Realitätsillusion
19. Mai 2022

Wünsche und Wirklichkeiten in der klima- und energiepolitischen Debatte

In der Klima- und Energiepolitik passen Verlautbarungen führender Politiker und eingeschlagene politische Wege einerseits und die Verhältnisse in der Realität andererseits nicht zueinander, konstatiert Rupert Pritzl. Das Wunschdenken müsse zugunsten einer ehrlichen…

Rupert Pritzl
Regierungsdirektor Dr. Rupert Pritzl Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie sowie Lehrbeauftragter an der FOM Hochschule, München
Dr.-Herbert-B.-Schmidt-Preis
29. Apr 2022

Das deutsche Krankenversicherungssystem – eine politische und ökonomische Kritik

Im Dezember 2021 hat die Ludwig-Erhard-Stiftung den Dr.-Herbert-B.-Schmidt-Preis für wissenschaftliche Arbeiten zur Sozialen Marktwirtschaft vergeben. Den 3. Preis hat die Jury Felix Eigel zugesprochen. Ausgezeichnet wurde seine Master Thesis zum Thema „The…

Felix Eigel
Felix Eigel Operatives Garantiemanagement, Daimler Truck AG
Dr.-Herbert-B.-Schmidt-Preis
21. Apr 2022

Für wen ist Temperatur wirklich relevant? – Eine ökonomische Analyse unterschiedlicher Reaktionen auf Klimaveränderungen

Im Dezember 2021 hat die Ludwig-Erhard-Stiftung den Dr.-Herbert-B.-Schmidt-Preis für wissenschaftliche Arbeiten zur Sozialen Marktwirtschaft vergeben. Den 1. Preis hat die Jury Sebastian van Kann zugesprochen. Ausgezeichnet wurde seine Bachelor Thesis zum Thema…

Sebastian van Kann
Sebastian van Kann Masterstudent im Studiengang Volkswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Vom Gestern ins Heute
18. Feb 2022

Die Soziale Marktwirtschaft – ein Bonner Produkt?

Der Begriff der Sozialen Marktwirtschaft ist unstreitig eng mit der Stadt Bonn als langjährigem Sitz der Bundesregierung verbunden. Doch die Vorstellung, dass mit dem Ort auch die Wirtschaftsordnung fixiert geblieben wäre, greift…

Dagmar Schulze Heuling
Dr. Dagmar Schulze Heuling Habilitandin an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt
Analyse einer politischen Position
27. Aug 2021

Moralismus, Ideologie und staatlicher Dirigismus bei den Grünen – Das Beispiel der Klimapolitik

Das Thema Klimawandel mobilisiert offensichtlich insbesondere junge Erwachsene, die Partei Die Grünen zu wählen. Klimapolitik ist zu einem Sammelbecken grundlegender Gesellschafts- und Kapitalismuskritik geworden, bei der die zentralen Charakteristika des Denkens und…

Fritz Söllner
Prof. Dr. Fritz Söllner Technische Universität Ilmenau, Fachgebiet Finanzwissenschaft
Rupert Pritzl
Regierungsdirektor Dr. Rupert Pritzl Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie sowie Lehrbeauftragter an der FOM Hochschule, München
 
1 2 3 10