art für Wachstum zu… >> weiterlesen

03. Feb 2023
VON: ROLAND KOCH
Forum
„Dieser schrullige Typ mit Zigarre“

„Dieser schrullige Typ mit Zigarre“

Der Journalist Peter Lückemeier hat den Geschäftsführer der Ludwig-Erhard-Stiftung, Marcus Lübbering, portraitiert. Der nachfolgend dokumentierte Beitrag erschien zunächst am 5. Januar 2023 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. (Foto: Maximilian von Lange)… >> weiterlesen

03. Feb 2023
VON: GASTAUTOR
Standpunkt
Der Irrweg ÖPNV-Flatrate

Der Irrweg ÖPNV-Flatrate

Das 49-Euro-Ticket kostet Bund und Länder viele Milliarden, ist aber für den Klimaschutz weitgehend wirkungslos. Durch Strukturreformen ließe sich eine echte Verkehrsverlagerung erzielen. Die grundlegende Veränderung des Verkehrsverhaltens hin zu einer umwelt- und insbesondere klimaverträglichen Mobilität, im politischen Raum oft als Mobilitäts- bzw. Verkehrswende bezeichnet, ist ein überfällig zu lösendes Generationenprojekt von hoher Komplexität. Nötig wäre deshalb schon lange eine umfassende Mobilitätspolitik aus einem… >> weiterlesen

02. Feb 2023
VON: FRANK FICHERT/ RÜDIGER STERZENBACH
Standpunkt
Die intellektuellen Verächter der Marktwirtschaft

Die intellektuellen Verächter der Marktwirtschaft

„Alle Experimente mit der Umsetzung des Sozialismus in die Realität sind am Ende gescheitert. Freiheit und Wohlstand gedeihen auf Dauer nur in der Verbindung von demokratischem Rechtsstaat und marktwirtschaftlicher Ordnung. Sollten sich die intellektuellen Verächter der Marktwirtschaft nicht auch einmal mit dieser Realität auseinandersetzen?“, fragt das Ehrenmitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung, Professor Otmar Issing, und geht in seinem Beitrag dem Denken der "intellektuellen Verächter der Marktwirtschaft"… >> weiterlesen

07. Jan 2023
VON: OTMAR ISSING
Standpunkt
Die Verzichtsromantik der Wohlhabenden ist zynisch

Die Verzichtsromantik der Wohlhabenden ist zynisch

„Wohlstand hat viele Facetten und Wachstum viel mit Lebens- und Aufstiegschancen und damit auch mit immateriellen Werten zu tun“, meint Linda Teuteberg, stellvertretende Vorsitzende der Ludwig-Erhard-Stiftung. Die Autorin plädiert für Freiheit, Eigentum und Marktwirtschaft – statt unterkomplexer Situationsbeschreibungen, mittels derer manche begleitet von Vorstößen für Etatismus, Interventionismus und Protektionismus für intellektuell gehalten werden möchten. >> weiterlesen

06. Jan 2023
VON: LINDA TEUTEBERG
Dokumentation

Zusammenfassung: Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Blum zur Sozialen Marktwirtschaft unter geotektonischen Spannungen

,,Soziale Marktwirtschaft unter geotektonischen Spannungen: Wie kann es weitergehen?‘‘ mit diesem Vortrag leitete Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Blum die Gesprächsreihe ,,125 Jahre Ludwig-Erhard‘‘ ein, initiiert von der Akademie für Politik und Zeitgeschehen gemeinsam mit der Ludwig-Erhard-Stiftung. Die Expertenrunde, bestehend aus Prof. Diane Robers, Markus Ferber MdEP, Prof. Roland Koch, Prof. Ulrich Blum, Prof. Ralf Wehrsporn und Barbara Becker MdL, diskutierte ergebnisreich über die… >> weiterlesen

22. Dez 2022
VON: ULRICH BLUM