Autorentexte

  • Celina Proffen Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin, Goethe-Universität Frankfurt, Lehrstuhl für Makroökonomie und Entwicklung Die Ludwig-Erhard-Stiftung hat den 1. Preis im Dr.-Herbert-B.-Schmidt-Wettbewerb für wissenschaftliche Arbeiten zur Sozialen Marktwirtschaft für das Jahr 2022 an Celina Proffen vergeben. Ausgezeichnet wird ihre Abschlussarbeit im Studiengang "Master of Science in Quantitative Economics" an der Goethe-Universität Frankfurt mit dem Titel "Does Media Reporting Matter for Daily Consumption Choices? – Evidence from the US-China Trade Conflict". Derzeit [...]

    Veröffentlicht: 27. Juni 2023Von:
  • DRUCKEN
  • „Soziale Marktwirtschaft, das haben wir von ihm gelernt, ist nicht lediglich ein Weg zum Wohlstand für Alle. Soziale Marktwirtschaft – so, wie er sie gelebt hat – ist vielmehr ein Ziel für sich, für das es täglich einzustehen gilt, damit alle in Freiheit besser leben können.“ (Helmut Kohl beim Staatsakt für Ludwig Erhard im Deutschen Bundestag am 11. Mai 1977)

    Veröffentlicht: 5. Mai 2023Von:
  • DRUCKEN
  • Die Fotoausstellung „Bilder aus fünf Jahrzehnten“ der Ludwig-Erhard-Stiftung ist im März 2023 bei der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Hamburg zu sehen (Willy-Brandt-Straße 73, 20459 Hamburg). Die Ludwig-Erhard-Stiftung freut sich darüber, dass die Fotoausstellung zu ihrem Stifter gerade in dieser Zeit bei der Bundesbank zu sehen ist. Schließlich ist die Geschichte der Bundesbank eng mit der Währungsgeschichte, der Währungsreform und damit einem der Grundpfeiler der Sozialen Marktwirtschaft verbunden. Lesen Sie dazu die Pressemitteilung. Dr. [...]

    Veröffentlicht: 2. März 2023Von:
  • DRUCKEN
  • Seit dem 6. Februar bis einschließlich 24. Februar 2023 ist im Gmunder Rathaus unsere Fotoausstellung „Ludwig Erhard – Bilder aus fünf Jahrzehnten“ zu sehen. Näheres zum Programm erfahren Sie bei Frau Maria Glas (maria.glas@gmund.de, Tel.: 08022 7505-13). Die Pressemitteilung ist hier herunterladbar. Unser Geschäftsführer, Herr Marcus M. Lübbering, hat anlässlich der Auftaktveranstaltung eine Rede gehalten. Sein Redetext ist hier herunterladbar. Hinweis: Zuvor war die Ausstellung in >>Berlin zu sehen. Bis Ende März 2023 wird [...]

    Veröffentlicht: 8. Februar 2023Von:
  • DRUCKEN
  • Das 49-Euro-Ticket kostet Bund und Länder viele Milliarden, ist aber für den Klimaschutz weitgehend wirkungslos. Durch Strukturreformen ließe sich eine echte Verkehrsverlagerung erzielen. Die grundlegende Veränderung des Verkehrsverhaltens hin zu einer umwelt- und insbesondere klimaverträglichen Mobilität, im politischen Raum oft als Mobilitäts- bzw. Verkehrswende bezeichnet, ist ein überfällig zu lösendes Generationenprojekt von hoher Komplexität. Nötig wäre deshalb schon lange eine umfassende Mobilitätspolitik aus einem Guss. Leider werden jedoch die dringend notwendigen Strukturreformen wieder einmal [...]

    Veröffentlicht: 2. Februar 2023Von:
  • DRUCKEN
  • „Alle Experimente mit der Umsetzung des Sozialismus in die Realität sind am Ende gescheitert. Freiheit und Wohlstand gedeihen auf Dauer nur in der Verbindung von demokratischem Rechtsstaat und marktwirtschaftlicher Ordnung. Sollten sich die intellektuellen Verächter der Marktwirtschaft nicht auch einmal mit dieser Realität auseinandersetzen?“, fragt das Ehrenmitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung, Professor Otmar Issing, und geht in seinem Beitrag dem Denken der "intellektuellen Verächter der Marktwirtschaft" nach. In jeder größeren Krise betreten Auguren die Bühne, die [...]

    Veröffentlicht: 7. Januar 2023Von:
  • DRUCKEN
  • „Wohlstand hat viele Facetten und Wachstum viel mit Lebens- und Aufstiegschancen und damit auch mit immateriellen Werten zu tun“, meint Linda Teuteberg, stellvertretende Vorsitzende der Ludwig-Erhard-Stiftung. Die Autorin plädiert für Freiheit, Eigentum und Marktwirtschaft – statt unterkomplexer Situationsbeschreibungen, mittels derer manche begleitet von Vorstößen für Etatismus, Interventionismus und Protektionismus für intellektuell gehalten werden möchten. „Wenn es dem Esel zu wohl wird, geht er aufs Eis“: Für die Jahre vor dem 24. Februar 2022 stellt [...]

    Veröffentlicht: 6. Januar 2023Von:
  • DRUCKEN
  • ,,Soziale Marktwirtschaft unter geotektonischen Spannungen: Wie kann es weitergehen?‘‘ mit diesem Vortrag leitete Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Blum die Gesprächsreihe ,,125 Jahre Ludwig-Erhard‘‘ ein, initiiert von der Akademie für Politik und Zeitgeschehen gemeinsam mit der Ludwig-Erhard-Stiftung. Die Expertenrunde, bestehend aus Prof. Diane Robers, Markus Ferber MdEP, Prof. Roland Koch, Prof. Ulrich Blum, Prof. Ralf Wehrsporn und Barbara Becker MdL, diskutierte ergebnisreich über die Entstehungsgeschichte und heutige Herausforderungen der Sozialen Marktwirtschaft. Eine menschenwürdige Wirtschaftsordnung [...]

    Veröffentlicht: 22. Dezember 2022Von:
  • DRUCKEN
  • Am 8. Dezember 2022 hat in der Universität zu Köln die Ludwig-Erhard-Lecture 2022 stattgefunden. Nach der Begrüßung von Professor Dr. Steffen Roth, Direktor des Instituts für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln, sprach Dr. Jens Weidmann, Präsident der Deutschen Bundesbank a.D. und Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung, zum Thema „Geldpolitik im Spannungsfeld von Politik und Stabilität“. Professor Dr. h.c. mult. Roland Koch, Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung und Professor Michael Krause, Ph.D., Direktor des Instituts für Wirtschaftspolitik an [...]

    Veröffentlicht: 21. Dezember 2022Von:
  • DRUCKEN
  • Am 25. und 26. August 2022 fand in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen das Kolloquium "Rheinischer Kapitalismus und Soziale Marktwirtschaft" in Bonn statt. Im Zentrum der Veranstaltung standen vor allem auch die Entwicklung der Wirtschaftspolitik im 1946 gegründeten Land Nordrhein-Westfalen, die Herausforderung des multiplen Strukturwandels an Rhein und Ruhr sowie die bedeutenden wirtschaftspolitischen Aufgaben der Zukunft. Nachfolgend dokumentieren wir die Begrüßung von Dr. Mark Speich, Staatssekretär für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales [...]

    Veröffentlicht: 7. Dezember 2022Von:
  • DRUCKEN
  • Am 25. und 26. August 2022 fand in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen das Kolloquium "Rheinischer Kapitalismus und Soziale Marktwirtschaft" in Bonn statt. Im Zentrum der Veranstaltung standen vor allem auch die Entwicklung der Wirtschaftspolitik im 1946 gegründeten Land Nordrhein-Westfalen, die Herausforderung des multiplen Strukturwandels an Rhein und Ruhr sowie die bedeutenden wirtschaftspolitischen Aufgaben der Zukunft. Nachfolgend dokumentieren wir den Impuls von Marcus M. Lübbering, Geschäftsführer der Ludwig-Erhard-Stiftung. Meine sehr verehrten [...]

    Veröffentlicht: 7. Dezember 2022Von:
  • DRUCKEN
  • Am 25. und 26. August 2022 fand in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen das Kolloquium "Rheinischer Kapitalismus und Soziale Marktwirtschaft" in Bonn statt. Im Zentrum der Veranstaltung standen vor allem auch die Entwicklung der Wirtschaftspolitik im 1946 gegründeten Land Nordrhein-Westfalen, die Herausforderung des multiplen Strukturwandels an Rhein und Ruhr sowie die bedeutenden wirtschaftspolitischen Aufgaben der Zukunft. Nachfolgend dokumentieren wir die Dinner Speech von Prof. Dr. h.c. mult. Roland Koch, Vorsitzender der [...]

    Veröffentlicht: 7. Dezember 2022Von:
  • DRUCKEN
  • Am 25. und 26. August 2022 hat in Bonn das Kolloquium „Rheinischer Kapitalismus und Soziale Marktwirtschaft“ stattgefunden. Die Veranstaltung war eine Kooperation von Ludwig-Erhard-Stiftung und der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen. Im Zentrum des Kolloquiums standen vor allem auch die Entwicklung der Wirtschaftspolitik im 1946 gegründeten Land Nordrhein-Westfalen, die Herausforderung des multiplen Strukturwandels an Rhein und Ruhr sowie die bedeutenden wirtschaftspolitischen Aufgaben der Zukunft. Das Programm der zweitägigen Veranstaltung finden hier: >>zum Programm. Ausgewählte Beiträge: [...]

    Veröffentlicht: 7. Dezember 2022Von:
  • DRUCKEN
  • Die Ludwig-Erhard-Stiftung nahm den 125. Geburtstag ihres Stifters zum Anlass, um mit renommierten Vertretern aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, und Journalismus über den aktuellen Stand und die Zukunft liberaler Gesellschaftsordnungen zu diskutieren. „Liberalismus unter Druck – Soziale Marktwirtschaft noch aktuell?“ – so lautete das Motto, unter dem die Ludwig-Erhard-Stiftung einlud, um am 3. und 4. November in einem Tagungshotel südlich von München den Stand und die Zukunft der ordoliberalen Idee in Forschung, Praxis, und nicht [...]

    Veröffentlicht: 5. Dezember 2022Von:
  • DRUCKEN
  • Besprochen wird: Thomas Mayer, Das Inflationsgespenst: Eine Weltgeschichte von Geld und Wert. Ecowin Verlag bei Benevento Publishing Salzburg – München, 2022, 400 Seiten. Wenn Thomas Mayer ein Buch über die Weltgeschichte von Geld und Wert vorlegt, sollte man hellhörig werden. Denn der 1954 geborene Ökonom war in seinem Berufsleben stets dort zuhause, wo über Geld und Wert entschieden wird. Seine Laufbahn führt an die Orte, an denen Geldgeschichte geschrieben wird. Ob beim Internationalen Währungsfonds [...]

    Veröffentlicht: 9. November 2022Von:
  • DRUCKEN
  • NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst und der Vorsitzende der Ludwig-Erhard-Stiftung, Ministerpräsident a.D. Roland Koch, eröffneten am Donnerstag, dem 6. Oktober 2022 in der nordrhein-westfälischen Landesvertretung eine Fotoausstellung über Ludwig Erhard. Anlässlich des 125. Geburtstages von Ludwig Erhard hat die Ludwig-Erhard-Stiftung in Kooperation mit der Landeszentrale für Politische Bildung Nordrhein-Westfalen diese Ausstellung organisiert. Wüst wies darauf hin, dass Ludwig Erhard als Wirtschaftsminister und Bundeskanzler die Geschichte der Bundesrepublik ganz maßgeblich mitgestaltet hat. Das Motto „Wohlstand für Alle“ des Vaters des sogenannten deutschen [...]

    Veröffentlicht: 11. Oktober 2022Von:
  • DRUCKEN
  •  125. Geburtsjahr ihres Stifters legt die Ludwig-Erhard-Stiftung das nun sechste Heft ihrer Reihe „Wohlstand für Alle“ unter dem Titel „Marktwirtschaft kann Krise besser“ vor. „Theorie und Empirie zeigen, dass sich Krisen mit marktwirtschaftlichen Instrumenten besser bewältigen lassen als mit Dirigismus“, so der Vorsitzende der Ludwig-Erhard-Stiftung, Roland Koch. „Nicht zuletzt die mutige Einführung der Marktwirtschaft in Deutschland durch Ludwig Erhard 1948 und der folgende wirtschaftliche Aufschwung sind eindrucksvolles Beispiel. In diesem Sinne hat die Ludwig-Erhard-Stiftung [...]

    Veröffentlicht: 18. September 2022Von:
  • DRUCKEN
  • Am 25. Juli 2022 ist Dr. Isabel Mühlfenzl, Ehrenmitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung sowie der Jury des Ludwig-Erhard-Preises für Wirtschaftspublizistik, im Alter von 94 Jahren verstorben. Die Ludwig-Erhard-Stiftung trauert um eine große Wirtschaftsjournalistin, die sich mit klarem Sachverstand, persönlicher Überzeugung und Verbindlichkeit für Marktwirtschaft, Freiheit und Verantwortung eingesetzt hat. Vor wenigen Tagen, am 25. Juli 2022, ist Dr. Isabel Mühlfenzl im Alter von 94 Jahren verstorben. Das ist für die Ludwig-Erhard-Stiftung und mich im Amt des [...]

    Veröffentlicht: 29. Juli 2022Von:
  • DRUCKEN
  • Vor wenigen Monaten hat Dietrich Schönwitz, Rektor der Hochschule der Deutschen Bundesbank i.R., an dieser Stelle konstatiert, dass sich die Europäische Zentralbank im Schlepptau der Fiskalpolitiken befinde. Hat sich das durch die jüngsten Beschlüsse des EZB-Rates zur Erhöhung der Zinsen geändert? Nachfolgend analysiert der Autor, dass eine Fortführung der Schlepptausituation und fiskalpolitische Motive bei geldpolitischen Entscheidungen auch weiterhin nicht ausgeschlossen sind. Mit Beschluss vom 21.Juli 2022 hat die Europäische Zentralbank (EZB) – nachdem zuvor [...]

    Veröffentlicht: 28. Juli 2022Von:
  • DRUCKEN
  • Dietrich Schönwitz, Rektor der Hochschule der Deutschen Bundesbank i.R., bringt erneut eine „zweidimensionale Lohnpolitik“ in die Diskussion: Die Tarifvertragsparteien verständigen sich dabei für die kommende Periode auf eine vorsichtige Lohnpolitik, die nur zumindest den Produktivitätsfortschritt berücksichtigt. Hintergrund ist die Erkenntnis, dass sonst das Ziel der Reallohnsicherung wegen der Zweitrunden-Effekte verfehlt wird. Der Autor führt an, dass eine solche konfliktreduzierende Lohnpolitik ganz der Idee Ludwig Erhards von einer „Formierten Gesellschaft“ entspricht. Die Europäische Zentralbank kann [...]

    Veröffentlicht: 2. Juni 2022Von:
  • DRUCKEN
  • Eine der wichtigsten Aufgaben der Wirtschafts- und Sozialpolitik sollte es sein, möglichst viele Menschen zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit zu motivieren. Doch die Regierung setzt ein falsches Zeichen. Die Soziale Marktwirtschaft war in den vergangenen sieben Jahrzehnten das Fundament der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in der Bundesrepublik. Kern einer jeden Marktwirtschaft sind die Marktpreise, über die Knappheiten angezeigt und überwunden werden. Nun gibt es in Deutschland keine freie, sondern eine Soziale Marktwirtschaft, in der aus guten Gründen [...]

    Veröffentlicht: 30. Mai 2022Von:
  • DRUCKEN
  • Wirtschaftliche Abhängigkeit von Autokratien soll man beenden, sagt Roland Koch. Der Staat soll sich aber nicht anmaßen, der Wirtschaft den Weg vorzuschreiben. Eine Antwort auf Staatssekretärin Franziska Brantner. Staatssekretärin Franziska Brantner hat sich an dieser Stelle (Anmerkung: FAZ) am 11. Mai über die neuen Aufgaben der Wirtschaftspolitik mit dem Ziel der Unabhängigkeit von Autokratien geäußert. Der Artikel zeigt leider ein sehr staatsgläubiges Wirtschaftsverständnis, das uns nicht helfen wird, die Abhängigkeit von Autokratien ohne große [...]

    Veröffentlicht: 23. Mai 2022Von:
  • DRUCKEN
  • Vor Schaffung der Gemeinschaftswährung Euro waren die nationalen Zentralbanken einem stärkeren Wettbewerb um ihre internationale Reputation und den Wert ihrer Währungen ausgesetzt, konstatieren Bernhard Herz und David Stadelmann. Um einen solchen Wettbewerb stärker zu befördern, schlagen sie ein systematisches und institutionalisiertes Benchmarking zwischen Zentralbanken vor. Die Europäische Zentralbank solle erklären, weshalb die Inflationsrate in Ländern außerhalb der Europäischen Währungsunion geringer ist. Hohe Inflation ist in Deutschland angekommen. Sie dürfte uns länger erhalten bleiben. Viele [...]

    Veröffentlicht: 23. Mai 2022Von:
  • DRUCKEN
  • Regierungsdirektor Dr. Rupert Pritzl Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie sowie Lehrbeauftragter an der FOM Hochschule, München In der Klima- und Energiepolitik passen Verlautbarungen führender Politiker und eingeschlagene politische Wege einerseits und die Verhältnisse in der Realität andererseits nicht zueinander, konstatiert Rupert Pritzl. Das Wunschdenken müsse zugunsten einer ehrlichen Diskussion ohne Denkverbote auf Basis von Tatsachen aufgegeben werden. „Leben wir in einer Zeit des Wunschdenkens?“ fragte kürzlich der Philosoph [...]

    Veröffentlicht: 19. Mai 2022Von:
  • DRUCKEN
  • Nur auf der Basis einer verstetigten Planungsgrundlage im Sinne einer nachhaltigen Finanzierung lässt sich die Wiedererlangung der Landes- und Bündnisverteidigungsfähigkeit der Bundeswehr und damit der Bundesrepublik Deutschland erreichen, meint Ministerialdirektor a.D. Dr. Paul Jansen. Im folgenden Beitrag zeichnet der Autor die Entwicklungen in der Verteidigungspolitik der letzten drei Jahrzehnte nach, die zur heutigen akuten Problematik geführt haben. In seiner Regierungserklärung vom 27. Februar 2022 als unmittelbare Reaktion auf den durch den russischen Präsidenten am [...]

    Veröffentlicht: 2. Mai 2022Von:
  • DRUCKEN
  • Felix Eigel Operatives Garantiemanagement, Daimler Truck AG Im Dezember 2021 hat die Ludwig-Erhard-Stiftung den Dr.-Herbert-B.-Schmidt-Preis für wissenschaftliche Arbeiten zur Sozialen Marktwirtschaft vergeben. Den 3. Preis hat die Jury Felix Eigel zugesprochen. Ausgezeichnet wurde seine Master Thesis zum Thema „The German Healthcare Insurance System – An Economic and Political Critique“. Der Autor fasst nachfolgend zentrale Überlegungen und Ergebnisse seiner Arbeit zusammen. Aktuell zahlen rund 88 Prozent der Deutschen in die gesetzliche [...]

    Veröffentlicht: 29. April 2022Von:
  • DRUCKEN
  • Dr. Dagmar Schulze Heuling Habilitandin an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt Der Begriff der Sozialen Marktwirtschaft ist unstreitig eng mit der Stadt Bonn als langjährigem Sitz der Bundesregierung verbunden. Doch die Vorstellung, dass mit dem Ort auch die Wirtschaftsordnung fixiert geblieben wäre, greift zu kurz. Dagmar Schulze Heuling zeichnet in einem zuerst 2017 erschienenen Beitrag Entscheidungen und Entwicklungen nach, die bei unverändertem Etikett das deutsche Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell der [...]

    Veröffentlicht: 18. Februar 2022Von:
  • DRUCKEN
  • Dietrich Schönwitz, Rektor der Hochschule der Deutschen Bundesbank i.R. und seit Dekaden Autor für die Ludwig-Erhard-Stiftung, widerspricht im folgenden Beitrag Darstellungen, in denen Ludwig Erhard „mangelnde Fachkenntnis“ attestiert wird. Stattdessen legt er Erhards „klare und durchdachte Vorstellungen von einer sozialen Ordnungspolitik“ dar, die jedoch nach Erhards Rücktritt 1966 politisch nicht mehr umgesetzt wurden. In einem Beitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung aus dem Jahr 1986 fällte Ernst Günter Vetter das Urteil „Erhard war sicher [...]

    Veröffentlicht: 13. Februar 2022Von:
  • DRUCKEN
  • Am 4. Februar wäre Ludwig Erhard 125 Jahre alt geworden. Sein Vermächtnis an uns ist die Erfolgsgeschichte der Sozialen Marktwirtschaft. Allein der enorme und langfristige Wohlstand und der soziale Frieden, die seine ordnungspolitische Konzeption unserem Land beschert haben, wären Grund genug, seinen Geburtstag zu feiern. Von manchen wird Erhard musealisiert, damit er nicht stört. Es genügt aber nicht, Büsten aufzustellen oder einen Saal im Wirtschaftsministerium nach Ludwig Erhard zu benennen. Es kommt darauf an, [...]

    Veröffentlicht: 9. Februar 2022Von:
  • DRUCKEN
  • Anlässlich des besonderen Datums – Ludwig Erhard wäre am 4. Februar 125 Jahre alt geworden – versammelten sich u. a. Familie, Vertreter der Gemeinde, der Landesregierung und auch Vertreter der von ihm gegründeten Stiftung zu einer Gedenkfeier an seinem Grab. Die stellvertretende Vorsitzende der Ludwig-Erhard-Stiftung, Frau Prof. Dr. Godelieve Quisthoudt-Rowohl, hielt zu Erhards Gedenken folgende Rede: „Sehr geehrter  Herr Bürgermeister, sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin, sehr verehrte Damen und Herren, in diesen Tagen wird sehr viel [...]

    Veröffentlicht: 8. Februar 2022Von:
  • DRUCKEN
  • Im Jahr 1996 wurde Dr. h. c. Hermann Rappe mit der Ludwig-Erhard-Medaille für Verdienste um die Soziale Marktwirtschaft ausgezeichnet. Anlässlich seines Todes am 30. Januar 2022 dokumentieren wir seine Ansprache, die er am 10. Dezember 1996 im Rahmen einer Feierstunde gehalten hat: „Nach zwei so großartigen Reden ist es ein schwieriges Unterfangen, ein paar vernünftige Dankesworte zu formulieren. Zunächst aber ganz formell und herzlich meinen Dank an den Vorstand der Ludwig-Erhard-Stiftung für diese Medaille [...]

    Veröffentlicht: 4. Februar 2022Von:
  • DRUCKEN
  • Der Markt braucht den Staat, der Regeln schafft, um Wettbewerb zu ermöglichen, der die Ordnung vorgibt und nicht das Ergebnis. Ein Beitrag aus Schweizer Perspektive. Soziale Marktwirtschaft – das ist ein wohlklingender Begriff, der zu einem inhaltsleeren Allgemeinplatz zu verkommen droht. Denn heute wird die Soziale Marktwirtschaft als Kompromissformel aufgefasst: Marktwirtschaft wird geduldet, um Staatseinnahmen zu generieren und damit das vermeintlich an sich unsoziale Marktergebnis zu korrigieren. Diese Sicht ist allerdings ziemlich verkürzt. Natürlich [...]

    Veröffentlicht: 20. Januar 2022Von:
  • DRUCKEN
  • Warum beabsichtigt die Europäische Zentralbank, weiterhin eine expansive Geldpolitik zu betreiben, während die US-Federal Reserve und die Bank of England auf einen restriktiven Kurs schwenken, um die inzwischen offensichtliche Inflation einzudämmen? Die Antwort ist in der hohen Staatsverschuldung der vor allem im südlichen Raum gelegenen Euroländer zu suchen, meint Dietrich Schönwitz. Regelwidrig würde die EZB dem Ziel Sicherung günstiger staatlicher Finanzierungsbedingungen“ Priorität vor dem Ziel „Preisniveaustabilität“ einräumen. Mit dem Festhalten an der Nullzinspolitik vollzieht die [...]

    Veröffentlicht: 23. Dezember 2021Von:
  • DRUCKEN
  • Der Schutz des Klimas wird – nach dem Überwinden der Corona-Krise – als große globale Herausforderung wieder stärker in den Fokus rücken. Rupert Pritzl und Fritz Söllner verdeutlichen in zehn Thesen, wie eine nachhaltige Klimapolitik aussehen muss, wenn sie dem Anspruch genügen soll, sowohl ökologisch effektiv als auch ökonomisch effizient zu sein. [Hinweis: Die im Text zitierten Quellen finden sich vollständig am Ende des Beitrags.] (1) Der Klimawandel ist ein globaler externer Effekt, der [...]

    Veröffentlicht: 5. Dezember 2021Von:
  • DRUCKEN
  • Ein Kurswechsel in der von der EZB betriebenen Geldpolitik ist dringend nötig, meint Dietrich Schönwitz. Er warnt davor, Preisniveaustabilität vor dem Hintergrund fiskalpolitisch motivierter Einflüsse und Begehrlichkeiten zu relativieren. Oberziel Preisniveaustabilität nicht infrage stellen In der letzten Dekade war die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) durchgängig expansiv ausgerichtet, um vor allem durch Staatsanleihekäufe im Euroraum deflationären Tendenzen und damit einer Spirale aus fallenden Preisen und sinkendem wirtschaftlichem Wachstum entgegenzuwirken. [...]

