Ludwig Erhard als Ordnungspolitiker zwischen Ordnungsdualismus, Elastizitätspessimismus und Elastizitätsoptimismus
Ludwig Erhard legte in seiner Öffentlichkeitsarbeit Wert darauf, dem Alltagsgeschehen konkret, anschaulich, unbestechlich und verständlich auf den Grund zu gehen, so Alfred Schüller. Erhards zahlreiche Beiträge zur Pathologie und Therapie der deutschen,…

Die Stunde der Staatsintervention? Der Umgang mit Wirtschaftskrisen in der Geschichte
Seit dem 19. Jahrhundert wurden Krisen zu einer Begleiterscheinung des wirtschaftlichen Wachstums, doch erst im Laufe des 20. Jahrhunderts setzte sich die Vorstellung durch, dass der Staat mit seinen Möglichkeiten Krisen bekämpfen…

Die Rechtfertigung der Freiheit
Nachfolgend dokumentieren wir die Kurzfassung eines Vortrags von Prof. Dr. Roland Vaubel, den er anlässlich der Verleihung der Hayek-Medaille 2019 in Wien gehalten hat. Die Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft hat ihm die…

Corona-Bonds – Solidarität mit Kollektivhaftung?
In der Vergangenheit waren Finanzinstrumente zur Bewältigung von Krisen in der Europäischen Union an Bedingungen geknüpft, die auch für die Schaffung von Eurobonds gelten. Da die Corona-Krise alle Staaten gleichermaßen trifft, sollte…

Der robuste Staat – Ein strategischer Rahmen zur Absicherung gegen Krisen und Katastrophen
Krisen, wie derzeit durch die Corona-Pandemie, verlangen Staat, Unternehmen und Bürgern viel ab – und offenbaren hierbei Stärken und Schwächen. Werner Gleißner nimmt dies zum Anlass und überträgt das Konzept des „robusten…
