Europäische Geldpolitik
17. Dez 2019

Verteidigung der Negativzinspolitik der EZB: Propaganda statt Fakten?

Vielfach wird die Nullzinspolitik der Europäischen Zentralbank verteidigt. Zu Unrecht, meint Professor Richard Reichel. Im nachfolgenden Beitrag widerspricht er gängigen Thesen, die eher in den Bereich der Rechtfertigungspropaganda einzuordnen seien.

Richard Reichel
Prof. Dr. Richard Reichel FOM Hochschule, Essen, und Geschäftsführer des Forschungsinstituts für Genossenschaftswesen an der Universität Erlangen-Nürnberg
Europäische Geldpolitik
06. Jun 2019

Gibt es bald eine Euro-Parallelwährung? – Zum Vorschlag einer Steuer auf Bargeld

In Deutschland werden 78 Prozent der Zahlungen bar abgewickelt. Aus den Reihen des Internationalen Währungsfonds und der Europäischen Zentralbank dringt nun die Idee, Bargeld mit einer Steuer zu belegen. Dies könnte zwei…

Dirk Meyer
Prof. Dr. Dirk Meyer Institut für Volkswirtschaftslehre, Lehrstuhl für Ordnungsökonomik, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg
Wettbewerbspolitik
16. Mai 2019

Je größer, desto besser? Europäische Champions werden nicht durch wettbewerbsbeschränkende Fusionen geschaffen

In Europa und Deutschland ist eine intensive Debatte darüber im Gange, wie europäische Unternehmen in Zeiten der Globalisierung wettbewerbsfähig bleiben und sich gegen eine wachsende Konkurrenz aus Asien und den USA behaupten…

Andreas Mundt
Andreas Mundt Präsident des Bundeskartellamtes
Sachverständigenrat
14. Feb 2019

„Vor wichtigen wirtschaftspolitischen Weichenstellungen“

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat mit dem Gutachten 2018/19 wieder eine umfassende Analyse der wirtschaftspolitischen Entwicklungen vorgelegt und im Sinne des Sachverständigenratsgesetzes „Fehlentwicklungen und Möglichkeiten zu deren Vermeidung oder…

Peter Westerheide
Dr. Peter Westerheide Chefvolkswirt der BASF SE und Research Associate am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim
Soziale Marktwirtschaft
31. Jan 2019

Kritisches zu einem Buch von Uwe Fuhrmann

Im nachfolgenden Beitrag setzt sich Horst Friedrich Wünsche mit dem Buch von Uwe Fuhrmann „Die Entstehung der ‚Sozialen Marktwirtschaft‘ 1948/49 – Eine historische Dispositivanalyse" auseinander.

Horst Friedrich Wünsche
Dr. Horst Friedrich Wünsche Ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter von Ludwig Erhard, Geschäftsführer der Ludwig-Erhard-Stiftung von 1991 bis 2007