    Veröffentlicht: 15. November 2021Von:
  • DRUCKEN
  • Es wäre grotesk, wenn die Politik mit dem Geld der Steuerzahler einspringen müsste, um Risiken für das Finanzsystem zu begrenzen, meinen Otmar Issing und Klaus Masuch. Ein neues Gesetz erlaubt es deutschen Investmentfonds, massiv in sogenannte „Kryptowährungen“ wie Bitcoin anzulegen. Diese Initiative muss – milde ausgedrückt – aus mehreren Gründen  überraschen. Obgleich es inzwischen eine große Zahl von Kryptowährungen mit ganz unterschiedlichen Charakteristika gibt, konzentrieren sich die folgenden Ausführungen auf Bitcoin mit dem nach [...]

    Veröffentlicht: 13. Oktober 2021Von:
  • DRUCKEN
  • Droht eine Inflation wie beispielsweise in den 1970er Jahren? Die Meinungen darüber gehen deutlich auseinander. Dietrich Schönwitz, Rektor der Hochschule der Deutschen Bundesbank i.R., gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Debatte. Geldwertstabilität ist in ordnungspolitischer Sicht erstens konstituierendes Element der marktwirtschaftlichen Ordnung. Sie ist darüber hinaus zweitens wesentlicher Beitrag des Sozialen in der Sozialen Marktwirtschaft, indem sie Voraussetzung marktwirtschaftlicher Effizienz und damit sozialpolitischer Gestaltungsmöglichkeiten ist, aber auch die Grundlage für Selbstvorsorge gemäß [...]

    Veröffentlicht: 12. Oktober 2021Von:
  • DRUCKEN
  • „Unter den jetzigen Mitgliedern der Ludwig-Erhard-Stiftung bin ich wohl diejenige, die Ludwig Erhard am längsten gekannt hat. Das erste Gespräch – von ungezählten Sendungen in Rundfunk und Fernsehen – führte ich mit ihm für den Nordwestdeutschen Rundfunk unmittelbar nach seinem Amtsantritt als Direktor der Verwaltung für Wirtschaft des Vereinigten Wirtschaftsgebiets.“, schrieb Julia Dingwort-Nusseck im Jahr 2012 in unserer Zeitschrift „Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik“, als wir die Mitglieder der Ludwig-Erhard-Stiftung nach persönlichen Erfahrungen mit [...]

    Veröffentlicht: 6. Oktober 2021Von:
  • DRUCKEN
  • Marktwirtschaft entspreche nicht dem heutigen Zeitgeist, und dem sei nur schwer entgegenzuwirken, so Bruno S. Frey. Er schlägt vor, statt genereller Lobpreisung der Marktwirtschaft ihre Vorzüge an konkreten Beispielen aufzuzeigen. Ein großer Teil der Öffentlichkeit, insbesondere die junge Generation, ist von den Gedanken des Klimawandels, des Rassismus und der Diversität fasziniert. Hingegen zeigt eine informelle  Umfrage unter Studierenden, dass sie kaum eine Ahnung haben, was Marktwirtschaft ist. Ludwig Erhard sagt ihnen nichts. Auch wenn [...]

    Veröffentlicht: 5. Oktober 2021Von:
  • DRUCKEN
  • Der Corona-Schock sei aus ökonomischer Sicht vergleichsweise gut verdaulich, so Gabriel Felbermayr und Stefan Kooths. Nachhaltiger als die pandemiebedingten Schäden würden jedoch politikbestimmte Defekte den Wohlstand bedrohen. Während der Zeit der Corona-Pandemie wurde wirtschaftliche Aktivität massiv unterbrochen, die Produktionsstrukturen wurden dadurch im Wesentlichen aber nicht infrage gestellt. Der Wirtschaftspolitik kommt in einer solchen Situation die Aufgabe zu, die marktfähigen Unternehmen über die Durststrecke des Stillstands zu bringen. Je besser das gelingt, desto leichter fällt der  [...]

    Veröffentlicht: 28. September 2021Von:
  • DRUCKEN
  • Prof. Dr. Fritz Söllner Technische Universität Ilmenau, Fachgebiet Finanzwissenschaft Regierungsdirektor Dr. Rupert Pritzl Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie sowie Lehrbeauftragter an der FOM Hochschule, München Das Thema Klimawandel mobilisiert offensichtlich insbesondere junge Erwachsene, die Partei Die Grünen zu wählen. Klimapolitik ist zu einem Sammelbecken grundlegender Gesellschafts- und Kapitalismuskritik geworden, bei der die zentralen Charakteristika des Denkens und Handelns der Partei besonders deutlich werden. Diese sind mit [...]

    Veröffentlicht: 27. August 2021Von:
  • DRUCKEN
  • Während der Präsident der US-Notenbank ins Kalkül zieht, dass die Inflationsrate höher und beharrlicher sein könnte als erwartet, hält die EZB auch mit ihrer neuen geldpolitischen Strategie am expansiven Kurs fest. Das könnte zum Problem für die ordnungspolitisch so wichtige Stabilität des Geldwertes werden, meint Dietrich Schönwitz. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat sich mit ihrer neuen geldpolitischen Strategie mehr Flexibilität bei der Verfolgung ihres Primärzieles Preisstabilität verschafft. Angesichts von Preissteigerungstendenzen und reichlicher Liquiditätsversorgung im [...]

    Veröffentlicht: 8. August 2021Von:
  • DRUCKEN
  • Die Vorteile der Marktwirtschaft aufzuzeigen sowie Mut zu machen, die Chancen der Marktwirtschaft zu nutzen und mit Optimismus den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen – das ist das Anliegen der Ludwig-Erhard-Stiftung mit dem fünften Heft aus ihrer Reihe „Wohlstand für Alle“, diesmal unter dem Titel „Vorteil Marktwirtschaft“. Nicht erst seit der Corona-Pandemie scheinen viele Bürgerinnen und Bürger die Fürsorge des Staates mit Regeln und Verboten, mit staatlicher Finanzierung und Umverteilung attraktiv zu finden. „Doch [...]

    Veröffentlicht: 18. Juli 2021Von:
  • DRUCKEN
  • Nachfolgend dokumentieren wir ein im Mitgliedermagazin des Bundesverbandes Deutscher Volks- und Betriebswirte (bdvb aktuell Nr. 153) veröffentlichtes Gespräch zwischen Willi Rugen, dem Präsidenten des Bundesverbandes, und Roland Koch, dem Vorsitzenden der Ludwig-Erhard-Stiftung. „Nichts kann Güterknappheit besser beheben als die Marktwirtschaft.“ Der bdvb steht für eine ökonomisch orientierte, verantwortungsbewusste Gesellschaft. Für nachhaltige Entwicklung und qualitatives Wachstum, für die Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Die Ludwig-Erhard-Stiftung setzt sich für freiheitliche Grundsätze in [...]

    Veröffentlicht: 16. Juli 2021Von:
  • DRUCKEN
  • In den USA hat sich zwischen Demokraten und Republikanern eine polarisierende Kontroverse um die wirtschaftspolitische Wiederbelebung nach der Pandemie und zukunftsfähige Gestaltung der amerikanischen Wirtschaft entwickelt. Die beiden Ökonomen und Politikberater Paul Krugman und Larry Summers vertreten ebenfalls unterschiedliche Standpunkte. Ihre Debatte kann auch auf die Geld- und Wirtschaftspolitik der Europäischen Union ausstrahlen. Nach den Jahren der Präsidentschaft von Donald Trump ist die spaltende Kontroverse um die künftige wirtschaftspolitische Ausrichtung der USA nicht überraschend. [...]

    Veröffentlicht: 13. Juli 2021Von:
  • DRUCKEN
  • Im Jahr 1996 wurde Prof. Dr. Juergen B. Donges mit dem Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik ausgezeichnet. Anlässlich seines Todes am 25. Juni 2021 dokumentieren wir die Rede, die Juergen B. Donges, damals Professor für Wirtschaftliche Staatswissenschaften an der Universität zu Köln, bei der Preisverleihung gehalten hat. Wenn in der wirtschaftspolitischen Debatte davon die Rede ist, dass die private Investitionstätigkeit hierzulande wieder viel kraftvoller werden muss, damit die Arbeitslosigkeit deutlich sinken kann und die Grundlagen des [...]

    Veröffentlicht: 5. Juli 2021Von:
  • DRUCKEN
  • Am 1. Juli 2021 sprach Dr. Jens Weidmann, Präsident der Deutschen Bundesbank, vor Mitgliedern der Ludwig-Erhard-Stiftung und Mitgliedern des Freundeskreises der Ludwig-Erhard-Stiftung zum Thema „Geldpolitik und die Rolle der Notenbanken – ein Ausblick“. Durch die einstündige virtuelle Veranstaltung führte der stellvertretende Vorsitzende der Ludwig-Erhard-Stiftung Dr. Joachim Seeler. Die Dokumentation des Vortrags von Jens Weidmann auf der Website der Deutschen Bundesbank finden Sie hier. Einen Pressebericht zur Veranstaltung in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung online finden Sie hier.

    Veröffentlicht: 2. Juli 2021Von:
  • DRUCKEN
  • Der stellvertretende Vorsitzende der Ludwig-Erhard-Stiftung Prof. Dr. Ulrich Blum beschreibt in zehn Punkten das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft nach Ludwig Erhard. 1) Freiheit Freiheit ist oberstes Ziel und unteilbar! Freiheit, Wohlstand für alle und Wohlstand durch Wettbewerb sind eine Einheit. Ludwig Erhard betonte stets die enge Verbindung zwischen wirtschaftlicher und politischer Freiheit. Dies kommt auch in seinem späteren Wettbewerbsleitbild zum Tragen. Eine Wettbewerbswirtschaft ist demzufolge ein Element zur Ergänzung [...]

    Veröffentlicht: 23. Juni 2021Von:
  • DRUCKEN
  • Junge Leute, die von den Alten in die Pflicht genommen werden, ihre Renten zu bezahlen, ihre Schulden abzutragen und für ihre Europapolitik finanziell einzustehen, während sie gleichzeitig Familien gründen und sich Vermögen erarbeiten wollen und dazu noch für ihr eigenes Alter vorsorgen müssen, haben bei uns keine Lobby. In den USA weiß jedes Kind, dass die politischen Ansichten der obersten Richter einen großen Einfluss auf die Ausrichtung der Regierungspolitik haben. Deshalb kämpfen dort die [...]

    Veröffentlicht: 21. Mai 2021Von:
  • DRUCKEN
  • Anlässlich der Gründung des Deutschen Reichs vor 150 Jahren warnte Frank-Walter Steinmeier Anfang des Jahres vor antidemokratischen Tendenzen. Der Anblick von Reichskriegsflaggen auf den Stufen des Reichstagsgebäudes sowie die Bilder von der Erstürmung des US-Kapitols sollten uns, so der Bundespräsident, vor Selbstgewissheit schützen. Gefahren für die Demokratie resultieren jedoch auch aus den strukturellen Mängeln im politischen System selbst. Diesen Fokus greift Jörn Kruse, Emeritus an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, auf. Die Allmacht der Parteien, sachfremde [...]

    Veröffentlicht: 17. Mai 2021Von:
  • DRUCKEN
  • Die ehemaligen Kanzlerkandidaten von Union und SPD, Edmund Stoiber und Peer Steinbrück, schlagen Alarm. Sie fürchten „massive gesellschaftliche Verwerfungen“ durch die Schuldenpolitik und fordern gemeinsam mit anderen Autoren, unter anderem dem Vorsitzenden der Ludwig-Erhard-Stiftung Roland Koch und der stellvertretenden Vorsitzenden Linda Teuteberg, dringend eine zukunftsfähige Finanz- und Geldpolitik für Deutschland und Europa. Erwartungen an eine zukunftsfähige Finanz- und Geldpolitik in Deutschland und Europa Die jahrelange und auch in Zeiten [...]

    Veröffentlicht: 13. Mai 2021Von:
  • DRUCKEN
  • Prof. em. Dr. Erich Weede Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Soziologie Dieser Beitrag ist eine makroskopische Analyse der letzten tausend Jahre chinesischer Wirtschaftsgeschichte. Der Aufstieg Chinas in den letzten vierzig Jahren kann mit der zunehmenden Duldung von Privatbesitz an Produktionskapital, Knappheitspreisen und unternehmerischer Freiheit, aber auch mit der Ausbeutung der Vorteile der Rückständigkeit erklärt werden bzw. damit, dass China von der früheren und größeren Freiheit im Westen profitiert hat. Chinas Steigerung der [...]

    Veröffentlicht: 26. April 2021Von:
  • DRUCKEN
  • Eigenwilligkeit, Durchsetzungsvermögen, Prinzipientreue – das dürfte wohl vielen durch den Kopf gehen, wenn sie nach Charaktereigenschaften von Dr. Herbert B. Schmidt gefragt werden. Wenn man auf die formale Zugehörigkeit von Dr. Schmidt zur Ludwig-Erhard-Stiftung abzielt, geben die Protokolle der Mitgliederversammlungen präzise Auskunft: Dr. Schmidt wurde am 6. Oktober 1981 einstimmig von der Jahreshauptversammlung als offizielles Mitglied der Stiftung aufgenommen, seit November 2017 ist er Ehrenmitglied der Stiftung. Inoffiziell geben andere Quellen Auskunft. Im Archiv [...]

    Veröffentlicht: 23. April 2021Von:
  • DRUCKEN
  • Prof. Dr. Fritz Söllner Technische Universität Ilmenau, Fachgebiet Finanzwissenschaft Regierungsdirektor Dr. Rupert Pritzl Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie sowie Lehrbeauftragter an der FOM Hochschule, München In der deutschen Klima- und Energiepolitik lassen sich alle vier der von Hermann Lübbe genannten Merkmale des politischen Moralismus wiederfinden: die Identifikation des moralischen Verfalls als Problemursache; die Argumentation ad hominem; die Selbstermächtigung zum Regelverstoß; moralische Appelle und Symbolpolitik als Versuche [...]

    Veröffentlicht: 22. April 2021Von:
  • DRUCKEN
  • Sebastian van Kann Masterstudent im Studiengang Volkswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Im Dezember 2021 hat die Ludwig-Erhard-Stiftung den Dr.-Herbert-B.-Schmidt-Preis für wissenschaftliche Arbeiten zur Sozialen Marktwirtschaft vergeben. Den 1. Preis hat die Jury Sebastian van Kann zugesprochen. Ausgezeichnet wurde seine Bachelor Thesis zum Thema "To whom does Temperature really matter? – A Study on Uncertainty in the Climate-Economy Literature". Der Autor fasst nachfolgend zentrale Überlegungen und Ergebnisse seiner Arbeit zusammen. Die [...]

    Veröffentlicht: 21. April 2021Von:
  • DRUCKEN
  • Die EU hat bis anhin keine Verschuldungs- oder Besteuerungskompetenz. Schon länger wird aber darüber diskutiert, ob eine europäische Fiskalpolitik den am stärksten von einer Krise betroffenen Mitgliedstaaten Unterstützung gewähren soll. Am 26. März 2021 hat der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichtes (BVerfG) in einem Hängebeschluss dem Bundespräsidenten die Ausfertigung des Eigenmittelbeschluss-Ratifizierungsgesetzes (ERatG) vorläufig untersagt. Was technisch klingt, ist ein Verfahren von potenziell grosser Tragweite. Denn es geht um nicht weniger als eine zentrale Weichenstellung in der [...]

    Veröffentlicht: 9. April 2021Von:
  • DRUCKEN
  • „Eine deutsche Geschichte als Geschichte der Freiheit: Ist das nicht abwegig?“ fragt Gerd Habermann am Anfang seines Buches. Nein, kann man nach Lektüre des Buches antworten. Denn Habermann gelingt es, eine Geschichtslinie der Deutschen zu zeigen „als Träger einer reichen politischen Kultur der Freiheit, des Universalismus, einer fast unglaublichen Vielfalt politischer Institutionen und dazu einer reichhaltigen Freiheitsliteratur“. Die inzwischen bei Historikern beliebte kontrafaktische Methode fragt: Wie wäre die weitere Geschichte verlaufen, wenn es ein [...]

    Veröffentlicht: 29. Januar 2021Von:
  • DRUCKEN
  • Kaum hat der Markt seine Leistungsfähigkeit bewiesen, kommt die Forderung, den Impfstoff zum „öffentlichen Gut“ zu erklären. Für Vertreter aus dem linken Spektrum hat die Pandemie den Beweis geliefert: Der Markt hat versagt. Weder standen zu Beginn auch nur annähernd genug Atemschutzmasken zur Verfügung noch ist rechtzeitig die ausreichende Versorgung mit Impfstoff gesichert. Diese Position stellt die Dinge in geradezu grotesker Weise auf den Kopf. Vorsorge für den Fall des Ausbruchs einer Pandemie, vor [...]

    Veröffentlicht: 26. Januar 2021Von:
  • DRUCKEN
  • Die aus den USA stammende „Modern Monetary Theory“ findet als sogenannte Kopernikanische Wende der Geldpolitik zunehmend mehr Anhänger. Mit ihrer Kritik an der Trennung von Geldpolitik und Fiskalpolitik und damit an der Unabhängigkeit der Notenbanken erweist sie sich jedoch als ordnungspolitischer Irrweg. Im zweiten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts stehen die politischen Entscheidungsträger national und international erstens mit der Bewältigung der wirtschaftlichen und sozialen Verwerfungen, die die Corona-Pandemie hinterlässt, zweitens mit der Bekämpfung des Klimawandels sowie [...]

    Veröffentlicht: 14. Januar 2021Von:
  • DRUCKEN
  • Wir dokumentieren ein Redaktionsgespräch der „Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen“ mit Roland Koch, dem Vorsitzenden der Ludwig-Erhard-Stiftung, das Anfang Januar 2021 als digitaler Sonderdruck erschienen ist. Haben wir in Deutschland – und anderswo – das Problem, dass Politik von Menschen gemacht wird, die ein wenig zu alt sind, um die Herausforderungen von heute zu verstehen und nicht nahe genug bei den Menschen sind? Das ist mir als Analyse zu pauschal. Ich glaube, dass es [...]

    Veröffentlicht: 13. Januar 2021Von:
  • DRUCKEN
  • Prof. Dr. Richard Reichel FOM Hochschule, Essen, und Geschäftsführer des Forschungsinstituts für Genossenschaftswesen an der Universität Erlangen-Nürnberg Die Soziallehre der Kirche steht in enger Verbindung zur Wirtschaftsordnung der Sozialen Marktwirtschaft. Allerdings haben sich die Gewichte zwischen Marktwirtschaft und Staatsinterventionen im Laufe der Zeit immer wieder verschoben. Päpstliche Sozialenzykliken sind seit dem Ende des 19. Jahrhunderts Hauptquelle für die katholische Soziallehre und als solche für die Entwicklung einer sozialethischen und wirtschaftsordnungstheoretischen [...]

    Veröffentlicht: 11. Januar 2021Von:
  • DRUCKEN
  • Dr. Paul Jansen Ministerialdirektor a. D. Im Rahmen einer „Pflegereform 2021“ will der Bundesminister für Gesundheit Jens Spahn noch in dieser Legislaturperiode grundlegende Änderungen im Bereich Pflege auf den Weg bringen. Vorgesehen sind dabei sowohl deutlich verbesserte Pflegeleistungen als auch eine veränderte Finanzierung. Die Vorstellungen bedeuten einen Bruch mit bisherigen Grundsätzen der sozialen Pflegeversicherung. Die vorgesehenen Maßnahmen des Bundesgesundheitsministers im Rahmen der „Pflegereform 2021“ ebnen den „Weg für Vollkasko in [...]

    Veröffentlicht: 18. Dezember 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Deutschland und die EU wollen bis 2050 Treibhausgasneutralität erreichen. In vielen Ländern setzt man auf Kernkraft als „Klimaretter“. Das Umweltbundesamt hat in verschiedenen Studien gezeigt, dass dieses Ziel auch ohne Atomkraft erreichbar ist, so Karsten Krause. Das Übereinkommen von Paris aus dem Jahr 2015 sieht vor, die Erderwärmung auf unter zwei Grad und besser noch auf unter 1,5 Grad zu begrenzen. Zu den Zielen des Abkommens gehört außerdem, dass in der zweiten Hälfte dieses [...]

    Veröffentlicht: 11. Dezember 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Am 1. Dezember 2020 ist Prof. Dr. Christian Watrin, langjähriges Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung, verstorben. Von 1978 bis 2014 war er Mitglied im Vorstand der Stiftung. 2016 wurde ihm wegen seiner „besonderen Verdienste als langjähriges Mitglied im Vorstand der Stiftung und seines nachhaltigen Einsatzes für die wissenschaftliche Vermittlung der Ordnungspolitik“ die Ehrenmitgliedschaft der Ludwig-Erhard-Stiftung verliehen. Wir dokumentieren die Ansprache, die sein Sohn Prof. Dr. Christoph Watrin, anlässlich der Verleihung am 8. Dezember 2016 im Hotel [...]

    Veröffentlicht: 10. Dezember 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Am 1. Dezember 2020 ist Prof. Dr. Christian Watrin, ehemaliger stellvertretender Vorsitzender und Ehrenmitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung, im Alter von 90 Jahren verstorben. Die Ludwig-Erhard-Stiftung trauert um einen großen Mitstreiter bei der Verteidigung der Erhard’schen Prinzipien von Freiheit und Verantwortung in Wirtschaft und Gesellschaft. Es erfüllt mich mit Trauer und Ehrgefühl zugleich, kurz nach Beginn meiner Amtszeit im Vorsitz der Ludwig-Erhard-Stiftung Abschied nehmen zu müssen von Professor Dr. Christian Watrin. Professor Watrin war seit 1976 [...]

    Veröffentlicht: 10. Dezember 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Will die europäische Klimapolitik zur Eindämmung des globalen Klimawandels beitragen, so muss sie erstens als Vorbild bei der Emissionsreduktion wirken und sich zweitens um ein weltweit koordiniertes Vorgehen bemühen, so Christoph M. Schmidt. Im Jahr 2019 erlebten Deutschland und die Europäische Union (EU) eine intensive Debatte über eine Neuorientierung der Klimapolitik, ausgelöst nicht zuletzt durch die in vielen Ländern vorgebrachten Proteste junger Menschen. Vor diesem Hintergrund hat der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung [...]

    Veröffentlicht: 5. Dezember 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Prof. Dr. Georg Milbradt Fakultät Wirtschaftswissenschaft, TU Dresden / Ministerpräsident a.D. und Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung Die deutsche Energiepolitik hat keine Vorbildfunktion für andere Länder. Wegen vieler unabgestimmter Einzelmaßnahmen und der fehlenden europäischen Einbindung ist sie unwirksam und zu teuer. Ihre selbstgesetzten Klimaziele hat sie nicht erreicht. Um die Ziele effizient und volkswirtschaftlich tragbar zu erreichen, ist eine konsequente Rückbesinnung auf marktwirtschaftliche Instrumente wie eine allgemeine Zertifikate-Lösung unvermeidlich. Deutschland betreibt seit [...]

    Veröffentlicht: 25. November 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Wie bewältigt man die aus der Bekämpfung der Corona-Pandemie folgende Wirtschaftskrise? Welche Schlüsse sind daraus für eine Klimakrise zu ziehen? Die Antwort hat der Vorsitzende der Ludwig-Erhard-Stiftung Roland Tichy bereits im Juni 2020 nach dem ersten Lockdown gegeben: Der Weg kann nur die Förderung des Wettbewerbs sein. Ein Land steht monatelang weitgehend still – und läuft nur langsam wieder an. Die Innenstädte leer, die betriebsamen Flughäfen verwaist, die Autobahnen staufrei – eine seltsame Erfahrung. [...]

    Veröffentlicht: 23. November 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Niko Paech befasst sich mit der Frage, wie sich trotz Begrenzung des Konsums zur Schonung der Umwelt ein Maximum an Freiheiten erreichen lässt. Er stellt ein fünfstufiges Programm der Selbstbegrenzung vor. Alle seit Jahrzehnten unternommenen Versuche, wachsenden Konsum-, Mobilitäts- und Digitalisierungswohlstand mittels technischer Innovationen von Umweltschäden zu entkoppeln, sind gescheitert. Es findet sich kein ökologisch relevantes Handlungsfeld, in dem die Summe bekannter und neuer Schadensaktivitäten nicht permanent zugenommen hätte. Vermeintliche Entlastungserfolge, die oft betont [...]

    Veröffentlicht: 19. November 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Nach Hardy Bouillon hat es den Anschein, als ob die Umweltbewegung – zumindest in der Klimafrage – Anzeichen einer Sektenbildung zeigte. Mithilfe der Wissenschaftstheorie illustriert er, warum das so ist. Wie definiert man Sekten? In der Regel verweist man auf dreierlei: erstens auf die Abspaltung, mit der sich Sektierer von jener Gruppe samt Anschauung trennen, der sie sich früher zurechneten, zweitens auf die Dogmatisierung der eigenen Anschauung und drittens auf Max Weber, der meinte, [...]

    Veröffentlicht: 16. November 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Viele Klimaschutzmaßnahmen sind langfristig angelegt und durch politischen Weitblick geprägt, so Werner J. Patzelt. Doch es falle auch manch Panikartiges auf, vor allem ausgelöst durch die Bewegung „Fridays for Future“. Wer nach „Panik“ googelt, der erfährt: Sie ist die „durch eine plötzliche echte oder vermeintliche Gefahr hervorgerufene, übermächtige Angst, die zu unüberlegten Reaktionen führt“. Politik hingegen sollte – so einst Max Weber – „ein starkes langsames Bohren von harten Brettern“ sein, betrieben „mit Leidenschaft [...]

    Veröffentlicht: 12. November 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Prof. em. Dr. Alfred Schüller Philipps-Universität Marburg, Ordnungstheorie und Wirtschaftspolitik Ludwig Erhard legte in seiner Öffentlichkeitsarbeit Wert darauf, dem Alltagsgeschehen konkret, anschaulich, unbestechlich und verständlich auf den Grund zu gehen, so Alfred Schüller. Erhards zahlreiche Beiträge zur Pathologie und Therapie der deutschen, europäischen und weltwirtschaftlichen Entwicklung seien mit ihrem ordnungspolitischen Gehalt wie für heute geschrieben, wo politisches Wollen und wirtschaftliches Können in unlösbare Widersprüche geraten. I. [...]

    Veröffentlicht: 3. November 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Die Enzyklika "Fratelli tutti" von Papst Franziskus ist "keine ernstzunehmende Basis für sozialethische Diskurse", meinen Frank Schäffler und Clemens Schneider. Das päpstliche Schreiben pflege stattdessen Stereotype und bediene den Zeitgeist. Papst Franziskus bleibt sich in seiner jüngsten Enzyklika treu. Der Liberalismus stehe im Dienst der Mächtigen, ebne Spekulantentum den Weg und opfere die Schwachen seinem Effizienzparadigma. Sein „radikaler Individualismus ist das am schwersten zu besiegende Virus“. Sobald es um Liberalismus oder Marktwirtschaft geht, bewegt [...]

    Veröffentlicht: 19. Oktober 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Am 14. Oktober 2020 stellte die Bundestagsabgeordnete Linda Teuteberg, Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung, im Berliner Atrium der Frankfurter Allgemeinen Zeitung die Neuauflage von Ludwig Erhards Klassiker „Wohlstand für Alle“ vor. „Wohlstand für Alle“ ist am 28. September 2020 im Econ Verlag erschienen – im Wortlaut der 8. Auflage von 1964, der letzten von Ludwig Erhard autorisierten Fassung, und mit Original-Schutzumschlag. Lars P. Feld, Vorsitzender des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung, [...]

    Veröffentlicht: 16. Oktober 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Am 14. Oktober 2020 stellte die Bundestagsabgeordnete Linda Teuteberg, Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung, im Berliner Atrium der Frankfurter Allgemeinen Zeitung die Neuauflage von Ludwig Erhards Klassiker „Wohlstand für Alle“ vor. Wir dokumentieren nachfolgend ihre Rede. Sehr geehrte Damen und Herren, herzlich willkommen und vielen Dank an Herrn Professor Blum für die Einführung. Wenn nicht schon die Tatsache, dass Playmobil eine Ludwig-Erhard-Figur mit dem Buch „Wohlstand für Alle“ produziert hat, in einer Marktwirtschaft Beweis genug wäre [...]

    Veröffentlicht: 16. Oktober 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Am 2. September 2020 veranstaltete die Ludwig-Erhard-Stiftung gemeinsam mit der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin ein Kolloquium zum Thema „Monetäre Staatsfinanzierung und die Folgen vom Ersten Weltkrieg bis zur Corona-Krise“. Die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Ludwig-Erhard-Stiftung veranstalten seit 2017 ein jährliches Kolloquium zu einem wichtigen Aspekt der Wirtschaftsordnung in Deutschland. Die Intention dabei ist, jenseits des inflationären Gebrauchs des Begriffes der „Sozialen Marktwirtschaft“ in Sonntagsreden lieber die Inhalte dieses Ordnungsmodells wieder stärker ins öffentliche Bewusstsein zu bringen [...]

    Veröffentlicht: 15. Oktober 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Ein Recht auf Arbeit ist eine Verlockung, die mit der Würde des Menschen nicht zu vereinbaren ist, meint Roland Tichy. Zum Glück sei ein solches Recht wegen der Unfinanzierbarkeit sozialistischer Ideen eine Utopie. „Kümmere du, Staat, dich nicht um meine Angelegenheiten, sondern gib mir so viel Freiheit und lass mir von dem Ertrag meiner Arbeit so viel, dass ich meine Existenz, mein Schicksal und dasjenige meiner Familie selbst zu gestalten in der Lage bin.“ [...]

    Veröffentlicht: 12. Oktober 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Die Debatte um den Klimawandel gleicht einem Spektakel auf offener Bühne. Die Klimaschutzpolitik sollte sich am wissenschaftlichen Erkenntnisstand orientieren – und ihr Augenmerk zugleich auf Vermeidung und Anpassung richten, meint Hans von Storch. Manch einer stößt sich an der Klimapolitik, die vorgibt, im Einklang mit den Regierungen der Welt mit großen Schritten auf die Klimaneutralität zuzuschreiten, an den panischen Tönen der Weltuntergangssirenen und an den sich stetig verschärfenden Szenarien der Umweltorganisationen. Frei nach Christian [...]

    Veröffentlicht: 2. Oktober 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Theoretische Klimasimulationen seien nicht in der Lage, die natürlichen Anteile des Klimawandels korrekt zu berücksichtigen, meint der vielfach angefeindete Sebastian Lüning. Er plädiert für mehr Klimarealismus und warnt vor einer „politisch motivierten Dramatisierung“ des Klimawandels. Die Temperatur der Erde hat sich in den letzten 150 Jahren um knapp ein Grad erhöht. Der Anteil menschengemachter und natürlicher Klimafaktoren an der Erwärmung ist dabei unklar. In seinem 5. Klimazustandsbericht von 2013 ließ sich der IPCC (Intergovernmental [...]

    Veröffentlicht: 2. Oktober 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Der CO2-Emissionshandel bewahrt uns vor Bevormundung und schränkt unsere Freiheit nicht mehr ein, als es nötig ist, um erfolgreiche Klimaschutzpolitik betreiben zu können. Man sollte sich auf die Marktwirtschaft verlassen, meint Joachim Weimann. In diesen Tagen ist viel von Verzicht die Rede. Um unser Klima zu retten, unseren Planeten zu bewahren, um nachhaltig zu werden, sei Verzicht unverzichtbar. Die Verantwortung dafür, dass tatsächlich Verzicht geübt wird, liegt nach überwiegender Auffassung bei jedem Einzelnen, aber [...]

    Veröffentlicht: 30. September 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Der Wiederaufbaufonds und die Kurzarbeiterhilfe in der Europäischen Union zur Bewältigung der Corona-Krise umfassen 850 Milliarden Euro. Nur wenn diese Hilfen mit einem europäischen Mehrwert verbunden sind und ihnen ein marktwirtschaftlicher Ordnungsrahmen zugrunde liegt, wird die Förderung nicht verpuffen. Mit Dauer-Subventionen und vergemeinschafteten Sozialsystemen wird die Europäische Union scheitern. Die Erwartungen an die derzeitige deutsche EU-Ratspräsidentschaft steigen mit dem Andauern der Corona-Krise. Was Rumänien, Kroatien und Finnland in ihren vorausgegangenen Ratspräsidentschaften mit Blick auf [...]

    Veröffentlicht: 25. September 2020Von:
  • DRUCKEN
  • In Simulationen ergeben sich negative Beschäftigungseffekte der EU-Klimapolitik bei ansonsten gleicher Technologie. Anders sähe es aus, wenn die klimapolitischen Eingriffe einen Technologieschub auslösen würden, so Hilmar Schneider. Mit dem „Green Deal“ hat sich die Europäische Kommission viel vorgenommen. Das Ziel, in der Europäischen Union (EU) bis zum Jahr 2050 Klimaneutralität zu erreichen, ist zweifellos aller Ehren wert. Erreicht werden soll dies mithilfe dreier Instrumente: erstens mit einer Verordnung über ein Klimaschutzgesetz; zweitens mit einer [...]

    Veröffentlicht: 22. September 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Aktivisten wollen den Kapitalismus überwinden, um Umwelt und Klima zu retten. Das ist schon einmal versucht worden: in der DDR. Hubertus Knabe beschreibt die Folgen des Sozialismus, die für Mensch und Umwelt verheerend waren. Seit dem Untergang der DDR hat sich der Zustand der Umwelt im Beitrittsgebiet stark verbessert: Die Staubbelastung ist zwischen 1990 und 2017 um 81,8 Prozent zurückgegangen; bei Schwefeldioxid betrug der Rückgang 94,3 Prozent. Der Ausstoß von Kohlenmonoxid ging um 77,5 [...]

    Veröffentlicht: 17. September 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Unternehmen reagieren auf Signale von Politik und Konsumenten. Für effektiven Klimaschutz müssen die innovativen Fähigkeiten der Unternehmen lediglich in die richtige Richtung gelenkt werden, meinen Andreas Freytag und Matthias Menter. Wesentliche Akteure der sogenannten Klimabewegung haben bis heute nicht verstanden, dass die Unternehmen ihre natürlichen Verbündeten sind. Ganz im Gegenteil: Sie sehen in der privaten Wirtschaft ihre Gegner im Kampf um ein gutes Klima. Erst kürzlich verkündete Klimaaktivistin Luisa Neubauer, eine der Hauptprotagonisten des [...]

    Veröffentlicht: 15. September 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Beim heutigen Autogipfel im Kanzleramt soll über weitere „Hilfen“ für die Autoindustrie gesprochen werden. Interventionismus und Subventionierung auf Kosten des Steuerzahlers werden damit fortgesetzt. Von Ludwig Erhards marktwirtschaftlichem Geist bleibt in der deutschen Wirtschaftspolitik nicht mehr als ein Denkmal. Am Anfang seiner Amtszeit hat Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier ein paar Bilder von Ludwig Erhard im Wirtschaftsministerium aufgehängt und einen Saal nach ihm benannt. Es sollte nach Aufbruch ausschauen – mehr Marktwirtschaft und Wohlstand für alle [...]

    Veröffentlicht: 8. September 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Folgt die Europäische Zentralbank dem beabsichtigten Strategiewechsel der US-Notenbank, so werden die 2020er Jahre das Jahrzehnt der Null-, sogar Negativzinsen bleiben – mit allen Risiken und negativen Auswirkungen, die mit der bereits erfolgten faktischen Abschaffung des Zinses als Risikoprämie verbunden sind. Seit den 1980er Jahren haben die Notenbanken der Welt die Bekämpfung der Inflation in den Mittelpunkt ihrer geldpolitischen Strategie gestellt. Als Inflationsziel formulierten viele Zentralbanken eine Prozentzahl von um oder maximal 2 Prozent. [...]

    Veröffentlicht: 4. September 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Die US-Notenbank will ihre geldpolitische Strategie ändern: Die Ziele Preisstabilität und Vollbeschäftigung werden neu definiert. Die Europäische Zentralbank sollte dem nicht folgen, denn der beabsichtigte Strategiewechsel sei in mehrfacher Hinsicht problematisch, so Dietrich Schönwitz. Angesichts geänderter wirtschaftlicher Rahmenbedingungen mit Preissteigerungsraten unter zwei Prozent und niedrigen, teilweise sogar negativen Zinssätzen haben sowohl die US-Federal Reserve Bank (Fed) als auch die Europäische Zentralbank (EZB) eine Überprüfung ihrer geldpolitischen Strategie angekündigt. Während die Überlegungen bei der EZB [...]

    Veröffentlicht: 4. September 2020Von:
  • DRUCKEN
  • In der Umweltschutzdebatte herrscht die Meinung vor, man schütze die Umwelt, indem man sie weniger zerstört. Michael Braungart fordert ein Umdenken: Wir müssen die Menschen als Chance für den Planeten begreifen, nicht als Belastung. Seit 40 Jahren wird in Deutschland intensiv über Umweltschutz diskutiert. Hierbei herrscht die Meinung vor, dass man die Umwelt schützt, wenn man sie weniger zerstört: Fahr weniger Auto! Reduziere den Wasser- und Energieverbrauch! Reduziere die Müllmenge! Minimiere den ökologischen Fußabdruck! [...]

    Veröffentlicht: 28. August 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Intelligentes Ressourcenmanagement hat in der Umweltpolitik oberste Priorität, so Janez Potočnik. Die entscheidende Aufgabe der Europäischen Union besteht darin, die Entkopplung des Wirtschaftswachstums vom Ressourcenverbrauch voranzutreiben. Ludwig Erhard verstand vielleicht besser als jeder andere, dass ein verlässlicher ordnungspolitischer Rahmen im Sinn der Sozialen Marktwirtschaft der Schlüssel zur Bewahrung von Freiheit und Wohlstand für alle ist. Erhard und seine Zeitgenossen mussten den Übergang in eine Friedenswirtschaft bewältigen. Für unsere Generation und unsere Zeit besteht die [...]

    Veröffentlicht: 26. August 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Ulrich Blum vertritt die These, dass durch die Einbeziehung biologischer Systeme als sogenannte „Senken“ zur Bindung von Klimagasen dem ländlichen Raum Deutschlands bei entsprechender Vergütung die Chancen zu nachhaltiger Entwicklung zurückgegeben würden. Durch die Energiewende wurde Deutschland von der Bundesregierung ein Feldversuch auferlegt mit dem Ziel, eine nachhaltige Industriegesellschaft zu entwickeln. Ökonomen analysieren diesen Prozess mit großem Interesse und kritisieren zunehmend die Fehlanreize und die damit einhergehenden negativen Allokationswirkungen. Kosten in Milliardenhöhe haben nur [...]

    Veröffentlicht: 21. August 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Weg mit nationalen Steuer-Alleingängen! Deutschland sollte seinen gleichzeitigen Vorsitz in der Europäischen Kommission und im Rat der EU in der zweiten Jahreshälfte nutzen und einen EU-weiten Emissionshandel durchsetzen, fordert Matthias Warneke. Immer wieder versucht die Politik, mit Steuern das Umweltverhalten der Bürger zu beeinflussen. Und immer wieder scheitert sie damit – eine ernüchternde Erkenntnis, zumal bessere Instrumente als Umweltsteuern existieren. Ein Paradebeispiel für das verfehlte Politikprinzip „Steuern mit Steuern“ ist der Verkehrssektor. Die Kfz-Steuer [...]

    Veröffentlicht: 19. August 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Wie lässt sich der Fortschritt mit der Bewahrung der Schöpfung vereinbaren? Dieser Frage geht Wolfgang Ockenfels nach. Sozialer Verantwortungsethik entspricht dabei die Abwägungsregel: Sind die Folgen technischer Innovationen besser oder schlimmer als die Folgen ihrer Unterlassung? Anfang der 1970er-Jahre, als der Club of Rome auf die „Grenzen des Wachstums“ aufmerksam machte, meldeten sich verstärkt auch christliche und sogar päpstliche Stimmen, welche die mit der Industrialisierung verbundene Ausbeutung und Schädigung der Natur beklagten. Ein Thema, [...]

    Veröffentlicht: 17. August 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Europa habe immer wieder bewiesen, dass es in der Lage ist, weltweit Standards zu definieren und durchzusetzen, meint Nicolaus Heinen und fragt: Warum nicht auch im wichtigen Bereich nachhaltiger Investments? Anlageziele, die nicht allein die klassischen Kriterien einer Investition wie Rendite, Sicherheit oder Verfügbarkeit, sondern auch die der Nachhaltigkeit zu erfüllen suchen, scheinen zur aktuellen Lage nicht zu passen. Doch dieser Eindruck trügt. Auch wenn das Thema Nachhaltigkeit in der medialen Berichterstattung zuletzt in [...]

    Veröffentlicht: 14. August 2020Von:
  • DRUCKEN
  • In Deutschland liegt die Stromerzeugung im Fokus der Klimapolitik: Milliarden von Euro werden in die Förderung der erneuerbaren Energien gepumpt – ohne klimapolitische Wirkung. Justus Haucap fordert deshalb eine fundamentale Reform. Deutschland will ein international leuchtendes Vorbild in der Klimapolitik sein. Bei vielen Menschen in Deutschland genießt Klimaschutz einen hohen Stellenwert, wie etwa die Popularität der „Fridays for Future“-Bewegung zeigt. Auch das Gros der Ökonomen hält Klimaschutz prinzipiell für ein lohnendes Projekt. Selbst wenn [...]

    Veröffentlicht: 13. August 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Die spinnen, die Brexit-Briten – oder doch nicht? Philip Plickert meint, mit der neuen umweltorientierten Agrarpolitik und der weniger subventionsgetriebenen Energiewende agiere Großbritannien klug. Andere könnten davon einiges lernen; Großbritannien als Politiklabor für Europa. In den Jahren seit dem Brexit-Referendum ist Spott über Großbritannien für viele zum Volkssport geworden. „Die spinnen, die Briten“, hieß es in Anlehnung an die Asterix-Geschichten oft. Das Gezerre um den EU-Austritt schien das Land zu lähmen; es gab viele [...]

    Veröffentlicht: 11. August 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Die Corona-Krise zeigt, was erreicht werden kann, wenn öffentliche Hand und die Zivilgesellschaften an einem Strang ziehen, so Gregor Kirchhof. Die EU sollte in einem Neuanfang versuchen, die Kraft der Zivilgesellschaften auch für den Klimaschutz zu aktivieren. Die Corona-Krise bewirkt eine historische Zäsur. Die gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen sind dramatisch; tiefe Narben werden bleiben. Die Einschränkungen des alltäglichen Lebens belasten jeden, wenn wochenlang Schulen, Kirchen, Restaurants und Läden geschlossen sind, wenn Konzerte und Sportveranstaltungen [...]

    Veröffentlicht: 7. August 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Horst Opaschowski stellt fest, dass die heutige Jugend in Sachen Umweltverhalten um keinen Deut besser ist als ihre Eltern und Großeltern – eher schlechter. Groß ist die Kluft zwischen Moral und Verhalten. In unsicheren Zeiten werden Arbeit und Einkommen wichtiger als Klima und Umwelt. Auf den ersten Blick spricht alles für eine ökologische Zeitenwende: Tausende von Jugendlichen demonstrieren regelmäßig im Zuge der „Fridays for Future“-Bewegung für eine wirksame Klimapolitik. Sie haben inzwischen viel bewegt [...]

    Veröffentlicht: 5. August 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Der Klimawandel wird zur Bewährungsprobe für die offene Gesellschaft, so Ralf Fücks. Er fordert eine ökologische Ordnungspolitik, die ambitionierte Ziele mit Innovationsoffenheit und Lernfähigkeit verbindet – und einen verlässlichen Orientierungsrahmen, der auf zu enge Vorgaben verzichtet. Die Corona-Pandemie hat den Klimawandel aus den Schlagzeilen verdrängt. Er wird sich zurückmelden. Nicht nur, weil sich die Anzeichen verdichten, dass die Erderwärmung rascher abläuft, als es die Klimawissenschaftler in ihren Modellen simuliert haben. Auch aus den Köpfen [...]

    Veröffentlicht: 3. August 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Im Sinne der Generationengerechtigkeit besteht die Pflicht, zukünftigen Generationen Wohlstand und ein Leben in einer intakten Umwelt zu ermöglichen, so Michael Hüther. Die Kapitalmärkte haben das bereits verstanden. Das erste große deutsche Umweltschutzprogramm orientierte sich noch maßgeblich an einer ordnungspolitisch verankerten Grundlinie. Im Kabinett von Willy Brandt begriff man 1970 Umweltverschmutzung als Marktversagen im neoklassischen Sinn und versuchte, dem Problem über das nachgelagerte Internalisieren der externen Effekte beizukommen. Um den „blauen Himmel über der [...]

    Veröffentlicht: 31. Juli 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Am Anfang war das Geld. Oder genauer: fehlendes Geld. Wo es etwas zu verteilen gibt, liegt Streit nahe – so auch beim 750 Milliarden schweren Wiederaufbauprogramm „Next Generation EU“. 390 Milliarden Euro sollen als verlorene Zuschüsse, 360 Milliarden Euro als Kredite den Mitgliedstaaten zufließen. Einer der Hauptbegünstigten ist Italien, das 81 Milliarden Euro als leistungslosen Transfer und 127 Milliarden Euro als rückzahlbaren Kredit bekommen soll. Bei einer erwarteten Schuldenquote von 159 Prozent des Bruttoinlandsprodukts [...]

    Veröffentlicht: 31. Juli 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Ist die Pandemie eine einzigartige Krise mit Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft oder legt sie längst vorhandene Fehlentwicklungen nur offen und verschärft sie? Hans-Werner Sinn legt ein Buch vor, das weit über die aktuelle Krise hinausweist: „Der Corona-Schock – Wie die Wirtschaft überlebt“. Zyniker, und die allermeisten Politiker in hoher Funktion gehören zu dieser Gruppe, finden die durch Corona verursachte Krise gar nicht so schlimm: Die Pandemie ist die beste Ausrede; sie verdeckt Fehlentwicklungen, [...]

    Veröffentlicht: 30. Juli 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Der Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen, wirtschaftliche Chancen und soziale Teilhabe gehören zusammen. Das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft ist nach Ursula Heinen-Esser offen genug, unvermeidliche Zielkonflikte in Einklang zu bringen. Die Soziale Marktwirtschaft setzt seit Jahrzehnten den Ordnungsrahmen für eine erfolgreiche Wirtschaft, in der die Kräfte verantwortlich handeln können. Gepaart mit dem Ziel der Bewahrung der Schöpfung – Kern unseres politischen Auftrags –, ist es vor allem in den 1970er- bis 1990er-Jahren gelungen, mithilfe von [...]

    Veröffentlicht: 28. Juli 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Absehbar wird das BIP als Folge der Corona-Pandemie spürbar sinken. Der Weg in eine europäische Transferunion ist seit dem letzten EU-Gipfel vorgezeichnet. Doch die Stimmung in der Bevölkerung spiegelt diese Lage nicht wider. Die Illusionsblase vom angeblich reichen Deutschland dürfte schon sehr bald platzen, so Oswald Metzger, stellvertretender Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung. Zum Wochenauftakt störte der Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) Eric Schweizer die sommerliche Leichtgläubigkeit der Deutschen mit dem Zitat: „Die Stimmung [...]

    Veröffentlicht: 24. Juli 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Die Klimaaktivisten hätten angesichts des Shutdowns im Zuge der Corona-Pandemie jubeln müssen, meint Frank Schäffler, doch es sei still um sie geworden. Der Shutdown zeige exemplarisch, welchen Preis ihre radikalen Zielvorstellungen haben würden. In den Tagen der Corona-Pandemie kommen einem die Beschlüsse zum Klimanotstand des EU-Parlaments sowie vieler Stadt- und Gemeinderäte aus dem Jahr 2019 surreal vor. Ohne die Klimaveränderungen und ihre Wirkung auf Mensch und Natur unterschätzen zu wollen: Der Corona-Shutdown hat gezeigt, [...]

    Veröffentlicht: 22. Juli 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Ernst Ulrich von Weizsäcker plädiert für eine auf lange Zeiträume angelegte, regelgebundene Verteuerung der Klimaschädigung, etwa eine Treibhausgas-Steuer. So ist eine Synergie zwischen Klimaschutz und Kapitalismus möglich. Die Umweltpolitik nahm ihren ernsthaften Anfang in den 1960er-Jahren. Schon im Dezember 1952 erlebte London die Smog-Katastrophe mit Sichtweiten von weniger als einem Meter und Tausenden von Todesopfern. Die Hauptursache war das Verbrennen billiger, schwefelhaltiger Braunkohle in den Heizöfen der Wohnungen. Es dauerte vier Jahre, bis der [...]

    Veröffentlicht: 17. Juli 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Ist die Behebung eines Klimanotstands ein sinnvolles Ziel? Nein, meint Berthold Barth. Sinnvoll sei ein Ziel nur, wenn das Erreichen möglich und überprüfbar ist. Die Fehler des „magischen Vierecks“ sollten nicht wiederholt werden. Seit 2011 ist im Grundgesetz eine Schuldenbremse verankert. In Artikel 109 ist festgelegt, dass „die Haushalte von Bund und Ländern […] grundsätzlich ohne Einnahmen aus Krediten auszugleichen“ sind. „Bund und Länder können […] eine Ausnahmeregelung für Naturkatastrophen oder außergewöhnliche Notsituationen, die [...]

    Veröffentlicht: 16. Juli 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Der abgetakelte Sozialismus wurde in der Klimaideologie zum schicken Ökosozialismus aufgehübscht, stellt Klaus-Rüdiger Mai fest. Wieder gehe es gegen die Freiheit des Bürgers – und damit um einen Konflikt grundsätzlicher Natur. Nicht selten in der Geschichte verwandelten Juristen Unrecht in Recht, schufen Voraussetzungen, dem Unrecht Gesetzeskraft zu verleihen. Jedem, der die Bürgerrechte und die Werte der Aufklärung für unverzichtbar hält, jagt die totalitäre Kasuistik, wie sie in dem berüchtigten Aufsatz „Der Führer schützt das [...]

    Veröffentlicht: 13. Juli 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Wenn Klimaaktivisten an wissenschaftlich verkündete „Wahrheiten“ glauben oder eine höhere Moral für sich in Anspruch nehmen, sollte die Politik skeptisch sein, findet Hans Jörg Hennecke – und plädiert für Vernunft. In der Corona-Krise trat ein britischer Virologe mit einem Selbstverständnis auf, wie ich es schon einmal aus dem Mund eines zahlenverliebten Demografen vernommen hatte: „Wir bringen die Wahrheit zur Macht.“ Eine ähnliche Vorstellung haben wohl die Aktivisten von „Fridays for Future“ im Kopf, wenn [...]

    Veröffentlicht: 10. Juli 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Diskursversagen durch Moralkonfusion – so lautet der Befund von Ingo Pies zu den aktuellen umweltpolitischen Debatten. Insofern sei es kein Zufall, dass sich Teile der Umweltbewegung radikalisieren. Dabei müsse man die Marktwirtschaft jetzt ökologisch in den Dienst nehmen. Das moralische Anliegen, die natürlichen Lebensgrundlagen der Menschheit auch für zukünftige Generationen zu erhalten, ist so unstrittig, dass sich niemand ernsthaft dagegen ausspricht. Öffentlicher Streit entsteht erst, wenn man den Weg festlegen will, der zu einer [...]

    Veröffentlicht: 6. Juli 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Warum konnten die Klimawandel-Angsteinpeitscher so viele Leute fesseln? Dieser Frage geht Roger Köppel nach. Vielleicht auch deshalb, weil nichts erhebender ist als das Gefühl, einen Weltuntergang gemeinsam abzuwenden. Die Aufmerksamkeit gewinnt, wer die Ängste der Leute beherrscht, wer sie nutzt und kontrolliert – wer sie anstachelt und bedient. Was vor einigen Jahren die Migration war, wurde später das Klima als Folge menschlicher Wohlstandssünden. Historiker werden erforschen müssen, wie es möglich war, dass sich ausgerechnet [...]

    Veröffentlicht: 3. Juli 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Klimapolitik, die natürliche Lebensgrundlagen schützt, ist nach dem Grundgesetz Pflicht. Was konkret zu tun ist, ist verfassungsrechtlich aber nicht vorgegeben, sondern muss politisch ausgehandelt und entschieden werden, so Dietrich Murswiek. Nach Artikel 20a des Grundgesetzes sind alle Staatsorgane verpflichtet, die natürlichen Lebensgrundlagen auch in Verantwortung für die künftigen Generationen zu schützen. Die staatliche Pflicht zum Umweltschutz besteht unabhängig davon, wodurch die Umweltgüter gefährdet werden. Wenn es also zutrifft, dass die Emission von CO2 und anderen [...]

    Veröffentlicht: 30. Juni 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Boris Palmer warnt vor negativen Effekten, wenn der Ausrufung eines Klimanotstands keine Taten folgen. Deshalb hat sich Tübingen gegen die Ausrufung des Notstands und für ein ehrgeiziges Klimaschutzprogramm entschieden. Was ein Notstand ist, erlebten wir alle ziemlich unvorbereitet am eigenen Leib, als es im Zuge des Corona-Shutdowns plötzlich verboten war, Freunde und Verwandte zu besuchen, eine Unternehmung zu betreiben oder ins Theater zu gehen. Von einem wirklichen Notstand haben aber immer noch nur die [...]

    Veröffentlicht: 26. Juni 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Klimapolitik rechtfertigt nicht die Aufgabe der Freiheitsrechte zugunsten eines Obrigkeitsstaats. Hans-Jürgen Papier mahnt, dass auch ein effektiveres Vorgehen gegen die Erderwärmung nur mit den Mitteln des Rechtsstaats zulässig ist. Die Gesellschaft ist in den letzten Jahrzehnten bunter geworden. In einer pluralistischen Gesellschaft, die nicht mehr durch Homogenität der Traditionen, Religion, Wertvorstellungen und Kultur sowie Ethnie zusammengehalten wird, können nur die Verfassung und das Recht für die notwendige Integration und den gesellschaftlichen Zusammenhalt sorgen. Der [...]

    Veröffentlicht: 24. Juni 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Demokratie baut auf Debatten um eine angemessene Politik. Alternativlosigkeit wäre das Ende von Politik, und „alternativlos“ nur ein anderes Wort für die Formel „Ende der Debatte!“. Der Vorstand der Ludwig-Erhard-Stiftung plädiert daher für mehr Mut im Meinungsstreit. Die Soziale Marktwirtschaft ist unsere Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, „deren tiefer Sinn darin liegt, das Prinzip der Freiheit auf dem Markt mit dem des sozialen Ausgleichs und der sittlichen Verantwortung jedes Einzelnen dem Ganzen gegenüber zu verbinden“ (Ludwig [...]

    Veröffentlicht: 17. Juni 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Für manche stellen Klimaschutz und Marktwirtschaft unversöhnliche Ziele dar; andere argumentieren, dass die Ziele der Umwelt- und Klimaschutzpolitik am besten in einer marktwirtschaftlichen Ordnung erreichbar sind. Die Ludwig-Erhard-Stiftung veröffentlicht hierzu ein weiteres Heft aus ihrer Reihe „Wohlstand für Alle“. Klimaschutz und Marktwirtschaft – ein spannungsreiches Themenfeld, das die Gesellschaft auch nach Überwindung der Corona-Pandemie und deren Verwerfungen begleiten und fordern wird. Dies gilt umso mehr, da zahlreiche klimapolitische Argumente und Zielsetzungen mittlerweile mit den [...]

    Veröffentlicht: 17. Juni 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Vieles verändert sich durch die Corona-Pandemie. Doch die marktwirtschaftliche Ordnung und die internationale Arbeitsteilung werden auch in Zukunft die wesentlichen Werttreiber für unsere Volkswirtschaft bleiben. Während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft ab 1. Juli 2020 werden die Weichen für die Zukunft Europas gestellt werden. Corona verändert nicht nur unseren Alltag, sei es im Beruf oder in der Familie. Das kleine Virus hat auch ungeahnte Wirkung auf die Finanzpolitik und die Kapitalmärkte. Nie zuvor wurde weltweit mit [...]

    Veröffentlicht: 9. Juni 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Marktwirtschaft und Globalisierung bringen Wohlstand. Der Fehler der Globalisierungskritiker besteht darin, dass sie Wirtschaftswachstum nur quantitativ betrachten und nicht qualitativ. Nicht „immer mehr“ ist das Ziel, sondern „immer besser“. Globalisierungskritik ist populär. Und gerade jetzt in der Corona-Krise erhält sie neuen Zulauf. Moralisch kann man sich leicht über schlechte Arbeitsbedingungen in Bangladesch oder Indien empören; und sich über die Schweinehälften oder Südfrüchte echauffieren, die Tausende von Kilometern transportiert werden. Subtiler ist es, wenn die [...]

    Veröffentlicht: 5. Juni 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Die „Deutsch-französische Initiative zur wirtschaftlichen Erholung Europas nach der Corona-Krise“ sei der Preis für den Verzicht auf Corona-Bonds mit gesamtschuldnerischer Haftung, meint Dirk Meyer. Es sei ein sehr hoher Preis, denn die Kreditrückzahlung dürfte mangels Finanzkraft der Nehmerstaaten bei den soliden Mitgliedstaaten hängenbleiben, und das heißt, vor allem bei Deutschland. Es wird teuer werden. Und uns auf Jahrzehnte belasten. Das vor allem steht fest, noch bevor alle Details festgezurrt sind. Das Kernelement der „Deutsch-französischen [...]

    Veröffentlicht: 3. Juni 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Prof. Dr. Werner Plumpe Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main Seit dem 19. Jahrhundert wurden Krisen zu einer Begleiterscheinung des wirtschaftlichen Wachstums, doch erst im Laufe des 20. Jahrhunderts setzte sich die Vorstellung durch, dass der Staat mit seinen Möglichkeiten Krisen bekämpfen solle. Während es mithilfe der staatlichen Krisenpolitik gelang, die sozialen Folgen von Wirtschaftskrisen abzumildern, ist jedoch der langfristige ökonomische Effekt dieser [...]

    Veröffentlicht: 29. Mai 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Nachdem das deutsche Bundesverfassungsgericht der Europäischen Zentralbank und dem Europäischen Gerichtshof die Überschreitung ihrer Kompetenzen vorgeworfen hat, prüft EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nun ein Verfahren wegen Vertragsverletzung gegen Deutschland. Der Streit legt bloß, dass die Europäische Währungsunion auf einem wackligen ökonomischen Fundament und diffusem Rechtsverständnis steht. Vor Beginn der Währungsunion gab es eine intensive Diskussion zwischen den Vertretern der sogenannten „Krönungstheorie“, die eine Währungsunion nur nach Schaffung der dafür notwendigen Voraussetzungen eingehen wollten, [...]

    Veröffentlicht: 27. Mai 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Prof. Dr. Roland Vaubel Emeritierter Professor für Volkwirtschaftslehre, Universität Mannheim Nachfolgend dokumentieren wir die Kurzfassung eines Vortrags von Prof. Dr. Roland Vaubel, den er anlässlich der Verleihung der Hayek-Medaille 2019 in Wien gehalten hat. Die Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft hat ihm die Medaille für seine Verdienste auf dem Gebiet der liberalen politischen Ökonomie verliehen. Betrachtet man die Theorien zur Rechtfertigung der Freiheit, so sind zwei Ansätze zu unterscheiden: der wissensbasierte [...]

    Veröffentlicht: 20. Mai 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Die Auswirkungen der Corona-Pandemie in Wirtschaft und Gesellschaft sind gravierend. Doch die Krise ist auch eine Chance, in Deutschland für mehr Aufgeschlossenheit gegenüber der Digitalisierung zu sorgen, meint Staatsministerin Dorothee Bär. Notwendig sei vor allem eine leistungsfähige digitale Infrastruktur. „Never let a good crisis go to waste“ – diese Aussage wird dem damaligen britischen Premier Winston Churchill zugeschrieben, die er Mitte der 1940er Jahre im Zusammenhang mit den Verhandlungen zu einer Nachkriegsordnung getätigt haben [...]

    Veröffentlicht: 18. Mai 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Einmal mehr möchte sich mancher im aktuellen Politikbetrieb des positiven Images der „Wirtschaftswunderjahre“ bedienen: In der Debatte um die absehbaren desaströsen wirtschaftlichen Folgen durch Corona fallen Begriffe wie „Marshallplan“ oder „Lastenausgleich“. Ob aus Bequemlichkeit, Kalkül oder Unwissenheit mit den positiv belegten Begriffen aus den Anfangsjahren der Bundesrepublik hantiert wird, sei dahingestellt. Insbesondere der Lastenausgleich scheint manche Phantasie zu beflügeln Mit den Überlegungen zur Währungsreform im Deutschland der Nachkriegszeit wurde fast zeitgleich über einen Ausgleich [...]

    Veröffentlicht: 12. Mai 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Das am 5. Mai 2020 ergangene Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu Staatsanleihenkäufen der Europäischen Zentralbank ist im europäischen Gefüge wegweisend. Ordnungspolitisch kann es jedoch nicht zufriedenstellen. Gegenstand des Urteils war eine Beschwerde gegen das Ankaufsprogramm von Staatsanleihen „Public Sector Purchase Programme (PSPP)“, das mit Beschluss des EZB-Rats vom 4. März 2015 in einer Zeit mit sehr niedriger Preissteigerungsrate von 0,2 Prozent im Euroraum aufgelegt wurde. Mit diesem Programm werden seitdem Staatsanleihen und ähnliche Schuldtitel auf [...]

    Veröffentlicht: 11. Mai 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Der Versuch, den Begriff des Neoliberalismus zum „Laisser-faire-Kapitalismus“ zu deformieren, zeugt von erschreckender Unkenntnis über die Idee und die Intention der Freiburger Schule, meinen Ulrich Blum und Werner Gleißner. Ein Staat wird stark und robust, wenn er einen wettbewerblichen Ordnungsrahmen setzt, in dem private Akteure die Leistungsfähigkeit schaffen. Im ntv-Beitrag „Märkte und Staat in Corona-Krise: DIW sieht Sargnagel für Neoliberalismus“ wird Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftswachstum (DIW), wie folgt zitiert: „Ich würde [...]

    Veröffentlicht: 11. Mai 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Dirk Meyer gehört zu den Kritikern des Euro der ersten Stunde. Er war 2010 an zwei Verfassungsklagen gegen die Griechenlandrettungspolitik und gegen den Europäischen Stabilisierungsfonds EFSF beteiligt und hat zahlreiche Beiträge zu diesem Themenkomplex veröffentlicht. Darauf basiert auch sein jüngstes Buch, in dem er einen weiten Bogen schlägt von den Anfängen der Gemeinschaftswährung bis hin zu den jüngsten Problemen insbesondere mit Italien. Im Gegensatz zu vielen anderen Kritikern belässt es Dirk Meyer aber nicht [...]

    Veröffentlicht: 7. Mai 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Große Krisen verlangen nach großen politischen Antworten. Das 20. Jahrhundert kennt zwei unterschiedliche Antworten, die heute Vorbild für den Wiederaufbau nach der Corona-Krise sein könnten: Die Stützung der Wirtschaft nach dem Aktienmarkt-Crash von 1929 durch die US-Präsidenten Hoover und Roosevelt sowie die Einführung der Sozialen Marktwirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg durch Ludwig Erhard. Der Blick in die Geschichte zeigt, an wem man sich in den 2020er Jahren orientieren sollte. Herbert Hoover und Franklin D. [...]

    Veröffentlicht: 5. Mai 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Welche Wege führen aus der erdrückenden Staatsverschuldung, die durch die pandemie-induzierte Wirtschaftskrise nun noch verstärkt wird? Sparen, Staatskonkurs oder Inflation, sagt Joachim Starbatty, und hält die dritte Alternative für die wahrscheinlichste. In den Monaten bis zur Wiedervereinigung ging vor 30 Jahren das Wort um: „Wir leben in einer Zeit, in der das Wort im Munde veraltet.“ Der DDR-Wirtschaft war von heute auf morgen der Stecker gezogen worden. Jede Prognose war veraltet, kaum dass sie [...]

    Veröffentlicht: 30. April 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Der Etatismus hat Hochkonjunktur, obwohl die westlichen Staaten schlecht auf die Corona-Pandemie vorbereitet waren. Alte linke Forderungen stoßen auf noch mehr Gehör als sonst. Was haben Liberale und Kapitalisten dem etatistischen Reflex entgegenzusetzen? Im Zeichen der Eindämmungsmaßnahmen gegen die Covid-19-Pandemie hat nun weltweit die Stunde des Staates geschlagen. Etatistische Ideologen aller Couleur wittern Morgenluft: Die Reichen sollen mit einer massiven Vermögensabgabe zur Kasse gebeten werden, auch für ein allgemeines Grundeinkommen scheint jetzt die Stunde [...]

    Veröffentlicht: 29. April 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Die Corona-Krise bedeutet für die deutsche Wirtschaft eine Vollbremsung bei voller Fahrt, so Sarna Röser, Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung. Sie fordert von der Bundesregierung eine Exit-Strategie und von den Unternehmern Mut und Entschlossenheit, Verantwortung für Betriebe, Mitarbeiter und Regionen zu übernehmen: eine Rückkehr zur „Sozialen Marktwirtschaft – post Corona“. Das Coronavirus hat die Familienunternehmen infiziert. Der Mittelstand ächzt unter Liquiditätsengpässen, Auftragseinbrüchen und Personalausfällen auf allen Ebenen. Bei zwei Drittel der Familienunternehmen ist die Unternehmenstätigkeit gesunken [...]

    Veröffentlicht: 22. April 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Prof. Dr. Dirk Meyer Institut für Volkswirtschaftslehre, Lehrstuhl für Ordnungsökonomik, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg In der Vergangenheit waren Finanzinstrumente zur Bewältigung von Krisen in der Europäischen Union an Bedingungen geknüpft, die auch für die Schaffung von Eurobonds gelten. Da die Corona-Krise alle Staaten gleichermaßen trifft, sollte statt einer Kollektivhaftung der Weg zur Finanzierung aus nationalen Quellen beschritten werden. Der italienische Politiker und Philosoph Niccolo Machiavelli (1469-1527) steht Pate für die derzeitigen Vorschläge [...]

    Veröffentlicht: 21. April 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Die Corona-Krise hat die Forderungen nach gemeinsamen Anleihen der Euro-Staaten – diesmal als Corona- statt Eurobonds – wieder laut werden lassen. Ministerialdirektor a.D. Dr. Paul Jansen beschreibt die Debatte um Eurobonds seit Beginn der Euro-Krise und warnt vor den ökonomischen wie politischen Folgen einer Vergemeinschaftung von Schulden. Der Autor schließt mit einem alternativen Vorschlag zur europäischen Solidarität in Corona-Zeiten. Die Bundesregierung sieht sich in diesen Tagen aus einer Reihe von Euro-Staaten – vor allem [...]

    Veröffentlicht: 20. April 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Prof. Dr. Werner Gleißner TU Dresden (BWL, insb. Risikomanagement), Deutsche Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. (Vorstand), FutureValue Group AG (Vorstand) Krisen, wie derzeit durch die Corona-Pandemie, verlangen Staat, Unternehmen und Bürgern viel ab – und offenbaren hierbei Stärken und Schwächen. Werner Gleißner nimmt dies zum Anlass und überträgt das Konzept des „robusten Unternehmens“ auf den Staat. Er skizziert Prinzipien und Leitlinien für einen „robusten Staat“ und trägt so bei zur aktuellen [...]

    Veröffentlicht: 17. April 2020Von:
  • DRUCKEN
  • So viel Wandel war nie – die damals so schwierig wahrgenommenen Monate der Finanzkrise erscheinen unter dem schwarzen Stern Corona wie eine Fingerübung. Ein Land steht weitgehend still. Die Innenstädte sind leer, die betriebsamen Flughäfen verwaist, die Autobahnen staufrei. An die Stelle der Marktwirtschaft ist der Staat getreten, der Einkommen sichert und Unternehmen mit Liquidität versorgt, die sie zum Überleben aus eigener Kraft nicht mehr erwirtschaften können. Noch schwerer hat die Krise Italien und [...]

    Veröffentlicht: 16. April 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Die Marktwirtschaft ist der Zentralverwaltungswirtschaft bei der Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen überlegen. Auch in der aktuellen Krise zeigt sich, dass freie Unternehmer im komplexen System einer arbeitsteiligen Wirtschaft den Mangel schneller beheben und die Produktion auf die derzeit wichtigsten Güter umstellen können als Behörden und eine schwerfällige Bürokratie. – Ein Plädoyer für die Entfesselung des Unternehmertums in Krisen und in normalen Zeiten von Rainer Fassnacht, Mitglied im Freundeskreis der Ludwig-Erhard-Stiftung. Die Maßnahmen zur [...]

    Veröffentlicht: 2. April 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Am 14. März 2020 ist Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Artur Woll im Alter von 96 Jahren verstorben. Im Jahr 1986 wurde er mit dem Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik ausgezeichnet. In ihrer Laudatio würdigte Dr. Isabel Mühlfenzl, Mitglied der Jury des Ludwig-Erhard-Preises für Wirtschaftspublizistik, Artur Woll als „wissenschaftlichen Bestsellerautor“, der „ein theoretisches Lehrgebäude der Volkswirtschaftslehre geschaffen [hat], wie wir es im deutschsprachigen Raum in den Nachkriegsjahren lange vermisst haben“ und dem es gelungen ist, dass [...]

    Veröffentlicht: 1. April 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Eigenverantwortliche Vorsorge für schlechte Zeiten gehörte zum nüchternen Realismus früherer Generationen, galt bis vor Kurzem aber als Pessimismus. Stattdessen vermittelte der Wohlfahrtsstaat die Illusion, die Politik werde es schon richten. In der Corona-Krise offenbaren sich jetzt die Schwächen des Staates dort, wo eigentlich Stärke geboten ist: bei der Gesundheitsvorsorge und der Krisenbewältigung in Pandemie-Zeiten. Dass der Staat sich auf seine Kernaufgaben konzentrieren muss, um stark zu sein, könnte eine Lehre aus der Krise sein, [...]

    Veröffentlicht: 31. März 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Ändert sich durch die Corona-Pandemie unser Verständnis von Wirtschaftspolitik? Nicht wenige wollen die aktuelle Krise für fundamentale Änderungen in der Wirtschafts- und Finanzpolitik, ja sogar bis hin zu einem Systemwechsel nutzen, meint Jan Schnellenbach. Dabei helfe bei der Bewältigung der anstehenden Herausforderungen nur technischer Fortschritt – und der werde durch den Marktmechanismus in Gang gesetzt. Vor wenigen Wochen schien es noch, als seien wir auf dem Weg in einen sanften Abschwung. Nach einem Jahrzehnt [...]

    Veröffentlicht: 26. März 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Die Große Koalition lässt sich für milliardenschwere Hilfsprogramme zur Bekämpfung der Pandemie feiern. Gleichzeitig hebelt sie die Marktwirtschaft aus – und der Bundestag stimmt seiner eigenen Bedeutungslosigkeit zu. Das Einfrieren der Wirtschaft beim Versuch, die Folgen der Virus-Pandemie zu bekämpfen, wird katastrophale Folgen für Wohlstand und Beschäftigung haben. Mit dem jetzigen „Entwurf eines Gesetzes zur Abmilderung der Folgen der Corona-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht“ greift die Bundesregierung allerdings tief in die bisherige Mechanik [...]

    Veröffentlicht: 25. März 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Otmar Issing, Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung, wirft einen kritischen Blick auf die Programme der Europäischen Zentralbank. Seine Mahnung lautet: Solidarität führt über Staatshilfen, die von den nationalen Parlamenten gebilligt werden müssen. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat zu Recht von der größten Krise der Nachkriegszeit gesprochen. Das gilt zuerst und vor allem für die Bedrohung für Leib und Leben durch die Pandemie. Gleichzeitig erleidet Deutschland zusammen mit vielen anderen Ländern einen negativen ökonomischen Schock in einem Ausmaß, [...]

    Veröffentlicht: 24. März 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Deutschland geht es wirtschaftlich gut. Dennoch schwindet in der Öffentlichkeit das Vertrauen in die Marktwirtschaft. Wettbewerbliche Lösungen und eine „Ökonomisierung“ aller Lebensbereiche werden vielfach kritisiert. Gleichzeitig setzt die Politik zunehmend Maßnahmen um, die marktwirtschaftlichen Prinzipien klar widersprechen. Beispiele sind Eingriffe in den Preismechanismus wie Mindestlöhne, Mietpreisbremse und -deckel. Fallen die Resultate anschließend unbefriedigend aus, wird dies häufig nicht dem Eingriff angelastet, sondern es werden weitere Interventionen gefordert. Auch gewinnen alternative Wirtschaftsformen wie Gemeinwohlökonomie oder [...]

    Veröffentlicht: 17. März 2020Von:
  • DRUCKEN
  • In der wirtschaftspolitischen Debatte wird Neoliberalismus zunehmend fälschlicherweise mit Marktradikalismus und Sozialstaatgegnerschaft in Verbindung gebracht. Diese häufig zur Diffamierung politisch Andersdenkender eingesetzte, stigmatisierende Sichtweise ignoriert die Entstehungsgeschichte und die gesellschaftlichen Auswirkungen neoliberalen Gedankenguts. Gerade in einer Zeit, in der sich die Parteien der bürgerlichen Mitte in einer Kursbestimmung für künftige Herausforderungen befinden, ist es wichtig, zu einer Versachlichung der Diskussion beizutragen und daran zu erinnern, welche Rolle der Neoliberalismus bei der Herausbildung der Wirtschaftsordnung [...]

    Veröffentlicht: 5. März 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Das erfolgreiche marktwirtschaftliche Leitbild der alten Bundesrepublik baute auf den mündigen Bürger, dem seine eigene Leistung zu Wohlstand verhilft. Doch trotz der schlimmen Erfahrungen aus 40 Jahren DDR führt die Regierungskoalition mehr und mehr Planwirtschaft ein. „Wer immer mehr bestellt, bezahlt auch immer mehr“, so Oswald Metzger, stellvertretender Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung. Ludwig Erhard ebnete mit seiner Währungsreform und der Abschaffung der Preisbindung im Juni 1948 den Weg zur Sozialen Marktwirtschaft und damit zum westdeutschen [...]

    Veröffentlicht: 2. März 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Anlässlich des Geburtstags von Ludwig Erhard am 4. Februar veröffentlichen wir ein Schreiben des Vorsitzenden Roland Tichy an die Mitglieder, Freunde und Unterstützer der Ludwig-Erhard-Stiftung. Liebe Mitglieder, Freunde und Unterstützer der Ludwig-Erhard-Stiftung, wir feiern heute den 123. Geburtstag von Ludwig Erhard. Das vergangene Jahr war ein schwieriges Jahr für seine Ideen und die Konzeption einer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, die auf den Werten von Freiheit und Verantwortung basiert und die den Wettbewerb als zentrales Element [...]

    Veröffentlicht: 4. Februar 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Zum 1. Februar 2020 tritt Großbritannien aus der Europäischen Union aus. Aus diesem Anlass dokumentieren wir Ludwig Erhards Ansprache zur Einleitung der Verhandlungen über einen Beitritt Großbritanniens zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), die er am 10. Oktober 1961 im Uhrensaal des Quai d'Orsay in Paris gehalten hat. Erhard war damals Präsident des Ministerrats der EWG. Es ist mir eine besondere Freude und eine große Ehre, Vorsitzender dieser unserer heutigen denkwürdigen Sitzung sein zu dürfen. Zunächst [...]

    Veröffentlicht: 31. Januar 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Am 11. Januar 2020 ist Dr. h.c. Helmut Geiger im Alter von 91 Jahren verstorben. Er war seit 1982 Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung, von 1987 bis 1999 Mitglied im Vorstand. Am 7. Juni 2019 wurde er von der Mitgliederversammlung zum Ehrenmitglied der Stiftung ernannt. Lesen Sie einen Nachruf von Georg Fahrenschon, Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung. Die Ludwig-Erhard-Stiftung trauert um ihr langjähriges Mitglied Helmut Geiger. Der studierte Rechtswissenschaftler und Volkswirt und erste hauptamtliche Präsident des Deutschen Sparkassen- [...]

    Veröffentlicht: 24. Januar 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Der Kanzler und sein Wirtschaftsminister stritten über die Gewichtung von Freiheit und Verantwortung in der Sozialen Marktwirtschaft. Ihre Korrespondenz gibt Einblicke in einen Abwägungsprozess, der auch heutige Politiker fordert. Konrad Adenauer und Ludwig Erhard, die beiden „ungleichen Gründerväter“ der Bundesrepublik Deutschland, verband ein turbulentes, schwieriges Verhältnis. Viele Jahre arbeiteten sie spannungsreich, aber dennoch produktiv zusammen, bevor sie sich über außenpolitische Grundsatzfragen zerstritten und im Machtkampf um die Kanzlernachfolge zermürbten. Am Ende schieden sie voneinander [...]

    Veröffentlicht: 20. Januar 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Peter Hoeres berichtet in seinem Buch über die Geschichte der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erstaunlich Aktuelles über die Hintergründe der Zeitungsgründung. Lesen Sie zum Buch einen Beitrag von Klaus-Rüdiger Mai. Als der Würzburger Historiker Peter Hoeres an die Niederschrift seines lesenswerten Buches über die Geschichte der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) ging, konnte er nicht ahnen, wie aktuell ausgerechnet die Gründe für die Entstehung der Zeitung in diesen Tagen werden: Längst überwunden Geglaubtes kehrt zeitgemäß aufgehübscht [...]

    Veröffentlicht: 14. Januar 2020Von:
  • DRUCKEN
  • Prof. Dr. Richard Reichel FOM Hochschule, Essen, und Geschäftsführer des Forschungsinstituts für Genossenschaftswesen an der Universität Erlangen-Nürnberg Vielfach wird die Nullzinspolitik der Europäischen Zentralbank verteidigt. Zu Unrecht, meint Professor Richard Reichel. Im nachfolgenden Beitrag widerspricht er gängigen Thesen, die eher in den Bereich der Rechtfertigungspropaganda einzuordnen seien. Weitgehend unbestritten ist, dass die gegenwärtig stark expansive Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) auf der einen Seite die Sparer durch niedrige und gar [...]

    Veröffentlicht: 17. Dezember 2019Von:
  • DRUCKEN
  • 11. Dezember 2019 führten die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Ludwig-Erhard-Stiftung ein gemeinsames wissenschaftliches Kolloquium mit dem Titel „Vermögenspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft“ durch. In drei Panelrunden referierten und diskutierten Experten aus Wissenschaft, Politik und Medien. Die ganztägige Veranstaltung mit rund 30 Teilnehmern fand in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin statt. Lesen Sie hier einen Tagungsbericht von Rita Anna Tüpper, Referentin der Konrad-Adenauer-Stiftung. Programm Panel I: Vermögenspolitik auf dem Prüfstand Dr. Wolfgang Tischner, [...]

    Veröffentlicht: 13. Dezember 2019Von:
  • DRUCKEN
  • Die Soziale Marktwirtschaft Ludwig Erhards ist ein Erfolgsmodell: Sie hat maßgeblich zum Wiederaufbau Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg – dem deutschen „Wirtschaftswunder“ – beigetragen und dient auch heute noch als Maßstab für die deutsche Wirtschaftspolitik. Ziel und Richtung der Sozialen Marktwirtschaft hat Erhard klar benannt: „‚Wohlstand für alle‘ und ‚Wohlstand durch Wettbewerb‘ gehören untrennbar zusammen; das erste Postulat kennzeichnet das Ziel, das zweite den Weg, der zu diesem Ziel führt.“ Die Soziale Marktwirtschaft steht [...]

    Veröffentlicht: 3. Dezember 2019Von:
  • DRUCKEN
  • Der Amtswechsel in der Präsidentschaft der Europäischen Zentralbank könnte zu einer Ausrichtung der Geldpolitik zusätzlich hin zur Umweltpolitik führen. Ist das ordnungspolitisch vertretbar? Ordnungspolitische Grundsätze der europäischen Geldpolitik – die Trennung von Geldpolitik und Fiskalpolitik sowie die alleinige Ausrichtung auf das Primärziel Preisstabilität – werden zunehmend infrage gestellt. Das sind Grundsätze, die von der geldpolitischen Konzeption der Deutschen Bundesbank auf die Europäische Zentralbank (EZB) übertragen wurden. Sie haben sich in der Inflationsbekämpfung über Jahrzehnte [...]

    Veröffentlicht: 28. November 2019Von:
  • DRUCKEN
  • Zum dritten Mal fand das Europa-Forum, eine Kooperationsveranstaltung von Wirtschaftsrat und Ludwig-Erhard-Stiftung, statt. Im Atrium der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in Berlin wurde diskutiert, ob und wie angesichts des anhaltenden Nullzinses zu reagieren sei. Mit der Mission, den Euro zu retten, hat die Europäische Zentralbank (EZB) im Jahr 2012 begonnen, mehr Geld in Umlauf zu bringen – billiges Geld, für das die Währungshüter die Leitzinsen Jahr für Jahr senkten. Seit drei Jahren liegen die Zinsen [...]

    Veröffentlicht: 18. November 2019Von:
  • DRUCKEN
  • Nachfolgend dokumentieren wir einen Vortrag, den der Vorsitzende der Ludwig-Erhard-Stiftung Roland Tichy beim 9. Frankfurter Ludwig-Erhard-Dialog zum Thema „Deutschland im Herbst 2019 – Brauchen wir jetzt mehr oder weniger Ludwig Erhard?“ gehalten hat. Ludwig Erhard ist der Dicke mit der Zigarre, die so ein bisschen oll wirkt. Das Beste an ihm ist scheinbar die Zigarre: Sie ist so etwas von daneben, dass sie schon wieder modern ist. Oder etwa doch nicht? Denn sie ist [...]

    Veröffentlicht: 12. November 2019Von:
  • DRUCKEN
  • Mit Milliarden Euro wird jetzt der Absatz von E-Autos und der Aufbau von Ladesäulen gepuscht. Die „Subventionitis“ erinnert fatal an die Energiepolitik. Denn sie wissen nicht, was sie tun, möchte man losschreien, wenn man sich die teuren und widersprüchlichen Ergebnisse des jüngsten „Autogipfels“ vor Augen führt. Die Lobbyarbeit der Automobilindustrie, die mit ihrer Abgas-Manipulationssoftware dem Dieselmotor fast den Todesstoß versetzt und damit der klimabewegten Öko-Szene erst so richtig den Weg für ihren Anti-Auto-Furor geebnet [...]

    Veröffentlicht: 8. November 2019Von:
  • DRUCKEN
  • Der Autorin Ulrike Herrmann kommt das schmachvolle Verdienst zu, „die jüngere deutsche Wirtschaftsgeschichte in ein weit linkes bis grünes Weltbild hineinzuprügeln“. So lautet das Fazit von Richard Reichel zum kürzlich erschienenen Buch „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen. Warum es kein Wunder ist, dass wir reich geworden sind“. Ulrike Herrmann erhebt in ihrem Buch den Anspruch, die deutsche Wirtschaftsgeschichte der vergangenen 100 Jahre, insbesondere aber die der Nachkriegzeit in wesentlichen Teilen neu zu schreiben. Die Autorin behauptet [...]

    Veröffentlicht: 30. Oktober 2019Von:
  • DRUCKEN
  • Der Hauptgrund für das Ende der DDR spielt im öffentlichen Bewusstsein kaum noch eine Rolle: Der Sozialismus war bankrott und gescheitert. Die Lehre daraus: Schluss mit dem Glauben an die Planbarkeit der Wirtschaft! In der heutigen Zeit ist man des Öfteren überrascht, welche Themen die politische Agenda bestimmen. So war es auch beim Tag der Deutschen Einheit. Beim Festakt am 3. Oktober in Kiel ging es um viele Themen. Selbstverständlich um den Fall der [...]

    Veröffentlicht: 11. Oktober 2019Von:
  • DRUCKEN
  • Eine Redakteurin der „taz“ verunglimpft Ludwig Erhard und sein Verdienst für Deutschland. Der Vorsitzende der Ludwig-Erhard-Stiftung Roland Tichy widerspricht. War Ludwig Erhard ein Nazi? Müssen Straßen und Schulen umbenannt, seine Büste aus dem Wirtschaftsministerium entfernt werden? Während landauf, landab 70-jährige Nachkriegsjubiläen als Gründungsdatum von irgendetwas gefeiert werden, soll es jetzt dem Mann an den Kragen gehen, der als Wirtschaftsreformer, Wirtschaftsminister und später als Bundeskanzler wesentlichen, sogar sehr wesentlichen Anteil daran hatte, dass Deutschland wohlhabend [...]

    Veröffentlicht: 9. Oktober 2019Von:
  • DRUCKEN
  • Dem „Vater“ des Wirtschaftswunders wird völkisches Gedankengut vorgeworfen. Es ist ein Versuch, die liberale Ordnung zu diskreditieren. Am 23. September erschien in der Berliner „tageszeitung“ (taz) ein umfangreicher Artikel über Ludwig Erhard mit dem Titel „Ein Profiteur der Nazis“. Die taz-Redakteurin Ulrike Herrmann behauptet darin, dass Erhards Wirken während der Nazi-Herrschaft bis heute tatkräftig verschwiegen würde. Als Wissenschaftler sei er gescheitert, weil er seine Habilitationsschrift nicht vollendete, und als Geschäftsführer des Nürnberger Instituts für [...]

    Veröffentlicht: 7. Oktober 2019Von:
  • DRUCKEN
  • Von wegen deutsches Wirtschaftswunder: Ludwig Erhard war kein guter Wirtschaftsminister und die Soziale Marktwirtschaft nie sozial. – Die Journalistin Ulrike Herrmann mistet die westdeutsche Erfolgsgeschichte gründlich aus. Zu gründlich? Wer sich traut, eine altbekannte Geschichte gründlich gegen den Strich zu bürsten, hat schon mal einen Punkt: Alles, was bisher sicher erschien, wird infrage gestellt, Mythen werden zerschmettert, Denkmäler vom Sockel gestürzt. Das ist aufregend, und es ist anregend. In dieser Hinsicht liefert Ulrike Herrmann [...]

    Veröffentlicht: 30. September 2019Von:
  • DRUCKEN
  • Seit Gründung des Bundeskartellamtes im Jahr 1958 übernimmt Deutschland in Wettbewerbsfragen eine Vorreiterrolle – in Europa und weltweit. Kartellamtspräsident Andreas Mundt resümiert, dass die Mitarbeiter des Amtes echte Pionierarbeit geleistet haben. (Bild: © Schuering) Das Grundgesetz zeichnet mit den Grundrechten der Berufsfreiheit, der Eigentumsgarantie und der Allgemeinen Handlungsfreiheit eine wettbewerbliche Ausrichtung des Wirtschaftslebens vor. Der allgemeine Rahmen des Grundgesetzes wird maßgeblich durch ein Gesetz konkretisiert, das die Basis für unsere Wirtschafts­ordnung ist: das Gesetz [...]

    Veröffentlicht: 26. September 2019Von:
  • DRUCKEN
  • Man nehme einen Jubiläumstag, in diesem Fall den 20. September 1949, der Tag, an dem die erste Bundesregierung vereidigt wurde, suche sich einen der Beteiligten heraus und klopfe seine Lebensgeschichte ab, vorzugsweise auf die Jahre 1930 bis 1945 – und schon ist sie fertig, die vermeintliche Sensation. Am vergangenen Freitag, den 20. September 2019, war es an der taz in ihrer Online-Ausgabe, den Dauerbrenner „Ludwig Erhard und der Nationalsozialismus“ hervorzuholen. Ein Buchauszug von Ulrike [...]

    Veröffentlicht: 24. September 2019Von:
  • DRUCKEN
  • Der Paternalismus des vorsorgenden Sozialstaates wird den Menschen nicht nur aufgezwungen, so Norbert Bolz. Sie begehren ihn auch, denn er entlastet sie von der Bürde der Freiheit. Sie empfinden die totale Vorsorge als Wohltat. Politik mutiert so zum Glückszwangsangebot. Warum ist eine Politikerin wie Margaret Thatcher mit ihrem Kampf gegen den „nanny state“ in den 1980ern gescheitert? Wollen die Bürger von den Betreuern des Staates tatsäch­lich an die Hand genommen werden – von der [...]

    Veröffentlicht: 18. September 2019Von:
  • DRUCKEN
  • „Das kalte Herz“ – so lautet der Titel eines Buches, in dem der Wirtschaftshistoriker Werner Plumpe die Geschichte des Kapitalismus vorgelegt hat. Obwohl der Kapitalismus die Armut überwunden und Wohlstand geschaffen hat, hat er heute einen schlechten Ruf. Mit dem Buchtitel spielt Werner Plumpe auf das Märchen von Wilhelm Hauff aus dem frühen 19. Jahrhundert an, in dem der Schwarzwälder Köhler Peter Munk einem Waldgeist sein warmes Herz gegen einen kalten Stein verkauft, um [...]

    Veröffentlicht: 9. September 2019Von:
  • DRUCKEN
  • In der Debatte um eine „neue“ Geldpolitik werden bisherige ordnungspolitisch begründete Grundsätze der Geldpolitik – die Trennung von Geldpolitik und Fiskalpolitik und damit die Unabhängigkeit der Zentralbanken – zugunsten einer zunehmenden Politisierung der Geldpolitik infrage gestellt. In dem Maße, wie die seit Jahren extrem expansive Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) nicht dazu geführt hat, das selbst gesteckte Ziel einer Inflationsrate von unter, aber nahe bei 2 Prozent zu erreichen und sich zudem die wirtschaftliche [...]

    Veröffentlicht: 4. September 2019Von:
  • DRUCKEN
  • Eine wehrhafte Demokratie muss in der Lage sein, ihre Existenz und ihre Werte zu verteidigen. Nach Armin Schuster trägt in Deutschland das Bundesamt für Verfassungsschutz wesentlich dazu bei. Unsere Verfassung wurde vor 70 Jahren als Gegenentwurf zum totalitären NS-Regime formuliert und ist in den folgenden Jahrzehnten ein Gegenmodell zum SED-Unrechtsstaat geworden. Das Grundgesetz ist das Fundament, auf dem unsere Demokratie aufbaut. Sein wichtigstes Anliegen ist es, Demokratie, Bundesstaatlichkeit, Rechtsstaatlichkeit und Sozialstaatlichkeit sowie die unverwirkbaren [...]

    Veröffentlicht: 30. August 2019Von:
  • DRUCKEN
  • Das Bundesverfassungsgericht hat geurteilt, dass die Mietpreisbremse grundgesetzkonform ist. Demnach verstößt sie weder gegen den Eigentumsschutz noch gegen die Vertragsfreiheit oder den Grundsatz der Gleichbehandlung. Allerdings verstößt die Mietpreisbremse gegen mindestens drei fundamentale Prinzipien der Marktwirtschaft, meint Ulrich van Suntum. Seit 1. Juni 2015 ist die „Mietpreisbremse“ in Kraft. Sie gilt in sogenannten angespannten Wohnungsmärkten, vor allem in großen Städten. Das entsprechende Gesetz wurde zunächst auf fünf Jahre befristet, aber es ist absehbar, dass [...]

    Veröffentlicht: 23. August 2019Von:
  • DRUCKEN
  • Reiner Holznagel hält den 1991 eingeführten Solidaritätszuschlag für nicht mehr mit dem Grundgesetz vereinbar und fordert deshalb: „Schluss mit dem Soli!“ Die von der Großen Koalition geplante Abschaffung für 90 Prozent der Zahler der Ergänzungsabgabe hält er für halbherzig. Was hat Ludwig Erhard mit dem Solidaritätszuschlag zu tun? Erst einmal nicht viel, denn der Solidaritätszuschlag wurde 1991 eingeführt, also lange nach Erhards Zeit. Die Grundlage für die heutige Ergänzungsabgabe stammt allerdings aus dem Jahr [...]

    Veröffentlicht: 20. August 2019Von:
  • DRUCKEN
  • Die Soziale Marktwirtschaft ist als Wirtschaftsordnung im Grundgesetz nicht vorgeschrieben. Aber als „Stilgedanke“ ist sie durch und durch am Geist des Grundgesetzes orientiert, meint Wolfgang Ockenfels. Die christliche Soziallehre fordert dabei in subsidiärem Sinne Gemeinwohlbindung. Vor siebzig Jahren ist im rheinisch-katholischen Milieu der Stadt Bonn das Grundgesetz aus der Taufe gehoben worden. Es verdankt sich allerdings nicht allein einer christlichen Milieuprägung und kirchlichen Traditionsverbundenheit. Der erste Verfassungstext der Bundesrepublik Deutschland ist in seiner freiheitlichen [...]

    Veröffentlicht: 19. August 2019Von:
  • DRUCKEN
  • Es sind nicht nur Gesetze, sondern auch Riten und Gepflogenheiten, die das Leben in einer Gesellschaft ausmachen. Reicht das Grundgesetz für ein friedliches Zusammenleben oder braucht es zusätzlich eine „Leitkultur“? Vor rund zwei Jahrzehnten tobte in Deutschland eine hitzige Debatte. Der damalige Vorsitzende der Unionsfraktion im Deutschen Bundestag, Friedrich Merz, hatte mit dem Begriff „Leitkultur“ darauf verwiesen, dass auch von Zuwanderern verlangt werden könne, dass sie sich an die in unserem Land geltenden Regeln [...]

    Veröffentlicht: 16. August 2019Von:
  • DRUCKEN
  • Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz folgt einem Gesellschaftsbild, das zutiefst freiheitsfeindlich ist: Der Staat schreibt den Bürgern vor, wie sie sich untereinander verhalten sollen. Liberal hingegen wären freiwillige Regeln und deren Einhaltung durch sozialen Druck. Als vor 13 Jahren das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz in Deutschland in Kraft trat, war dies ein Paradigmenwechsel. Denn bis dahin war ein Diskriminierungsverbot weitestgehend auf staatliches Handeln beschränkt. Das ist historisch begründet. War doch der Kampf gegen Diskriminierung seit dem Mittelalter ein [...]

    Veröffentlicht: 14. August 2019Von:
  • DRUCKEN
  • „Ossis“ und „Wessis“ erkennen oder empfinden unterschiedliche Gefährdungen der Demokratie, so Werner J. Patzelt. Er fragt: Muss man da aber wirklich entscheiden, wer richtig und wer falsch liegt? Besser wäre es, einander zu verstehen und gemeinsam die Demokratie zu schützen! Manche Fragen lassen sich leichter stellen als beantworten. Das gilt auch für die nach einer besonderen Sensibilität für Demokratiegefahren in den neuen Bundesländern. Zu den Untiefen dieses Themas gehört vor allem, dass – einfach [...]

    Veröffentlicht: 12. August 2019Von:
  • DRUCKEN
  • Wurde 1990 die Chance verpasst, eine neue Verfassung für das vereinigte Deutschland zu erarbeiten? Richard Schröder hält es für einen Fehler, dass noch nicht einmal über das einigungsbedingt geänderte Grundgesetz eine gesamtdeutsche Volksabstimmung durchgeführt wurde. Nachdem die Volkskammer am 1. Dezember 1989 die führende Rolle der SED aus der DDR-Verfassung gestrichen hatte, begann am 7. Dezember auf Einladung der Kirchen der Runde Tisch seine Arbeit. Je zur Hälfte mit Vertretern der Blockparteien und der [...]

    Veröffentlicht: 7. August 2019Von:
  • DRUCKEN
  • Das Grundgesetz macht die Soziale Marktwirtschaft rechtlich möglich, schreibt sie aber nicht vor. Was die Bürger aus diesem Angebot machen, obliegt ihnen – bei voller Haftung für die Konsequenzen ihrer Entscheidung. 70 Jahre Grundgesetz bedeuten auch 70 Jahre Erfahrung mit der Sozialen Marktwirtschaft. Produkte werden bisweilen von den Ingenieuren stillschweigend unter Beibehaltung des Etiketts verändert, und der Kunde wundert sich, weshalb das Produkt nicht mehr so gut ist wie früher. Die Soziale Marktwirtschaft im [...]

    Veröffentlicht: 5. August 2019Von:
  • DRUCKEN
  • Angesichts nachlassender Wirtschaftsdynamik in Europa mehren sich die Anzeichen, dass über eine Zäsur in der Geldpolitik nachgedacht wird, die über das bisherige unkonventionelle Quantitative Easing (QE) der Europäischen Zentralbank (EZB) hinausgeht. Das fügt sich in das Bild einer zunehmend politisierten Notenbank, die entgegen ihrem Auftrag aktiv wirtschaftspolitische Verantwortung übernommen hat. Es gibt Hinweise darauf, dass sowohl bei der EZB als auch in der sonstigen geldpolitischen Diskussion das Konzept des sogenannten Helikoptergeldes salonfähig werden könnte. [...]

    Veröffentlicht: 1. August 2019Von:
  • DRUCKEN
  • Friedrich Heinemann beschreibt in seinem Gastbeitrag, wie die Weichen in Richtung einer europäischen Finanzverfassung gestellt werden können, die zwei wichtige Bedingungen erfüllt: demokratische Legitimität und ökonomische Funktionsfähigkeit. Auf den ersten Blick ist Europas Finanzverfassung im Vergleich zu entwickelten Föderalstaaten in einem embryonalen Stadium. So stehen der EU für ihren Kernhaushalt Ressourcen im Umfang von einem Prozent der Wirtschaftsleistung zur Verfügung. In Deutschland verfügt der Bund ohne Einbezug der Sozialversicherungen über ein Volumen von etwa [...]

    Veröffentlicht: 31. Juli 2019Von:
  • DRUCKEN
  • Medien spielen in der Demokratie eine wichtige Rolle. Öffentlich-rechtliche Nachrichtensendungen sind eine sachlich begründete Ergänzung, aber keine Alternative zum Informationsangebot von privatwirtschaftlichen Tageszeitungen. Zu diesem Ergebnis kommt Hans Mathias Kepplinger. Die Dynamik pluralistischer Gesellschaften beruht auf der Konkurrenz von Parteien und Interessenverbänden, Vereinen und Individuen. Eine Voraussetzung für ihren Erfolg ist ihre mediale Beachtung. Die Berichterstattung bildet zugleich eine Grundlage für die sachlich begründete Meinungsbildung der Bevölkerung. Dies führt zur Frage, welchen Beitrag privatwirtschaftliche [...]

    Veröffentlicht: 24. Juli 2019Von:
  • DRUCKEN
  • Die über Jahrhunderte erkämpften Werte und Errungenschaften in westlichen Demokratien sind unter starken Druck geraten. Ulrike Ackermann fordert eine offensive Verteidigung der freiheitlichen politischen und wirtschaftlichen Ordnung. Die bisherige westliche Weltordnung gründete in der Überzeugung: Demokratie, Rechtsstaat, Gewaltenteilung und Marktwirtschaft befördern sowohl die gesellschaftliche als auch die individuelle Freiheit, sorgen für Wohlstand und Fortschritt für immer mehr Menschen. Deshalb sei es für alle von Nutzen und im Interesse des Westens, diese Normen und Prinzipien [...]

    Veröffentlicht: 18. Juli 2019Von:
  • DRUCKEN
  • Vor 70 Jahren, am 15. Juli 1949, verkündete die CDU die „Düsseldorfer Leitsätze“ und vollzog damit eine Abkehr von der Planwirtschaft hin zur Marktwirtschaft. Einen Monat später zog die Partei mit dem Slogan „Soziale Marktwirtschaft statt Planwirtschaft“ in die erste Bundestagswahl, in der die Union stärkste Kraft wurde. Ludwig Erhard hatte großen Einfluss auf diese wirtschaftspolitische Wende der Christdemokraten. Die Düsseldorfer Leitsätze der CDU lösten das Ahlener Programm vom Februar 1947 ab, in dem [...]

    Veröffentlicht: 16. Juli 2019Von:
  • DRUCKEN
  • In der öffentlichen Debatte spielt die Wohnungspolitik seit einigen Jahren wieder eine große Rolle. Der Wohnraum in den Großstädten ist zunehmend knapp und die Mieten steigen rasant. Dies verstärkt die Unterschiede der verfügbaren Einkommen nach Abzug der Mieten. Aus diesem Grund wurden erste wohnungspolitische Instrumente eingeführt: So gibt es vielerorts eine Mietpreisbremse – allerdings oftmals ohne spürbaren Effekt. Und mit dem Baukindergeld sollen Familien dabei unterstützt werden, Wohneigentum zu erwerben. Zudem hat die rot-rot-grüne [...]

    Veröffentlicht: 8. Juli 2019Von:
  • DRUCKEN
  • Die deutsche Politik hat sich von der Sozialen Marktwirtschaft entfernt: Fairer Leistungswettbewerb sollte allen die eigenverantwortliche Lebensgestaltung und die Teilhabe am Wohlstand garantieren. Doch tatsächlich ist dieses Prinzip vielfach bis zur Unkenntlichkeit deformiert, und Interventionen, Paternalismus und Planwirtschaft prägen die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft. Der Vorstand der Ludwig-Erhard-Stiftung fordert eine Rückbesinnung. Viele Entscheidungsträger geben ihren politischen Vorschlägen und Maßnahmen das Etikett „Soziale Marktwirtschaft“ und berufen sich dreist auf Ludwig Erhard. Beispiele sind die [...]

    Veröffentlicht: 28. Juni 2019Von:
  • DRUCKEN
  • Vor 70 Jahren wurde das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland verkündet. Die Ludwig-Erhard-Stiftung würdigt das Jubiläum mit einer Publikation, in der namhafte Autorinnen und Autoren die freiheitliche demokratische Grundordnung unter verschiedenen Aspekten beleuchten. Unser Heft „Wohlstand für Alle – 70 Jahre Grundgesetz“ erscheint in einer Zeit, in der unsägliche Forderungen nach noch mehr staatlicher Lenkung bis hin zu Enteignungen gesellschafts- und mehrheitsfähig werden. Immer größere Teile der Politik rücken vom Leitbild des selbstbestimmten und [...]

    Veröffentlicht: 27. Juni 2019Von:
  • DRUCKEN
  • Verstaatlichung von Wohnungskonzernen und Mietendeckel, Vergesellschaftung von BMW, Enteignung privater Unternehmen – das sind sozialistische Ideen, die immer lauter und weiter verbreitet werden und die dem freiheitlichen und eigenverantwortlichen Geist der Sozialen Marktwirtschaft diametral widersprechen. Im Lehrbuch steht, was aktuell zu beobachten ist: Es geht um das Ölflecktheorem, eine ökonomische These über die Wirkung von staatlichen Eingriffen in einen Markt. Sie besagt, dass ein einzelner staatlicher Ersteingriff in den Wirtschaftsprozess sich immer weiter ausdehnende [...]

    Veröffentlicht: 23. Juni 2019Von:
  • DRUCKEN
  • Prof. Dr. Dirk Meyer Institut für Volkswirtschaftslehre, Lehrstuhl für Ordnungsökonomik, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg In Deutschland werden 78 Prozent der Zahlungen bar abgewickelt. Aus den Reihen des Internationalen Währungsfonds und der Europäischen Zentralbank dringt nun die Idee, Bargeld mit einer Steuer zu belegen. Dies könnte zwei Preisauszeichnungen im Supermarkt zur Folge haben: die höhere bei Bargeldzahlung, die niedrigere bei Kartenzahlung. – Undenkbar? Keinesfalls! Die Absenkung der Meldepflicht für Bargeschäfte auf 10.000 Euro, [...]

    Veröffentlicht: 6. Juni 2019Von:
  • DRUCKEN
  • Die Entstehungsgeschichte des ifo Instituts reicht bis in die erste Hälfte der 1940er Jahre zurück. Ludwig Erhard spielte dabei eine zentrale Rolle. Am 6. Juni 2019 findet in der Großen Aula der Ludwig-Maximilians-Universität München die 70. Jahresversammlung des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. – bundesweit seit Jahr und Tag bekannt als „ifo Institut“ – statt. Dieses Jubiläum erinnert daran, dass das Institut im Januar 1949 durch den Zusammenschluss des Süddeutschen Instituts für Wirtschaftsforschung [...]

    Veröffentlicht: 5. Juni 2019Von:
  • DRUCKEN
  • Andreas Mundt Präsident des Bundeskartellamtes In Europa und Deutschland ist eine intensive Debatte darüber im Gange, wie europäische Unternehmen in Zeiten der Globalisierung wettbewerbsfähig bleiben und sich gegen eine wachsende Konkurrenz aus Asien und den USA behaupten können. Die Untersagung des Zusammenschlusses zwischen Siemens und Alstom hat zeitweise die Wettbewerbspolitik ins Zentrum der Diskussion gerückt. Der Prüfungsansatz der EU-Kommission wurde als „technisch richtig“, aber „falsch für Europa“ bezeichnet. Mit dem [...]

    Veröffentlicht: 16. Mai 2019Von:
  • DRUCKEN
  • Vor 70 Jahren wurde das deutsche Grundgesetz beschlossen. Es legte nicht explizit fest, welcher Wirtschaftsordnung die Bundesrepublik Deutschland folgen soll. Das änderte sich vor 29 Jahren. Da trat die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen den beiden deutschen Staaten in Kraft. Seitdem besteht schulbuchmäßig Klarheit über die deutsche Wirtschaftsordnung. Es ist die Soziale Marktwirtschaft. Dennoch läuft derzeit eine Debatte, ob die von Ludwig Erhard begründete Wirtschaftsordnung unseres Landes nicht unter den besonderen Schutz des Grundgesetzes [...]

    Veröffentlicht: 14. Mai 2019Von:
  • DRUCKEN
  • Nachbetrachtungen zu einer Gemeinschaftsveranstaltung des Wirtschaftsrates der CDU und der Ludwig-Erhard-Stiftung in Berlin. Das zweite Europa-Forum dieser Kooperation fand am 7. Mai 2019 im Bankhaus Löbbecke statt. Beim Thema „Arbeitsmarkt“ wird übersehen, wie komplex dieser Markt tatsächlich ist: Arbeitnehmer am Anfang oder Ende ihres Berufslebens, unterschiedliche Bildungsverläufe – von ungelernten bis zu hochspezialisierten Arbeitskräften –, Herkunft, Erwartungen, Unternehmensphilosophien, regionale Besonderheiten, und so fort. Da scheint es einigermaßen vermessen, alle diese Facetten mithilfe politischer Vorgaben [...]

    Veröffentlicht: 14. Mai 2019Von:
  • DRUCKEN
  • Mangel an Liberalität, Regelungswut, obrigkeitsstaatliches Denken und volkspädagogischer Anstrich – die Debatte um Enteignungen von Wohnungen lässt sich problemlos in die Forderungsliste nach „Mehr Staat!“ eintragen. Zuletzt äußerte sich der grüne Hoffnungsträger Robert Habeck. Literat, Naturbursche, Draußenminister, Philosoph mit Machtinstinkt, und so weiter: alle Medien – von der „Augsburger Allgemeinen“ über den „Focus“ bis zur „Zeit“ – lieben Robert Habeck! Wenig überraschend, dass sich in aktuellen Prognosen 20 bis 25 Prozent der befragten Wahlbürger [...]

    Veröffentlicht: 18. April 2019Von:
  • DRUCKEN
  • Frankreichs Präsident will mehr Zentralismus und Dirigismus für Europa. Die richtige Antwort auf die EU-Krise wäre eine konsequente Orientierung am Subsidiaritätsprinzip. Der Europawahlkampf wird derzeit in erster Linie als Auseinandersetzung zwischen Freunden und Feinden Europas inszeniert. Wer für Europa ist, wirbt für „mehr“ oder für „ein stärkeres““ Europa. Wer diesem Ruf nicht uneingeschränkt folgen mag, gilt als europafeindlich. Doch es ist die konkrete Realität der Integration, die das Misstrauen gegen „Brüssel“ in vielen Mitgliedstaaten [...]

    Veröffentlicht: 1. April 2019Von:
  • DRUCKEN
  • Wer die derzeitige Politik zur europäischen Integration kritisiert, wird schnell als europafeindlich bezeichnet. Das ist nicht neu: Schon Ludwig Erhard wurde vorgehalten, ein schlechter Europäer zu sein. Sinnvoller wäre es, sich auf seine Erkenntnis zu besinnen, dass jede Integration – politisch wie wirtschaftlich – die vorherige Übereinstimmung hinsichtlich der Prinzipien, Systeme und Ziele des Handelns und Verhaltens voraussetzt. Harold James veröffentlichte 2001 ein Buch mit dem Titel „Das Ende der Globalisierung“. Darin zog er [...]

    Veröffentlicht: 28. März 2019Von:
  • DRUCKEN
  • Bundeswirtschaftsminister Altmaier hat vorgelegt. Seine Antwort auf den „Prozess rasanter und tiefgreifender Veränderung“ in der Weltwirtschaft ist die „Nationale Industriestrategie 2030“. Während viele diese Strategie skeptisch sehen, ist insbesondere aus der Industrie Unterstützung für seine Pläne zu hören. Der Analyse aus dem Bundeswirtschaftsministerium ist einiges abzugewinnen. Die dominanten Digitalunternehmen aus den Vereinigten Staaten beherrschen in ihren Segmenten auch den europäischen Markt und breiten sich weiter aus. Sie sind extrem innovativ. Sie gehören zu den [...]

    Veröffentlicht: 14. März 2019Von:
  • DRUCKEN
  • Die „Nationale Industriestrategie 2030“ von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier ist kontraproduktiv. Fusionierte Großunternehmen sind weniger innovativ, weil der Wettbewerbsdruck nachlässt. „Wettbewerb ist und bleibt eine starke Triebfeder für Innovationen“, so Justus Haucap, Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung. Wie können wir unser hohes Maß an privatem und öffentlichem Wohlstand dauerhaft erhalten und ausbauen – unter den Bedingungen zunehmender Globalisierung, enorm beschleunigter Innovationsprozesse und expansiv beziehungsweise protektionistisch betriebener Wirtschaftspolitik anderer Länder?“ So fragt Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und versucht mit [...]

    Veröffentlicht: 20. Februar 2019Von:
  • DRUCKEN
  • Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier plant eine neue Industriepolitik. Mit Sozialer Marktwirtschaft hat das nichts zu tun. Wir dokumentieren einen offenen Brief von Thomas Mayer, Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung und Mitglied der Jury des Ludwig-Erhard-Preises für Wirtschaftspublizistik. Sehr geehrter Herr Bundeswirtschaftsminister Altmaier, in Ihrem neuen Jahreswirtschaftsbericht loben Sie die Erfolge der Sozialen Marktwirtschaft. Dort sorge der Staat für verlässliche Rahmenbedingungen für fairen internationalen Wettbewerb und innovationsstarke Grundlagenforschung. Das stimmt. Neu war für mich in Ihrem Bericht aber, [...]

    Veröffentlicht: 18. Februar 2019Von:
  • DRUCKEN
  • Dr. Peter Westerheide Chefvolkswirt der BASF SE und Research Associate am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat mit dem Gutachten 2018/19 wieder eine umfassende Analyse der wirtschaftspolitischen Entwicklungen vorgelegt und im Sinne des Sachverständigenratsgesetzes „Fehlentwicklungen und Möglichkeiten zu deren Vermeidung oder deren Beseitigung aufgezeigt“ – das Gesetz verbietet bekanntlich Empfehlungen für konkrete sozial- und wirtschaftspolitische Maßnahmen. Die Mitglieder des Sachverständigenrats zur [...]

    Veröffentlicht: 14. Februar 2019Von:
  • DRUCKEN
  • Die Vorschläge der Bundesregierung zeichnen ein düsteres Bild für die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft. Statt der Leistungsbereitschaft der Bürger freien Lauf zu lassen, setzt die Regierung auf Gängelung und Geschenke. Die ersten Wochen des laufenden Jahres sind aus Sicht von wirtschaftspolitisch Interessierten überaus spannend verlaufen. Gleich mehrere Mitglieder der Bundesregierung oder von ihr eingesetzte Experten warten mit Vorschlägen zu drängenden Problemen auf. Das wäre im Prinzip gut, wären diese Vorschläge wenigstens ansatzweise mit unserer [...]

    Veröffentlicht: 13. Februar 2019Von:
  • DRUCKEN
  • Um es vorweg zu sagen: Peter Altmaier ist ein schlechter Wirtschaftsminister – wohl der schlechteste, den dieses Land seit vielen Jahrzehnten hat. Doch er passt in die Zeit. Wenn Donald Trump „Amerika First“ ruft und China die „neue Seidenstraße“ vorantreibt, dann dürfe auch ein deutscher Wirtschaftsminister nicht untätig sein – glauben viele. Peter Altmaier meint zu wissen, woran es hakt: „Wer neue Technologien verpennt, wird zur verlängerten Werkbank der Länder, die rechtzeitig gehandelt haben.“ [...]

    Veröffentlicht: 8. Februar 2019Von:
  • DRUCKEN
  • Peter Altmaiers „Nationale Industriestrategie 2030“ wird nach hinten losgehen: Innovationen lassen sich nicht politisch verordnen. Wettbewerbsfähigkeit zeigt sich nur im Wettbewerb, nicht aber hinter dem Schutzzaun der Ministerialbürokratie. Altmaier beruft sich auf Ludwig Erhard – der mit der genau gegenteiligen Politik Deutschland zu wirtschaftlichem Wohlstand geführt hat. Wer Schlüsselbranchen und nationale oder europäische Champions züchten will, produziert mit Steuergeld nur Rückständigkeit und Arbeitslosigkeit. Dass die politische Planung der Wirtschaftsstruktur einer freien Marktwirtschaft unterlegen ist, [...]

    Veröffentlicht: 7. Februar 2019Von:
  • DRUCKEN
  • Das Wirtschaftsklima trübt sich ein – in Deutschland, Europa und global. Die Umfragewerte der SPD verschlechtern sich auf historische Tiefstände. Wie reagieren die Genossen? Ihr Arbeitsminister Hubertus Heil verkündet eine „Respektrente“, die für einen Teil der mehr als 35 Jahre in die Rentenkasse einzahlenden Geringverdiener, Teilzeitbeschäftigten oder immer wieder Arbeitslosen fast eine Verdoppelung ihrer Rente verspricht – ohne Bedürftigkeitsprüfung. Mit dem Geiste Karl Schillers möchte man der SPD zurufen: „Genossen, Ihr habt nicht alle [...]

    Veröffentlicht: 5. Februar 2019Von:
  • DRUCKEN
  • Innovation ist der Schlüssel zum Erfolg und Wettbewerb der beste Motor für Innovationen, so Justus Haucap, Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung. Künstlicher Schutz vor Wettbewerb mache hingegen träge und fantasielos. Industriepolitik ist wieder en vogue. Mit einer subventionierten Batteriefabrik soll der Untergang der Lausitz gebremst werden und durch die Zusammenlegung der Zugsparten von Alstom und Siemens soll ein neuer europäischer Champion entstehen, der dem chinesischen Weltmarktführer CRRC Paroli bieten kann. Zum Schrecken zahlreicher Politiker jedoch hat [...]

    Veröffentlicht: 1. Februar 2019Von:
  • DRUCKEN
  • Dr. Horst Friedrich Wünsche Ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter von Ludwig Erhard, Geschäftsführer der Ludwig-Erhard-Stiftung von 1991 bis 2007 Im nachfolgenden Beitrag setzt sich Horst Friedrich Wünsche mit dem Buch von Uwe Fuhrmann „Die Entstehung der ‚Sozialen Marktwirtschaft‘ 1948/49 – Eine historische Dispositivanalyse" auseinander. Die nachfolgend besprochene Arbeit hat eine Reihe seriöser Förderer gefunden: Sie wurde im Januar 2016 als Dissertation beim Friedrich-Meinecke-Institut der FU Berlin im Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften eingereicht [...]

    Veröffentlicht: 31. Januar 2019Von:
  • DRUCKEN
  • Prof. Dr. Dirk Meyer Institut für Volkswirtschaftslehre, Lehrstuhl für Ordnungsökonomik, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg Die italienische Regierung aus der Fünf-Sterne-Bewegung und Lega steht für ein Ende der Austerität in Italien. Einher geht die Ankündigung, die Defizitregeln aus EU-Vertrag, Fiskalvertrag, der haushaltspolitischen Überwachung („Twopack“), der Reform des Stabilitäts- und Wachstumspaktes und das Verfahren zur Überwachung makroökonomischer Ungleichgewichte („Sixpack“) aufkündigen zu wollen und eine (Teil-)Entschuldung anzustreben. Der aktuelle Hintergrund ist der Haushaltsplan 2019, die [...]

    Veröffentlicht: 29. Januar 2019Von:
  • DRUCKEN
  • Eine neue Denkrichtung relativiert die Staatsverschuldung. Warum Ökonomen höhere Staatsschulden in Zeiten niedriger Zinsen als ungefährlich einstufen. Die Befürworter schuldenfinanzierter Staatsbudgets waren um Argumente noch nie verlegen. Der Staat könne sich doch nicht in der Klischeerolle als „schwäbische Hausfrau“ einrichten, die ständig weniger ausgibt, als sie einnimmt, um für Notzeiten zu sparen. Der Staat müsse fortlaufend in seinen Kapitalstock investieren, auch mit Krediten, um die Infrastruktur und das Bildungsniveau seiner Bürger à jour zu [...]

    Veröffentlicht: 25. Januar 2019Von:
  • DRUCKEN
  • Die ökonomische Bilanz Angela Merkels als Bundeskanzlerin sieht auf den ersten Blick gut aus. Das reale Bruttoinlandsprodukt ist seit 2005, dem Jahr ihres Amtsantritts, um gut 20 Prozent gestiegen. Zugleich nahm die Zahl der Erwerbstätigen um fast 5 Millionen zu, das war ein Anstieg um 12,5 Prozent. Die Zahl der Arbeitslosen hat sich von damals 4,8 Millionen nahezu halbiert, die Arbeitslosenquote sank von 13 Prozent auf unter 6 Prozent. Sogar die Staatsverschuldung ist zurückgegangen [...]

    Veröffentlicht: 17. Januar 2019Von:
  • DRUCKEN
  • Überlegungen zu einer Europäischen Währungsunion gab es bereits früh nach Unterzeichnung der Römischen Verträge im Jahr 1957. Aus deutscher Sicht war lange Zeit wenig bestritten, dass eine Währungsunion nur der letzte Baustein, sozusagen die Krönung, eines weit gediehenen politischen Integrationsprozesses sein könne. Am 1. Januar 1999 wurde der Euro schließlich Realität. Entscheidende Fahrt nahm das Thema mit dem im April 1989 vorgelegten Delors-Bericht zur Verwirklichung einer Wirtschafts- und Währungsunion auf, den der Europäische Rat [...]

    Veröffentlicht: 14. Januar 2019Von:
  • DRUCKEN
  • Am 9. Juni 2019 ist Dr. Fritz Ullrich Fack im Alter von 89 Jahren verstorben. Er war von 1976 bis 2002 Mitglied der Jury des Ludwig-Erhard-Preises für Wirtschaftspublizistik, ab 1989 ihr Vorsitzender. Seit 1978 war er Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung, von 1981 bis 1999 Mitglied im Vorstand. Nur zwei Tage vor seinem Tod wurde er von der Mitgliederversammlung zum Ehrenmitglied der Stiftung ernannt. Lesen Sie einen Nachruf von Dr. Peter Gillies, Mitglied der Jury des [...]

    Veröffentlicht: 14. Januar 2019Von:
  • DRUCKEN
  • Langsam beginnen die Boom-Jahre abzuflauen: Die Wirtschaftsforschungsinstitute reduzieren die erwarteten Wachstumsraten, der Bundesfinanzminister verkündet das Ende der sprudelnden Immer-noch-mehr-Steuereinnahmen: „Die fetten Jahre sind vorbei.“ Noch sind die Zeiten fett. Noch nie wurden so viele Lohnsteuerkarten gezählt: 45 Millionen Menschen sind derzeit in Deutschland beschäftigt. – Noch. Aber spürbar nehmen die Sorgen zu. Viele große Unternehmen entlassen Mitarbeiter: der Chemieriese Bayer, die Autokonzerne VW, Opel und Ford, Bosch, der Mittelständler Vorwerk. In keiner Pressemitteilung fehlt [...]

    Veröffentlicht: 11. Januar 2019Von:
  • DRUCKEN
  • Am 7. und 8. Dezember 2018 will die CDU als Volkspartei ihr Profil schärfen: neuer Vorsitz, neuer Wind, neues Parteiprogramm. Doch vor dem Programm liegt die Suche nach den Positionen. Der Bundesvorstand der CDU präsentiert zum anstehenden Parteitag in Hamburg deshalb den Antrag „Wirtschaft für den Menschen – Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert“. Um das Ende des Antrags vorwegzunehmen: „Wir sind auf dem Weg zum Grundsatzprogramm 2020. Bis zum Jahr 2020 wollen wir die Herausforderungen unserer [...]

    Veröffentlicht: 4. Dezember 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Prof. Dr. Thomas Mayer, Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung, beschreibt die kritische Lage in Italien und die damit einhergehende Gefahr für den Fortbestand der Europäischen Währungsunion. Ein „New Deal“ zwischen den überschuldeten Südländern der Eurozone und den weniger verschuldeten Nordländern könnte den Euro retten. Seine Thesen trug Thomas Mayer auf dem ersten Europa-Forum von Ludwig-Erhard-Stiftung und Wirtschaftsrat der CDU vor, das am 20. November 2018 in Berlin stattgefunden hat. Ein gemeinsamer Währungsraum erfordert, dass die daran [...]

    Veröffentlicht: 28. November 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Wir dokumentieren die Rede, die Wolfgang Steiger, Generalsekretär des Wirtschaftsrates der CDU, auf dem ersten Europa-Forum in Berlin gehalten hat. Die gemeinsame Veranstaltung der Ludwig-Erhard-Stiftung und des Wirtschaftsrates fand am 20. November 2018 in Berlin statt. „Je freier die Wirtschaft, umso sozialer ist sie.“ Dieser Schlüsselsatz von Ludwig Erhard wird heute sicherlich nicht mehr von der Mehrheit der Bürger geteilt. In Umfragen wird regelmäßig der „Gleichheit“ ein höherer Stellenwert als der „Freiheit“ eingeräumt. Nicht [...]

    Veröffentlicht: 28. November 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Am 20. November 2018 fand im Bankhaus Löbbecke in Berlin das erste Europa-Forum, eine Veranstaltung des Wirtschaftsrates der CDU und der Ludwig-Erhard-Stiftung, statt zum Thema:  „TARGET2, Brexit, Italien-Dilemma: Standortbestimmung nach 10 Jahren Euro-Krise“. Prof. Dr. Thomas Mayer, Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung, hielt eine Impulsrede und nahm an der anschließenden Diskussion teil. Der Vorsitzende der Ludwig-Erhard-Stiftung Roland Tichy fasst nachfolgend Mayers Thesen sowie eigene Beobachtungen zusammen. Die Privatbank Löbbecke in Berlin ist eine der feinen Adressen [...]

    Veröffentlicht: 27. November 2018Von:
  • DRUCKEN
  • „Weg mit Erhard und seiner bankrotten Wirtschaftspolitik“, so tönte es vor siebzig Jahren. „Wir wollen Planung und Lenkung der Wirtschaft.“ Im November 1948 stand auf der Kippe, ob Ludwig Erhard politisch überleben würde. Die Gewerkschaften hatten mehr als neun Millionen Beschäftigte zu einem eintägigen Generalstreik mobilisiert. Die Militärverwaltung der Bizone war bereit, von der Preisfreigabe wieder abzurücken und die Liberalisierung wieder zurückzudrehen. Selbst die Mitarbeiter seines eigenen Amts – der Wirtschaftsverwaltung – seien „an [...]

    Veröffentlicht: 12. November 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Der frühere Ministerpräsident Estlands, Mart Laar, hat vor wenigen Tagen die Ludwig-Erhard-Medaille für Verdienste um die Soziale Marktwirtschaft erhalten. Das ist eine seltene Auszeichnung; gestiftet wurde sie vom früheren Bundeskanzler Ludwig Erhard persönlich und zuletzt vor acht Jahren überreicht. Die Verdienste von Mart Laar sind ein konsequenter Liberalisierungskurs Estlands, nachdem die sowjetische Besatzung beendet werden konnte. Schnelle Privatisierung der staatlichen Betriebe, stabile Währung, solide Staatsfinanzen, eine einfache Flat-Tax ohne große Ausnahmen und die konsequente Modernisierung sind [...]

    Veröffentlicht: 7. November 2018Von:
  • DRUCKEN
  • 30 Tage nach der Bundestagswahl konstituierte sich am Dienstag, den 24. Oktober 2017, der 19. Deutsche Bundestag. Seit einem Jahr könnte also ernsthaft und sachverständig Politik betrieben werden. Doch Ergebnisse lassen sich höchstens im Kleinen erkennen, von ordnungspolitisch stringenter Politik ist bislang keine Spur zu sehen. Vor gut einem Jahr, am 24. September 2017, fanden die Wahlen zum 19. Deutschen Bundestag statt. Bekanntermaßen zog sich die Regierungsbildung über Monate hin. Schlussendlich wurde Angela Merkel [...]

    Veröffentlicht: 29. Oktober 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Besprochen wird: Michael Hüther / Matthias Diermeier / Henry Goecke, Die erschöpfte Globalisierung. Zwischen transatlantischer Orientierung und chinesischem Weg, Springer Fachmedien-Verlag, Wiesbaden 2018, 423 Seiten. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln) und einer der bekanntesten Ökonomen Deutschlands, hat zusammen mit den beiden IW-Referenten Matthias Diermeier und Henry Goecke eines der wichtigsten Bücher dieses Jahres vorgelegt: In „Die erschöpfte Globalisierung. Zwischen transatlantischer Orientierung und chinesischem Weg“ beschreiben die drei Autoren die [...]

    Veröffentlicht: 19. Oktober 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Wenn es heute um das soziale Wirken von Unternehmerinnen und Unternehmern geht, wird meist auf deren CSR-Aktivitäten abgehoben. CSR – die Abkürzung für „Corporate Social Responsibility“ – steht für das freiwillige Engagement der Unternehmen für Projekte im sozialen, kulturellen, sportlichen oder im Umweltbereich. Aufgrund einer EU-Regelung gilt für große Unternehmen (mit mehr als 500 Mitarbeitern und einer Bilanzsumme von mehr als 20 Millionen Euro bzw. Umsatzerlösen von mehr als 40 Millionen Euro jährlich) inzwischen sogar [...]

    Veröffentlicht: 18. Oktober 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Angesichts der derzeitigen gesellschaftlichen Verwerfungen lohnt der Blick in die Bücher des ordoliberalen Ökonomen und Gesellschaftsphilosophen Wilhelm Röpke, so Jürgen Jeske in seinem Beitrag. Röpkes Grundüberzeugungen seien verblüffend aktuell. Die CDU, die in den Anfangsjahren der Bundesrepublik ihre größten Wahlerfolge mit Ludwig Erhards Wirtschaftspolitik erzielte, will programmatisch wieder mehr Marktwirtschaft. So weit, so gut. Nach den Worten von Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer soll das „bisherige Konzept“ unter veränderten Bedingungen schärfer gefasst werden. Ein „bisheriges Konzept“ [...]

    Veröffentlicht: 8. Oktober 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Wir dokumentieren die Ansprache von Roland Tichy, Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung, anlässlich der Übergabe der „Ludwig-Erhard-Medaille für Verdienste um die Soziale Marktwirtschaft“ an Dr. Mart Laar, ehemaliger Ministerpräsident der Republik Estland, am 1. November 2018 in Tallinn. Sehr geehrter Herr Ministerpräsident, Your Excellencies, Honoured Guests, Ladies and Gentlemen! I would like to warmly welcome you all to the awards ceremony of the Ludwig Erhard Medal for outstanding contributions to the Soziale Marktwirtschaft. May I add [...]

    Veröffentlicht: 6. Oktober 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Der ehemalige Ministerpräsident der Republik Estland Dr. Mart Laar wurde mit der „Ludwig-Erhard-Medaille für Verdienste um die Soziale Marktwirtschaft“ ausgezeichnet. Die Übergabe fand am 1. November 2018 in den Räumlichkeiten der estnischen Zentralbank in Tallinn statt. Nachfolgend dokumentieren wir die Laudatio, die Dr. Herbert B. Schmidt (Foto), Chefberater der estnischen Regierung für Privatisierung von 1992 bis 1996 und Ehrenmitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung, auf der Veranstaltung gehalten hat. Dear Mr. Laar, dear guests! My first encounter [...]

    Veröffentlicht: 6. Oktober 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Nicht die Griechenland-Krise oder der Brexit bedrohen die Europäische Währungsunion. Die eigentliche Gefahr für den Euro ist die Haushaltspolitik Italiens, so Dirk Meyer. Zerreißt es am Ende die EU? „Scheitert der Euro, dann scheitert Europa.“ Dieser Satz aus der Regierungserklärung von Angela Merkel vom 10. März 2010 wurde zum Leitspruch für die Euro-Rettung von Beginn an. Doch nicht die Stabilität des Kreises der Mitglieder der Europäischen Währungsunion (EWU), sondern die Stabilität der Euro-Währung (Art. [...]

    Veröffentlicht: 5. Oktober 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Wettbewerb funktioniert immer – auch und gerade in Zeiten des digitalen Wandels. Die Digitalisierung ist nichts anderes als der Treibstoff, der den Wohlstand befeuert. Die Bürger sollten diese frohe Botschaft zur Kenntnis nehmen und freudig verkünden, fordert Berthold Barth, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Ludwig-Erhard-Stiftung. Viele glauben, dass die Einführung der D-Mark im Zuge der Währungsreform 1948 ausgereicht habe, den Wirtschaftsaufschwung und den Wiederaufbau in Deutschland in Gang zu setzen. Dem ist nicht so: Ludwig Erhards [...]

    Veröffentlicht: 2. Oktober 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Im Jahr 2018 feiert die genossenschaftliche Welt den 200. Geburtstag von Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888). Raiffeisen war neben Hermann Schulze-Delitzsch einer der bedeutendsten Pioniere der modernen Genossenschaftsbewegung in Deutschland. Raiffeisenbanken und ländliche Raiffeisengenossenschaften sind auch heute noch breiten Bevölkerungsschichten bekannt. In den mehr als 150 Jahren ihres Bestehens haben die Genossenschaften eine große wirtschaftliche Bedeutung erlangt, was sich in signifikanten Marktanteilen in den Sektoren Banken, Wohnungswirtschaft und Landwirtschaft widerspiegelt. Die Genossenschaftsbanken haben als einzige [...]

    Veröffentlicht: 26. September 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Blockchain-Technologie birgt viele Potenziale; zahlreiche Anwendungen sind denkbar. Die Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung, Staatsministerin Dorothee Bär, will Deutschland bei der Weiterentwicklung dieser Technologie an der Spitze sehen. Die Blockchain-Technologie sorgt für große Aufmerksamkeit über Branchengrenzen hinweg. Das Konzept wurde 2008 erfunden und ist über die virtuelle Währung Bitcoin bekannt geworden. Virtuelle Währungen stellen den prominentesten Anwendungsfall der Blockchain dar. Die Technologie ist aber mehr als nur das „Bitcoin-Universum“. Sie ist eine disruptive Innovation [...]

    Veröffentlicht: 24. September 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Die größte Leistung Ludwig Erhards war die Wirtschafts- und Währungsreform von 1948. Heute stehen wir vor den Herausforderungen des überbordenden Versorgungsstaates und der weiter ungelösten Eurokrise. Philipp Bagus wünscht sich Reformen mit Erhard’schem Mut und Weitsicht. Stabiles und von der Politik nicht beliebig manipulierbares Geld ist die Basis einer freien Gesellschaft. Gutes Geld ermöglicht langfristiges Planen und Kalkulieren. Es befördert das für das Produktionswachstum wichtige Sparen. Schlechtes Geld sabotiert hingegen die wirtschaftliche Entwicklung. Haben [...]

    Veröffentlicht: 21. September 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Die steigende Nachfrage nach Bitcoin zur Wertaufbewahrung hat den Preis der Cyberwährung nach oben getrieben. Thomas Mayer prognostiziert eine Spekulationsblase. Am Ende könnten sich seiner Meinung nach andere Kryptowährungen als Bitcoin durchsetzen. Mit Bitcoin kam eine computergestützte Verschlüsselungstechnik auf die Welt, mit der Eigentumsübertragungen einer Geldeinheit lückenlos vom Zeitpunkt ihrer Schaffung an dokumentiert werden können. Dadurch werden Banken zur Abwicklung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs und Zentralbanken zur Steuerung der Geldemission überflüssig. Digitale Währungen wie Bitcoin [...]

    Veröffentlicht: 19. September 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Prof. Dr. David Stadelmann Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth Nach Hamburg muss demnächst auch Frankfurt ein Dieselfahrverbot einführen. Um durch Autoverkehr verursachte Luft- und Umweltverschmutzung in Städten zu begrenzen, schlägt David Stadelmann eine City-Maut vor. Sie ist im Gegensatz zu Verboten eine marktkonforme Lösung. Die Grenzwerte für Luftverschmutzung werden in zahlreichen deutschen Städten überschritten. Bei der Diskussion über Maßnahmen, wie Umwelt- und Luftqualität verbessert werden können, ist die [...]

    Veröffentlicht: 18. September 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Dr. Wolfgang Bretschneider Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Die Idee, Sicherheitsleistungen für die Zivilgesellschaft zu privatisieren, stößt schnell auf ablehnende Reaktionen. Der gesellschaftliche Konsens lautet: Sicherheit ist Staatsaufgabe. Die Unterscheidung zwischen der Bereitstellung und der Herstellung von Schutzleistungen macht die Problematik besser erfassbar und damit eine Entscheidung leichter. Wenn private Akteure in Wirtschaftssektoren eingebunden werden sollen, die üblicherweise als Staatsaufgabe aufgefasst werden, wird schnell Kritik [...]

    Veröffentlicht: 14. September 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Die Energiewende konnte nur durch staatliches Eingreifen in Gang gesetzt werden. Doch die Energiepolitik müsste viel mehr Marktwirtschaft zulassen als bislang, so Prof. Dr. Christoph M. Schmidt. Er fordert einen einheitlichen CO2-Preis über alle Sektoren, Technologien und Regionen hinweg. Unter dem schillernden Begriff „Energiewende“ befindet sich das deutsche System der Energieversorgung in einem umfassenden Transformationsprozess. Er zielt darauf ab, bis zur Jahrhundertmitte den Einsatz fossiler Ressourcen weitgehend zu beenden, ohne jedoch die Wirtschaftlichkeit und [...]

    Veröffentlicht: 12. September 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Die Bankenregulierung wurde als Reaktion auf die Finanzmarktkrise in den vergangenen Jahren massiv ausgeweitet. Thomas Hartmann-Wendels zeigt Mängel der neuen Vorschriften auf – und plädiert für Wettbewerb und Eigenverantwortung, kurz: für Marktwirtschaft. Seit der Finanzmarktkrise wurde eine Vielzahl neuer Regulierungsvorschriften erlassen, und auch heute – elf Jahre nach Ausbruch der Krise – ist noch kein Ende absehbar. Ziel aller Maßnahmen ist, die Widerstandsfähigkeit der Banken zu erhöhen und damit die Stabilität des Finanzsektors zu [...]

    Veröffentlicht: 7. September 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Prof. Dr. Dietrich Schönwitz Rektor der Hochschule der Deutschen Bundesbank i. R. Die Leitlinien von Subsidiarität und der Einheit von Handlung und Haftung müssen bei der Lösung europäischer Probleme beachtet werden. Nur so kann der Europäischen Union wieder eine Orientierung gegeben werden. Die europäische Idee als Friedens- und Wohlstandsprojekt hat nicht erst seit der britischen Entscheidung, die Europäische Union zu verlassen, bei Bürgerinnen und Bürgern an Vertrauen und Überzeugungskraft verloren. [...]

    Veröffentlicht: 4. September 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Dr. Horst Friedrich Wünsche Ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter von Ludwig Erhard, Geschäftsführer der Ludwig-Erhard-Stiftung von 1991 bis 2007 Falschmeldungen – Fake-News – sind nicht immer Lügen. Die Falschmeldungen, die derzeit in Verbindung mit Ludwig Erhard verbreitet werden, bestehen aus fein gewobenen Netzen, die kunstvoll um einen gelegentlich winzig kleinen wahren Kern gesponnen sind. Die attraktive Umhüllung suggeriert einen bedeutungsvollen Inhalt – im Fall Erhard eine angeblich neue Erkenntnis. Tatsächlich besteht der [...]

    Veröffentlicht: 31. August 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundeswirtschaftsministerium empfiehlt in seinem am 23. August 2018 veröffentlichten Gutachten unter anderem, die Mietpreisbremse abzuschaffen, da sie wirkungslos sei. Prof. Dr. Michael Voigtländer vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln hält die Mietpreisbremse sogar für schädlich. Die Mietpreisbremse ist ein Resultat des Wahlkampfs 2013. Damals griff zunächst SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück die Idee auf, später machte sich auch Bundeskanzlerin Angela Merkel den Ansatz zu eigen. Die Bremse sieht vor, dass in angespannten [...]

    Veröffentlicht: 27. August 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Die Relevanz von Ordnungspolitik ist überall dort mit Händen zu greifen, wo Interventionismus und Punktualismus das Tagesgeschäft prägen, analysiert Hans Jörg Hennecke. Im Sinne Ludwig Erhards sollte ein ermutigendes Programm formuliert werden. Es wäre die Renaissance der Ordnungspolitik. Die Idee der Ordnungspolitik steht heute in Opposition zum Zeitgeist. Denn sie berührt Kernfragen unseres Zusammenlebens, die im atemlosen Wettbewerb um Aufmerksamkeit unter die Räder geraten: Welche Bedeutung haben allgemeingültige Regeln und verlässliche Institutionen für das [...]

    Veröffentlicht: 23. August 2018Von:
  • DRUCKEN
  • „CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY“ ODER EIGENNUTZ? Oft haftet dem Gewinnstreben privater Unternehmen ein schaler Beigeschmack an. Es heißt, Unternehmer hätten die Pflicht, sich uneigennützig für die Gesellschaft zu engagieren. Dabei wird verkannt, dass in der Sozialen Marktwirtschaft das Streben nach Eigennutz zugleich den Gemeinnutz steigert. Die Vorstellung von einer Pflicht zur Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen, wie sie durch den Begriff „Corporate Social Responsibility“ suggeriert wird, ist eine Schimäre und zeugt von einem – zumindest [...]

    Veröffentlicht: 20. August 2018Von:
  • DRUCKEN
  • In der Nacht zum 10. August 2018 ist Fides Krause-Brewer im Alter von 99 Jahren verstorben. Im Jahr 1979 erhielt die Wirtschaftsjournalistin, die damals für das ZDF aus der Bonner Republik berichtete, den Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik. Fides Krause-Brewer war eine der ersten Frauen im deutschen Fernsehen. Nach einem volkswirtschaftlichen Studium war sie zunächst freie Mitarbeiterin verschiedener Sender. Sie wechselte 1962 zum ZDF und widmete sich vorrangig sozial- und wirtschaftspolitischen Themen. Bis 1986 war sie [...]

    Veröffentlicht: 15. August 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Der Kern der neoliberalen Ordnung besteht in der Einheit von Freiheit und Haftung. Wird dieser Konnex gelöst, stehlen sich Verantwortliche aus der Haftung. Links- und Rechtspopulisten können sich so mit antikapitalistischer Fundamentalkritik immer mehr Wählern als Heilsbringer andienen, meint Oswald Metzger, stellvertretender Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung. Das Wort „neoliberal“ ist zum Kainsmal geworden. Linke und rechte Parteien stigmatisieren damit alle, die sich für die Grundpfeiler einer liberalen Wirtschaftsordnung stark machen: eine Marktordnung, die auf fairem [...]

    Veröffentlicht: 7. August 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Anlässlich des Jubiläums „70 Jahre Wirtschafts- und Währungsreform“ veranstaltete die Ludwig-Erhard-Stiftung am 28. Juni 2018 in Berlin ein Symposion zum Thema „Neue Dynamik für die Digitalisierung von Wirtschaft und Währung“. Peter Altmaier MdB, Bundesminister für Wirtschaft und Energie, hielt die Festrede. Nachfolgend dokumentieren wir die Transkription seines Vortrags. Als die Einladung zum heutigen Symposion kam, war schon was los in meinem Büro, weil Herr Tichy ja nun eine bundesweit bekannte Persönlichkeit geworden ist. Dann [...]

    Veröffentlicht: 24. Juli 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Auf dem Symposion der Ludwig-Erhard-Stiftung am 28. Juni 2018 in Berlin zum Thema „Neue Dynamik für die Digitalisierung von Wirtschaft und Währung“ sprach Prof. Dr. Justus Haucap, Direktor des Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE) und Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung, über Ordnungspolitik in einer digitalisierten Welt. Nachfolgend dokumentieren wir eine Transkription seines Vortrags. Wenn man die Fotos der deutschen Fußballnationalmannschaft in der Presse von heute Morgen betrachtet, denkt man: So sehen Verlierer aus. Warum sage [...]

    Veröffentlicht: 24. Juli 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Anlässlich des Jubiläums „70 Jahre Wirtschafts- und Währungsreform“ veranstaltete die Ludwig-Erhard-Stiftung am 28. Juni 2018 in Berlin ein Symposion zum Thema „Neue Dynamik für die Digitalisierung von Wirtschaft und Währung“. Holger Steltzner, Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung, sprach in seiner Rede, die wir nachfolgend dokumentieren, über die Rolle der Medien in der Sozialen Marktwirtschaft. Ohne die Unterstützung einiger weniger Medien gäbe es heute keine Soziale Marktwirtschaft in Deutschland. Das Wirtschaftswunder [...]

    Veröffentlicht: 4. Juli 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Am Symposion der Ludwig-Erhard-Stiftung am 28. Juni 2018 in Berlin zum Thema „Neue Dynamik für die Digitalisierung von Wirtschaft und Währung“ nahm der Unternehmer und Investor Thomas Falk teil. Nachfolgend dokumentieren wir seinen Redebeitrag, in dem er unternehmerische Perspektiven aufzeigte. Wenn ich mich kurz vorstellen darf: Thomas Falk, Unternehmer und Investor. Im Jahr 1997, vor 21 Jahren, gründete ich eine der ersten Internetfirmen in Deutschland, deren Aufgabe die Auslieferung und Aussteuerung von Internetwerbung war. [...]

    Veröffentlicht: 4. Juli 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Die Bundesregierung hat am 27. Juni 2018 Steuerentlastungen für Familien beschlossen. „Wenn sich ein sozialdemokratischer Finanzminister spendabel zeigt, dann muss man genau hinschauen“, meint Oswald Metzger, stellvertretender Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung. In der vergangenen Woche verkaufte Bundesfinanzminister Olaf Scholz der Öffentlichkeit eine Mogelpackung als Steuerreform. Denn der Großteil dieser Steuerentlastung beruht auf dem verfassungsrechtlichen Gebot, den steuerfreien Grundfreibetrag an die Höhe des jährlichen Existenzminimums anzupassen. Das Gleiche gilt für den Kinderfreibetrag beziehungsweise das Kindergeld. Auf [...]

    Veröffentlicht: 2. Juli 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Anlässlich des Jubiläums „70 Jahre Wirtschafts- und Währungsreform“ veranstaltete die Ludwig-Erhard-Stiftung am 28. Juni 2018 in Berlin ein Symposion zum Thema „Neue Dynamik für die Digitalisierung von Wirtschaft und Währung“. Der Vorsitzende der Ludwig-Erhard-Stiftung Roland Tichy begrüßte die rund 150 Gäste und führte in das Thema ein. Wir dokumentieren nachfolgend eine bearbeitete Fassung seiner Rede. Als Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung freue ich mich über die hohe Akzeptanz des Schöpfers unserer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung. Laut Allensbacher [...]

    Veröffentlicht: 29. Juni 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Mit Jahrestagen ist das so eine Sache. Zu Ehren der Protagonisten aus vergangener Zeit werden Festveranstaltungen durchgeführt und zahlreiche Beiträge in gedruckter Form veröffentlicht. Denn einerseits bietet das Erinnern an richtungsweisendes Handeln die Gelegenheit, das Geschehene zu bilanzieren: Was und warum wurde so entschieden? Welche langfristigen Folgen hatte das Beschlossene? Lässt sich das damals in die Wege Geleitete für Gegenwart und Zukunft nutzen? Andererseits drohen solche Erinnerungstage häufig im Ungefähren zu landen: Die Beschlüsse [...]

    Veröffentlicht: 19. Juni 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Dr. Paul Jansen Ministerialdirektor a. D. Seit dem ersten Rettungspaket für Griechenland und dem Ankauf griechischer Staatsanleihen durch die Europäische Zentralbank im Mai 2010 befinden sich die Euro-Staaten im Krisenmodus. Am Anfang stand die Aussage der Bundeskanzlerin: „Scheitert der Euro, dann scheitert nicht nur das Geld. Dann scheitert mehr. Dann scheitert Europa, dann scheitert die Idee der europäischen Einigung.“ Mit dem EU-Gipfel vom 8./9. Mai 2010 kam eine sich bis [...]

    Veröffentlicht: 7. Mai 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Dr. Sebastian Spiegel Assoziiertes Mitglied des Schumpeter-Zentrum zur Erforschung des sozialen und ökonomischen Wandels, Jena Dr. Wolfgang Bretschneider Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Das Bewusstsein für die Notwendigkeit nachhaltigen Wirtschaftens ist in Deutschland ausgeprägt, doch über den zu beschreitenden Weg zu diesem Ziel wird gestritten. Die Autoren betonen die Bedeutung des Wettbewerbs bei der ökologischen Transformation der Wirtschaft. Die ökologische Transformation der Wirtschaft [...]

    Veröffentlicht: 4. Mai 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Mit dem Rundfunkbeitrag wird ein Überangebot von Fernsehkanälen und Radiosendern finanziert – angeblich, um Vielfalt zu gewährleisten. Frank Schäffler MdB, Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung, blickt auf anstehende Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts und fordert eine grundsätzliche Debatte über die öffentlichen Rundfunkanstalten. Am 17. Mai 2018 werden wichtige Urteile des Bundesverfassungsgerichts zur Finanzierung des öffentlichen Rundfunks erwartet. Die Richter in Karlsruhe werden sich mit konkreten Verfassungsbeschwerden befassen, die auf den 2013 eingeführten Rundfunkbeitrag abzielen. Sie werden laut der [...]

    Veröffentlicht: 2. Mai 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Das Bundeswirtschaftsministerium sei das „Kraftzentrum für Soziale Marktwirtschaft“, so Bundeskanzlerin Angela Merkel auf dem CDU-Parteitag im Februar 2018. Jürgen Jeske, Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung, befasst sich mit der Frage, wie realistisch eine Renaissance der Sozialen Marktwirtschaft ist. Es wäre zu schön, um wahr zu sein: eine Renaissance der Sozialen Marktwirtschaft im Geist Ludwig Erhards. Peter Altmaier, der neue Bundeswirtschaftsminister und langjährige glaubensstarke Optimist im Kanzleramt, gibt sich jedoch zuversichtlich. Er sieht eine solche Erneuerung und [...]

    Veröffentlicht: 19. April 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Am 15. März 2018 ist Dr. Thomas Löffelholz im Alter von 85 Jahren verstorben. Als langjähriges Mitglied der Jury des Ludwig-Erhard-Preises für Wirtschaftspublizistik (1994–2014) engagierte er sich vor allem beim Förderpreis für den journalistischen Nachwuchs. Die Ludwig-Erhard-Stiftung nimmt Abschied von Thomas Löffelholz, der sich unermüdlich für Ludwig Erhards Soziale Marktwirtschaft eingesetzt hat. Nachfolgend veröffentlichen wir seine Preisrede aus dem Jahr 1984, als er selbst, damals Chefredakteur der „Stuttgarter Zeitung“, mit dem Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik ausgezeichnet [...]

    Veröffentlicht: 23. März 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Prof. Dr. Dirk Meyer Institut für Volkswirtschaftslehre, Lehrstuhl für Ordnungsökonomik, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg Der Beitrag analysiert den Vorschlag der EU-Kommission zu einem Europäischen Währungsfonds (EWF) vom Dezember 2017. Er zeigt die Stoßrichtung des EWF auf und weist auf mögliche Gefahren hin. Abschließend werden die drei das Institutionengefüge prägenden Konfliktlinien anhand des EWF aufgezeigt. Anfang Dezember 2017 hat die EU-Kommission „Weitere Schritte zur Vollendung der Wirtschafts- und Währungsunion Europas: ein Fahrplan“ angekündigt.Vgl. [...]

    Veröffentlicht: 23. März 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Im Jahr 1984 erhielt Dr. Thomas Löffelholz den Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik. Von 1994 bis 2004 war er Mitglied der Jury des Publizistik-Preises. Am 15. März 2018 ist Thomas Löffelholz im Alter von 85 Jahren verstorben. Lesen Sie einen Nachruf von Rainer Zitelmann. Die WELT stand viele Jahre eher für Stillstand und Konturlosigkeit. Darum war es eine positive Überraschung, als Thomas Löffelholz 1995 mit bereits 62 Jahren die WELT-Chefredaktion übernahm. Zuvor war er Chefredakteur der [...]

    Veröffentlicht: 22. März 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Die Nullzinspolitik bewahrt immer mehr Firmen vor dem Konkurs. Damit wächst das Risiko einer Insolvenz-Lawine in der nächsten Rezession. In einer Marktwirtschaft, die auf unternehmerischer Freiheit und Wettbewerb um Kunden besteht, ist ein ständiger Veränderungsprozess im Gang, der neue Unternehmen entstehen und nicht mehr konkurrenzfähige verschwinden lässt. Der österreichische Ökonom Joseph Schumpeter prägte dafür den Begriff „schöpferische Zerstörung“, in dem sich die Ambivalenz zwischen ständiger Innovation und destruktiver Verdrängung im Kapitalismus anschaulich ausdrückt. Je [...]

