China
26. Apr 2021

Freiheit und Freiheitsdefizite in der chinesischen Wirtschaftsgeschichte

Dieser Beitrag ist eine makroskopische Analyse der letzten tausend Jahre chinesischer Wirtschaftsgeschichte. Der Aufstieg Chinas in den letzten vierzig Jahren kann mit der zunehmenden Duldung von Privatbesitz an Produktionskapital, Knappheitspreisen und unternehmerischer…

Erich Weede
Prof. em. Dr. Erich Weede Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Soziologie
Rationales Verhalten
22. Apr 2021

Der politische Moralismus in der deutschen Klima- und Energiepolitik

In der deutschen Klima- und Energiepolitik lassen sich alle vier der von Hermann Lübbe genannten Merkmale des politischen Moralismus wiederfinden: die Identifikation des moralischen Verfalls als Problemursache; die Argumentation ad hominem; die…

Fritz Söllner
Prof. Dr. Fritz Söllner Technische Universität Ilmenau, Fachgebiet Finanzwissenschaft
Rupert Pritzl
Regierungsdirektor Dr. Rupert Pritzl Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie sowie Lehrbeauftragter an der FOM Hochschule, München
Christliche Soziallehre
11. Jan 2021

Die päpstliche Enzyklika „Fratelli tutti“ aus ökonomischer Perspektive

Die Soziallehre der Kirche steht in enger Verbindung zur Wirtschaftsordnung der Sozialen Marktwirtschaft. Allerdings haben sich die Gewichte zwischen Marktwirtschaft und Staatsinterventionen im Laufe der Zeit immer wieder verschoben.

Richard Reichel
Prof. Dr. Richard Reichel FOM Hochschule, Essen, und Geschäftsführer des Forschungsinstituts für Genossenschaftswesen an der Universität Erlangen-Nürnberg
Sozialversicherung
18. Dez 2020

Pflegereform 2021, nachhaltige Finanzierung und die Generationenfrage

Im Rahmen einer „Pflegereform 2021“ will der Bundesminister für Gesundheit Jens Spahn noch in dieser Legislaturperiode grundlegende Änderungen im Bereich Pflege auf den Weg bringen. Vorgesehen sind dabei sowohl deutlich verbesserte Pflegeleistungen…

Paul Jansen
Dr. Paul Jansen Ministerialdirektor a. D.
Energiepolitik
25. Nov 2020

Energiewende in Deutschland – Von der Sozialen Marktwirtschaft zur Planwirtschaft

Die deutsche Energiepolitik hat keine Vorbildfunktion für andere Länder. Wegen vieler unabgestimmter Einzelmaßnahmen und der fehlenden europäischen Einbindung ist sie unwirksam und zu teuer. Ihre selbstgesetzten Klimaziele hat sie nicht erreicht. Um…

Georg Milbradt
Prof. Dr. Georg Milbradt Fakultät Wirtschaftswissenschaft, TU Dresden / Ministerpräsident a.D. und Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung