Je größer, desto besser? Europäische Champions werden nicht durch wettbewerbsbeschränkende Fusionen geschaffen
In Europa und Deutschland ist eine intensive Debatte darüber im Gange, wie europäische Unternehmen in Zeiten der Globalisierung wettbewerbsfähig bleiben und sich gegen eine wachsende Konkurrenz aus Asien und den USA behaupten…

„Vor wichtigen wirtschaftspolitischen Weichenstellungen“
Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat mit dem Gutachten 2018/19 wieder eine umfassende Analyse der wirtschaftspolitischen Entwicklungen vorgelegt und im Sinne des Sachverständigenratsgesetzes „Fehlentwicklungen und Möglichkeiten zu deren Vermeidung oder…

Kritisches zu einem Buch von Uwe Fuhrmann
Im nachfolgenden Beitrag setzt sich Horst Friedrich Wünsche mit dem Buch von Uwe Fuhrmann „Die Entstehung der ‚Sozialen Marktwirtschaft‘ 1948/49 – Eine historische Dispositivanalyse" auseinander.

Minibots: „Liro“ als nationales Regierungsgeld für Italien?
Die italienische Regierung aus der Fünf-Sterne-Bewegung und Lega steht für ein Ende der Austerität in Italien. Einher geht die Ankündigung, die Defizitregeln aus EU-Vertrag, Fiskalvertrag, der haushaltspolitischen Überwachung („Twopack“), der Reform des…

Lenken statt verbieten: Freie Fahrt und bessere Luft dank Maut
Nach Hamburg muss demnächst auch Frankfurt ein Dieselfahrverbot einführen. Um durch Autoverkehr verursachte Luft- und Umweltverschmutzung in Städten zu begrenzen, schlägt David Stadelmann eine City-Maut vor. Sie ist im Gegensatz zu Verboten…
