Stichworte
Die Erfindung der Sozialen Marktwirtschaft

Die Erfindung der Sozialen Marktwirtschaft

Es war einmal… …ein an der Universität Münster tätiger Wissenschaftler, der in den 1940er Jahren gelegentlichen Kontakt mit einem Kollegen von der Handelshochschule in Nürnberg hatte. Der eine, Alfred Müller-Armack, hatte einen Lehrstuhl für Nationalökonomie und Kultursoziologie, insbesondere Religionssoziologie. Zudem leitete er die „Forschungsstelle für Allgemeine und Textile Marktwirtschaft“ der Universität. Der zweite, Ludwig Erhard,… >> weiterlesen

13. Sep 2017
VON: ANDREAS SCHIRMER
Stichworte
Ludwig Erhard und die „Volksaktie“

Ludwig Erhard und die „Volksaktie“

In Westdeutschland hatte es nach dem Zweiten Weltkrieg keine Verstaatlichung von Unternehmen gegeben. Dennoch war die Bundesrepublik Eigentümerin von Unternehmen, die sie vom Deutschen Reich und dem Land Preußen „geerbt“ hatte – in der Hauptsache Industriekonzerne wie die Viag AG, die Veba AG, die Salzgitter AG und andere mehr. >> weiterlesen

25. Aug 2017
VON: ANDREAS SCHIRMER
Stichworte
Lebensordnung im Geiste der europäischen Freiheit

Lebensordnung im Geiste der europäischen Freiheit

Ludwig Erhard hat in unzähligen Reden immer wieder betont, dass es bei seiner Politik nicht um materiellen Wohlstand an sich gehe, sondern vor allem um individuelle Freiheit und persönliche Autonomie: Nur wenn diese dauerhaft gesichert seien, könne aus eigener Kraft „Wohlstand für alle“ entstehen. Umso betrüblicher war es für ihn, dass die Politik diese Zielsetzung mehr und mehr ignorierte. >> weiterlesen

07. Jun 2017
VON: LUDWIG ERHARD
Stichworte
„Kriegsfinanzierung und Schuldenkonsolidierung“

„Kriegsfinanzierung und Schuldenkonsolidierung“

Mit einer Untersuchung zu Finanzen und Staatsschulden steigen Bekanntheitsgrad und Reputation von Ludwig Erhard. Seine Denkschrift von 1943/44, deren Ausführungen auf der Annahme basieren, dass Deutschland den Krieg verlieren wird, bedeutete ein hohes persönliches Risiko für den Verfasser. >> weiterlesen

07. Jun 2017
VON: ANDREAS SCHIRMER
Stichworte

Europa: Institution? Kooperation? Integration?

Ludwig Erhard hat sich, entgegen mancher Vorurteile, frühzeitig und eingehend mit Fragen der europäischen Integration beschäftigt. Der nachfolgende – gekürzte – Text ist aus Erhards 1957 veröffentlichtem Buch „Wohlstand für Alle“ (14. Kapitel, Station Europa). An Aktualität haben seine Überlegungen angesichts der nach wie vor ungelösten Probleme in Europa nichts eingebüßt. >> weiterlesen

11. Apr 2017
VON: LUDWIG ERHARD