Die deutsch-französische Partnerschaft im Stress
Die deutsch-französische Fähigkeit zum Brückenbauen und zur Kompromissfindung ist für die Fortentwicklung der Europäischen Union unersetzlich.

Freiheit als Wert? – Neue Beobachtungen zu einer alten Debatte
„Freiheit, die ich meine, die mein Herz erfüllt, komm mit deinem Scheine, süßes Engelsbild! Magst du nie dich zeigen der bedrängten Welt, führest deinen Reigen nur am Sternenzelt? Wo sich Gottes Flamme…

Von der Deregulierung zur Neuregulierung: Wird es diesmal gelingen, die Risiken auf den Finanzmärkten einzudämmen?
Die Finanzmärkte müssen so reguliert werden, dass die Akteure die Konsequenzen ihres Handelns selbst tragen und im Krisenfall nicht auf andere Wirtschaftszweige oder den Steuerzahler abwälzen können.

Vertragen die alternden europäischen Sozialstaaten die Massenzuwanderung, die wir haben?
Professor Erich Weede sieht große Gefahren im anhaltenden Zustrom von Migranten nach Deutschland und Europa sowie in der „mangelnden Bereitschaft, über langfristige Probleme und Herausforderungen auch nur nachzudenken“. Letztlich sei zu befürchten,…

TTIP – noch einmal in Ruhe betrachtet
Die politisch aufgeladene Debatte über das Transatlantische Freihandelsabkommen TTIP ist in den Medien allgegenwärtig. Neue Argumente werden nicht diskutiert. Eine Rückbesinnung auf den ökonomischen Kern des geplanten Freihandelsabkommens und eine sachliche Diskussion…

