Soziale Marktwirtschaft lebt von öffentlichen Debatten und Aussprachen
Beiträge
Zum Jubiläum "75 Jahre Soziale Marktwirtschaft" legt die Ludwig-Erhard-Stiftung das nun siebte Heft in ihrer Reihe „Wohlstand für Alle“ mit dem Titel „Fördern, Fordern, Freiheit“ vor. „Die Soziale Marktwirtschaft braucht Fürsprecher, die den Kritikern unserer so erfolgreichen marktwirtschaftlichen Ordnung Sachargumente und nicht Glaubenssätze entgegenhalten“, [...]
Die Maßnahmen zum Schutz des Weltklimas stehen an diversen Stellen in Konflikt zur Vernunft und allgemein zum Anspruch der Machbarkeit, meinen Alexander Eisenkopf und Rupert Pritzl. In 15 Thesen legen sie ihre Sicht der Dinge dar. (1) Das Selbstverständnis der Menschheit und das Verhältnis [...]
Der ÖPNV braucht eine grundlegende Reform und nicht einen Etikettenschwindel, meint Rüdiger Sterzenbach. Neue Kunden gewinne man nur über ein besseres Angebot. Erinnern Sie sich noch? Mit dem vorübergehenden Angebot einer bundesweiten Flatrate von 9 Euro im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) war unter anderem die [...]
Vor 75 Jahren begann im völlig zerstörten Nachkriegsdeutschland das Experiment der Sozialen Marktwirtschaft. Ludwig Erhard gab den Startschuss für eine Ordnung des Wettbewerbs, die den damaligen Mangel rasch beseitigte. Als Ludwig Erhard mit seinem Projekt Soziale Marktwirtschaft begann, musste er gegen den Zeitgeist handeln. [...]
Das Ludwig-Erhard-Forum für Wirtschaft und Gesellschaft (LEF) hat am 24. Mai 2023 zu seiner zweiten Veranstaltung aus der Reihe „Zivilisierte Provokation“ in Räumlichkeiten von MINDSPACE in Berlin eingeladen. Das Format bietet den geladenen Gästen Raum zur inhaltlichen Provokation, welche anschließend gemeinsam mit dem Publikum aufgegriffen [...]