    Veröffentlicht: 19. März 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Das Bundeskartellamt feiert dieses Jahr sein 60-jähriges Jubiläum. Im Januar 1958 trat das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Kraft und das Bundeskartellamt nahm seine Arbeit auf. Seitdem arbeitet die Behörde an dem ehrgeizigen Ziel, funktionierenden Wettbewerb in allen Wirtschaftsbereichen sicherzustellen. Dabei musste sie stets mit den Entwicklungen in der Wirtschaft Schritt halten. Heute ist die zunehmende Digitalisierung die größte Herausforderung. Die Digitalisierung revolutioniert die Märkte. Neue Geschäftsmodelle haben sich entwickelt, wie Suchmaschinen, soziale Netzwerke [...]

    Veröffentlicht: 8. März 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Zwei Mitglieder der Ludwig-Erhard-Stiftung, Dorothee Bär MdB und Jens Spahn MdB, sollen der künftigen Bundesregierung angehören. Die Ludwig-Erhard-Stiftung gratuliert herzlich! Dorothee Bär MdB, Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung, soll Staatsministerin für Digitales im Kanzleramt werden. Frau Bär hat mit ihrer Expertise bereits mehrfach zu Veranstaltungen der Stiftung beigetragen, zuletzt zum Berliner Kamingespräch „Digitalisierung und Transformation: Treiber und Bremser in der Logistik“ im März 2017. Jens Spahn MdB, Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung, soll in der neuen Regierung Bundesgesundheitsminister [...]

    Veröffentlicht: 5. März 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Nachdem die CDU das Finanzministerium an die SPD abgegeben und dafür das Wirtschaftsministerium erhalten hat, entdeckt sie Ludwig Erhard wieder. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat eine alte Liebe entdeckt: die zu Ludwig Erhard, Kurzzeit-Kanzler und einstiger Vorsitzender der CDU. Der Anlass ist ein bitterer Verlust: Das machtvolle Finanzministerium wurde in den Verhandlungen mit der SPD gegen das zuletzt machtlose Amt des Wirtschaftsministers eingetauscht. Neuerdings gilt ihr daher das Wirtschaftsministerium als „Kraftzentrum der Sozialen Marktwirtschaft“ und [...]

    Veröffentlicht: 28. Februar 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Wie sind die im Koalitionsvertrag formulierten Pläne der Großen Koalition zu bewerten? Lesen Sie den Gastkommentar von Hans-Erich Bilges. Über Jahrzehnte beklagte der Wirtschaftsflügel der Union – zu Recht – den Verlust des Bundeswirtschaftsministeriums (zuletzt 1963–1966). Einfluss auf die Ordnungspolitik, Förderung des Mittelstandes, Kartellgesetzgebung, Tarifordnung, Verbände: Jahrzehntelang waren diese der ministeriellen Zuständigkeit der Union entzogen. Nun hat Angela Merkel das früher einflussreiche Wirtschaftsministerium für die CDU wieder zurückgeholt. Doch ganz egal, was Merkel macht: [...]

    Veröffentlicht: 27. Februar 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Die Chancen von Bundesbankpräsident Jens Weidmann, Nachfolger von Mario Draghi zu werden, sind gestiegen. Doch welchen Preis hat diese wichtige Personalie für Deutschland? Die Proporz-Arithmetik in der Personalpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) ist mindestens so komplex, wie die Ministerauswahl für die Kabinettsposten einer Partei in der Bundesregierung. Am vergangenen Montag bestimmten die Finanzminister der Euroländer mit dem spanischen Wirtschaftsminister Luis de Guindos einen neuen Vizepräsidenten für die EZB. Weil Irland seinen eigenen Kandidaten zuvor [...]

    Veröffentlicht: 23. Februar 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Wie sind die im Koalitionsvertrag formulierten Pläne der Großen Koalition nach den Erhard’schen Prinzipien von Freiheit und Verantwortung zu bewerten? Lesen Sie die Antwort von Prof. Dr. Ulrich Blum, stellvertretender Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung. In einer sehr unruhig gewordenen Welt steht Deutschland vor einer Reihe von Herausforderungen, die gutes Regierungshandeln und politisches Führen unabdingbar machen. Beides wird weder in den Koalitionsvereinbarungen noch bei den zur Diskussion stehenden Persönlichkeiten, die Verantwortung übernehmen sollen, sichtbar. Gerade die [...]

    Veröffentlicht: 21. Februar 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Wie sind die im Koalitionsvertrag formulierten Pläne der Großen Koalition nach den Erhard’schen Prinzipien von Freiheit und Verantwortung zu bewerten? Lesen Sie die Antwort von Linda Teuteberg MdB, Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung. Der Koalitionsvertrag von SPD und Union ist vieles – aber sicher kein Dokument, auf das Ludwig Erhard stolz wäre. Zwar sprechen die Koalitionäre immer wieder von „Sozialer Marktwirtschaft“. Aber bei genauerem Hinsehen entpuppt sich das als dreiste Falschetikettierung. Denn nicht Freiheit und Verantwortung, [...]

    Veröffentlicht: 15. Februar 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Wie sind die im Koalitionsvertrag formulierten Pläne der Großen Koalition nach den Erhard’schen Prinzipien von Freiheit und Verantwortung zu bewerten? Lesen Sie die Antwort von Frank Schäffler MdB, Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung. Es gibt vieles, was man am Koalitionsvertrag von Union und SPD kritisieren kann. Es sind der mangelnde Mut, die fehlende Perspektive und die Reformunfähigkeit, die man mit Recht bemängeln muss. Aber eigentlich ist es das Bild, das von Bürgern und Unternehmen gezeichnet wird, [...]

    Veröffentlicht: 15. Februar 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Wie sind die im Koalitionsvertrag formulierten Pläne der Großen Koalition nach den Erhard’schen Prinzipien von Freiheit und Verantwortung zu bewerten? Lesen Sie die Antwort von Dr. Peter Gillies, Mitglied der Jury des Ludwig-Erhard-Preises für Wirtschaftspublizistik. Dass nach einem halben Jahrhundert erstmals wieder die CDU das Bundeswirtschaftsministerium lenken könne und damit die Chance bekäme, den ordnungspolitischen Kompass neu zu justieren, hätte Ludwig Erhard gewiss gefreut. Ob dies gelingt, hängt jedoch nicht nur vom Plazet der [...]

    Veröffentlicht: 15. Februar 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Wie sind die im Koalitionsvertrag formulierten Pläne der Großen Koalition nach den Erhard’schen Prinzipien von Freiheit und Verantwortung zu bewerten? Lesen Sie hier die Antworten. Roland Tichy Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung Hans-Erich Bilges Geschäftsführer eines Beratungsunternehmens für Politik, Wirtschaft und Kommunikation Prof. Dr. Ulrich Blum Stellvertretender Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung Wolfgang Clement Ministerpräsident a.D. und Bundesminister a.D. Prof. Dr. Juergen B. Donges Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln Prof. Dr. Andreas Freytag Professor für [...]

    Veröffentlicht: 14. Februar 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Wie sind die im Koalitionsvertrag formulierten Pläne der Großen Koalition nach den Erhard’schen Prinzipien von Freiheit und Verantwortung zu bewerten? Lesen Sie die Antwort von Professor Dr. Juergen B. Donges, Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln. Professor Donges ist Träger des Ludwig-Erhard-Preises für Wirtschaftspublizistik 1996. Was haben wir alle seit der Bundestagswahl im September aus berufenem Munde zur künftigen Wirtschafts- und Finanzpolitik zu hören bekommen: Das Land solle fit gemacht werden für [...]

    Veröffentlicht: 14. Februar 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Wie sind die im Koalitionsvertrag formulierten Pläne der Großen Koalition nach den Erhard’schen Prinzipien von Freiheit und Verantwortung zu bewerten? Lesen Sie die Antwort von Reiner Holznagel, Präsident des Bundes der Steuerzahler. Der Koalitionsvertrag der GroKo steht. Obwohl sich die Union gern auf die Tradition von Ludwig Erhard beruft und auch die Soziale Marktwirtschaft einige Male im Vertrag zwischen Union und SPD vorkommt, atmet die Einigung keinen marktwirtschaftlichen Geist. Es scheint als sei die [...]

    Veröffentlicht: 14. Februar 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Wie sind die im Koalitionsvertrag formulierten Pläne der Großen Koalition nach den Erhard’schen Prinzipien von Freiheit und Verantwortung zu bewerten? Lesen Sie die Antwort von Wolfgang Clement, Ministerpräsident a.D. und Bundesminister a.D., der 2014 mit dem Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik ausgezeichnet wurde. Es ist schon verrückt: In der europäischen Politik ist die mutmaßliche dritte Große Koalition Angela Merkels, von der harten Hand Wolfgang Schäubles befreit, offensichtlich bereit, sich dem dynamischen französischen Präsidenten Emmanuel Macron und [...]

    Veröffentlicht: 14. Februar 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Wie sind die im Koalitionsvertrag formulierten Pläne der Großen Koalition nach den Erhard’schen Prinzipien von Freiheit und Verantwortung zu bewerten? Lesen Sie die Antwort von Prof. Dr. Andreas Freytag, Professor für Wirtschaftspolitik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Selten war so viel Leere nach erfolgreichen Koalitionsverhandlungen, nie gab es weniger Aufbruchsstimmung als in den vergangenen Tagen, nachdem die Verhandlungsführer den Abschluss eines Koalitionsvertrages für die sogenannte Große Koalition verkündet hatten. Dabei kann das Ergebnis der Absprachen [...]

    Veröffentlicht: 13. Februar 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Wie sind die im Koalitionsvertrag formulierten Pläne der Großen Koalition nach den Erhard’schen Prinzipien von Freiheit und Verantwortung zu bewerten? Lesen Sie die Antwort von Dr. Ursula Weidenfeld, Vorsitzende der Jury des Ludwig-Erhard-Preises für Wirtschaftspublizistik. Rente, Krankenversicherung, Arbeitslosigkeit. Wenn man die Überschriften im Koalitionsvertrag studiert, scheint es, als hätten sich die Verhandler tatsächlich über die großen Themen der Zeit gebeugt. Doch wenn man genauer hinschaut, sieht man, dass vor allem Probleme gelöst werden, die [...]

    Veröffentlicht: 13. Februar 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Wie sind die im Koalitionsvertrag formulierten Pläne der Großen Koalition nach den Erhard’schen Prinzipien von Freiheit und Verantwortung zu bewerten? Lesen Sie die Antwort von Oswald Metzger, stellvertretender Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung. Die richtige Balance zwischen Freiheit und Verantwortung, die Ludwig Erhard, der Vater des Nachkriegswirtschaftswunders, einst postulierte, um persönlichen Erfolg und volkswirtschaftlichen Wohlstand in einer Sozialen Marktwirtschaft miteinander zu verbinden, ist längst einseitig zugunsten des bevormundenden Wohlfahrtsstaates auf der Strecke geblieben. Auch der Koalitionsvertrag [...]

    Veröffentlicht: 13. Februar 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Es wird öffentlich viel über Politiker geschimpft. Gerade jetzt, wo sich die neue Große Koalition bildet. Doch Politiker sind so vielfältig wie das Leben. Es gibt die Eintagsfliegen, die PR-Profis, aber auch die soliden Arbeiter. Zu letzteren gehörte Martin Grüner. Am vergangenen Sonntag verstarb der Schwabe in seiner Wahlheimat Bonn im Alter von 88 Jahren. Das Attribut „solider Arbeiter“ klingt auf den ersten Blick nicht spannend. Dabei ist es eines der besten Dinge, die [...]

    Veröffentlicht: 9. Februar 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Die wirtschaftliche Entwicklung sei bestimmt durch neue Rufe nach mehr Planung, nach mehr Gängelung und nach mehr Bevormundung, und deshalb sei es gut, sich an die Ideen von Ludwig Erhard zu erinnern. So endete Dr. Gerhard Stoltenberg, damals Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, seinen Artikel, in dem er Ludwig Erhard zum 80. Geburtstag gratulierte. Wir dokumentieren eine – leicht bearbeitete – Fassung der Geburtstagsehrung, die zuerst in Das Parlament vom 5. Februar 1977 erschienen ist. Der [...]

    Veröffentlicht: 4. Februar 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Wer die Insolvenz von Unternehmen, Banken und Staaten verhindert, hebelt die Marktfunktion aus und trägt zur ungerechtfertigten Schonung von Vermögen bei. „In einer Marktwirtschaft gehört das Ausscheiden einzelner Marktteilnehmer ebenso dazu wie deren Erfolg“, so der Bundestagsabgeordnete Frank Schäffler, Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung, in seinem Beitrag. Passend rund um das gerade stattgefundene Stelldichein beim Weltwirtschaftsforum in Davos werden von interessierter Seite wieder Verteilungsdebatten angezettelt. Oxfam und jetzt auch das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) berechnen [...]

    Veröffentlicht: 2. Februar 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Prof. Dr. Britta Kuhn Hochschule RheinMain, Wiesbaden Business School Die wirtschaftliche Globalisierung wird oft als Ursache für Arbeitsmarktentwicklungen benannt, die negativ wahrgenommen werden – vor allem in den USA. Empirisch ist diese Kausalität nicht eindeutig belegt, zeigt Britta Kuhn anhand neuerer Studien zum internationalen Handel. Oft ist es vordringlich der technische Fortschritt, der Beschäftigung und Löhne senkt. Die schwierige, weil komplexe Abgrenzung zwischen Automatisierung und ausländischer Konkurrenz als Einflussfaktoren auf [...]

    Veröffentlicht: 1. Februar 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Man kann sich natürlich, wenn auch zu immensen Kosten, noch eine ganze Weile vor der Einsicht drücken, aber letztlich wird kein Weg daran vorbei führen: Die deutsche „Energiewende“ ist die teuerste der Welt – und als eine solche ist sie zugleich die an Widersprüchen reichste und an Erfolgen ärmste. Das heißt: Sie ist gescheitert. Was wir brauchen, ist eine grundlegend andere Energie- und Klimaschutzpolitik. Die Gründe liegen auf der Hand: Erstens, niemand hat die [...]

    Veröffentlicht: 30. Januar 2018Von:
  • DRUCKEN
  • 56 Prozent dafür, 44 dagegen: Die Delegierten des SPD-Sonderparteitages haben entschieden, dass ihre Parteiführung Koalitionsverhandlungen mit CDU und CSU aufnehmen darf. Die Verlierer der letzten Bundestagswahlen finden also mit viel Mühe und Not zusammen – zumindest zu Koalitionsverhandlungen. Vier Monate nach der Bundestagswahl ist es so weit. „Wir wollen eine stabile und handlungsfähige Regierung bilden, die das Richtige tut.“ So ist es in der Präambel des Sondierungspapiers vermerkt, und weitere Kalendersprüche aus der politischen [...]

    Veröffentlicht: 23. Januar 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Dr. Peter Westerheide Chefvolkswirt der BASF SE und Research Associate am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim Das Gutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 2017/18 enthält einen breiten Katalog langfristig ausgerichteter ordnungspolitischer Ratschläge. Die Vorschläge des Rates könnten eine höhere Wirksamkeit entfalten, wenn das Gremium sich öfter auf einen Konsens verständigen könnte und die Ratschläge konziser kommuniziert würden, konstatiert Peter Westerheide. Die Mitglieder des Sachverständigenrats zur Begutachtung [...]

    Veröffentlicht: 22. Januar 2018Von:
  • DRUCKEN
  • Autokratische Herrscher, Diktatoren und auch Tyrannen gab es schon immer in der Weltgeschichte. Was also ist „neu“ an den „neuen Autoritären“? Und welche Gefahren drohen auch den westlichen Demokratien? – Eine Antwort in sieben Punkten. 1. Die neuen Autoritären berufen sich auf die Demokratie oder nutzen die Demokratie als Deckmantel für die Umgestaltung ihrer Gesellschaften. Als umgehendes Gespenst der „illiberalen“ Demokratie (Zakaria) erfassen sie bisher als demokratisch etabliert geglaubte Gesellschaften (Ungarn, Polen) oder solche, [...]

    Veröffentlicht: 21. Dezember 2017Von:
  • DRUCKEN
  • Seit 1977 wird der von Ludwig Erhard gestiftete Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik verliehen: ein Preis für Publizisten, die sich für den Gedanken der Sozialen Marktwirtschaft engagieren. Die Ludwig-Erhard-Stiftung hat nun eine Festschrift mit allen seitdem veröffentlichten Preisreden herausgegeben. Roland Tichy, Vorsitzender der Stiftung, stellte das Buch auf der diesjährigen Preisverleihung am 22. November vor. Bei der ersten Preisverleihung am 3. Februar 1977, einen Tag vor seinem 80. Geburtstag, sagte Ludwig Erhard in seiner Ansprache zur [...]

    Veröffentlicht: 20. Dezember 2017Von:
  • DRUCKEN
  • Deutschland strotzt vor Selbstbewusstsein. Die Bürger konsumieren nicht nur in der Vorweihnachtszeit auf Teufel komm raus. Billige Kreditzinsen und eine gute Beschäftigungssituation mit steigenden Realeinkommen befeuern die gute Laune der Kundschaft. Selbst ein dreimonatiges Regierungsvakuum seit der Bundestagswahl verdirbt die Laune nicht. Weil die ökonomische Lage so rosig scheint, lassen sich jetzt schon Wetten darauf abschließen, dass die sich in den kommenden Monaten zusammenraufende kleine (53 Prozent der Wählerstimmen) „Große Koalition“ aus Union und [...]

    Veröffentlicht: 18. Dezember 2017Von:
  • DRUCKEN
  • Der Stellenwert der ökonomischen Bildung ist in Deutschland nicht besonders hoch. In den meisten Bundesländern gibt es kein eigenständiges Schulfach Wirtschaft; Ausnahmen sind Baden-Württemberg und demnächst Nordrhein-Westfalen. In Bayern oder Niedersachen gibt es immerhin Mischfächer wie „Politik und Wirtschaft“ oder „Wirtschaft und Recht“. Die meisten Schüler kommen im Laufe ihres Schullebens jedoch nur in Fächern wie Geschichte und Erdkunde mit Wirtschaftsthemen in Berührung. Das bedeutet, dass sie diese Themen von fachfremden Lehrern vermittelt bekommen. [...]

    Veröffentlicht: 13. Dezember 2017Von:
  • DRUCKEN
  • Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, beobachtet vor dem Hintergrund der Globalisierung und Digitalisierung neue Tendenzen zur Abschottung und Regionalisierung – nicht nur in Deutschland. Ausgerechnet in vielen wohlhabenden Staaten, die über Jahre und Jahrzehnte von ihrer starken Wettbewerbsfähigkeit profitiert haben, werde der Wettbewerbsgedanke mehr und mehr hintenangestellt. (Foto: © Bundeskartellamt) Ein vollendeter Binnenmarkt in allen seinen Ausprägungen ist Europas größte Chance für Wachstum, Beschäftigung und Verbraucherwohlfahrt. Kombiniert mit einem effektiven europäischen und nationalen Ordnungsrahmen, [...]

    Veröffentlicht: 17. November 2017Von:
  • DRUCKEN
  • Die schwarz-grünen Rentenpläne werden in Zukunft die Rentner ärmer, die Wirtschaft schwächer und den Staat mächtiger machen. Vor allem aber: Die Verbraucher werden für dumm verkauft. Tarek Al-Wazir, Stefan Grüttner und Thomas Schäfer sehen sich fast am Ziel. Der stellvertretende hessische Ministerpräsident von den Grünen sowie die Sozial- und Finanzminister von der CDU bauen darauf, ein Jamaika-Bündnis in Berlin würde ihr Konzept einer Deutschland-Rente ins Regierungsprogramm übernehmen. Motto: eine private Altersvorsorge für alle – [...]

    Veröffentlicht: 16. November 2017Von:
  • DRUCKEN
  • Jamaikanische Sprinter gehören zu den schnellsten ihrer Zunft. Die Sondierungen für das Jamaika-Bündnis aus CDU/CSU, FDP und Grünen erfordern hingegen Marathon-Qualitäten. Noch nie verhandelten in Deutschland vier Parteien über die Bildung einer Regierungskoalition, deren Standpunkte zum Teil konträrer nicht sein könnten. Am Ende darf es aber kein buntes Sammelsurium von Formelkompromissen geben, sondern ein in sich schlüssiges Gesamtkonzept, das erkennen lässt, wohin die Reise in den nächsten Jahren geht – unbedingt mit visionärem Anspruch, [...]

    Veröffentlicht: 8. November 2017Von:
  • DRUCKEN
  • Es ist nicht zu erwarten, dass Griechenland seine Schulden jemals zurückzahlen wird. Europa muss aufhören, sich etwas vorzumachen. Als Amerikas Präsident Donald Trump das vom Hurrikan Maria gebeutelte amerikanische „Außengebiet“ Puerto Rico besuchte, machte er so viele schlagzeilenträchtige Worte, dass seine wichtigste Aussage beinahe unterging. Einem Reporter sagte er in San Juan: „Sie (gemeint war: Puerto Rico) schulden Ihren Freunden auf der Wall Street einen Haufen Geld.“ Und er fügte hinzu: „Ich weiß nicht, [...]

    Veröffentlicht: 25. Oktober 2017Von:
  • DRUCKEN
  • Der ehemalige Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Jürgen Jeske mahnt in seinem Beitrag, dass es nun „Zeit für Erhards Vermächtnis“ sei, und weist darauf hin, dass die Soziale Marktwirtschaft – in Ludwig Erhards Worten – „trotz offenkundiger Bewährung immer wieder einer kritischen Überprüfung“ bedarf.Vor wenigen Wochen bekannte die Bundeskanzlerin in einem Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung: „Ich bin 1990 wegen der Sozialen Marktwirtschaft Mitglied der CDU geworden.“ Ähnlich wie Angela Merkel dachten damals die [...]

    Veröffentlicht: 23. Oktober 2017Von:
  • DRUCKEN
  • Emmanuel Macron oder Ludwig Erhard – wessen ordnungspolitischem Modell soll Europa folgen? Die Ernennung eines „Euro-Finanzministers“ ist eine trügerische Heilsidee. CDU-Politiker berufen sich in Notzeiten ihrer Partei gerne auf Ludwig Erhard. Dessen Reformen konnten im ersten Wahlkampf der Bundesrepublik vor fast 70 Jahren als Erfolge der CDU ausgewiesen werden. Aus der Sozialen Marktwirtschaft und der CDU ist ein Verhältnis der inneren Zusammengehörigkeit entstanden. Zugleich hat der erste Wirtschaftsminister der Bundesrepublik alles getan, um diese [...]

    Veröffentlicht: 19. Oktober 2017Von:
  • DRUCKEN
  • Auch in diesem Jahr beanstandet der Bund der Steuerzahler Deutschland in seinem Schwarzbuch unnötige Ausgaben des Staates. Aber auch auf der Einnahmenseite besteht Handlungsbedarf. Reiner Holznagel, Präsident des Bundes der Steuerzahler, empfiehlt einen Maßnahmenkatalog, bei dem bereits die Umsetzung einzelner Vorschläge ein Schritt Richtung Steuerbremse wäre. „Wohlstand für Alle“ – dieser Imperativ hätte es heute schwer. Ludwig Erhard hat diesen Titel für sein Buch 1957 wohlüberlegt. Er beschreibt die Geburt der Sozialen Marktwirtschaft und gibt Orientierung für [...]

    Veröffentlicht: 10. Oktober 2017Von:
  • DRUCKEN
  • Die Ludwig-Erhard-Stiftung gratuliert ihren Mitgliedern Carsten Linnemann (CDU), Frank Schäffler und Linda Teuteberg (beide FDP) ganz herzlich zu ihrer Wahl in den 19. Deutschen Bundestag. Mit Linda Teuteberg und Carsten Linnemann sprach im Frühsommer dieses Jahres der stellvertretende Vorsitzende der Ludwig-Erhard-Stiftung Oswald Metzger über die Bedeutung Ludwig Erhards für die heutige Politik. Die beiden jüngsten Mitglieder der Ludwig-Erhard-Stiftung betonten den Mut, den Ludwig Erhard bei der Umsetzung seines politischen Konzeptes zeigte. Linda Teuteberg findet [...]

    Veröffentlicht: 29. September 2017Von:
  • DRUCKEN
  • Der liberale Rechtsstaat genießt in Deutschland nur geringes Ansehen. Aus abstrakten Verboten werden immer öfter konkrete Gebote. Unsere Abgeordneten könnten dies ändern – wenn sie denn wollten. Auf den Kanzler kommt es an. Dies plakatierte die CDU im Wahlkampf 1969 und meinte damit Kurt Georg Kiesinger. Auf heutigen Plakaten würde man diesen Slogan lächerlich finden. Denn auf wen sonst als den Kanzler sollte es denn ankommen? Am Sonntag haben wir aber nicht den nächsten [...]

    Veröffentlicht: 27. September 2017Von:
  • DRUCKEN
  • Wenige Tage vor der Bundestagswahl sagen laut Umfragen rund 40 Prozent der Wählerinnen und Wähler, dass sie unentschlossen seien. Also vielleicht doch noch einen letzten Blick in die Wahlprogramme riskieren? Immerhin sollte dort schwarz auf weiß formuliert sein, mit welchen Vorstellungen die etablierten Parteien im Wahlkampf überzeugen wollen. Den Aufgaben der Stiftung gemäß konzentriert sich dieser Beitrag auf entsprechende Aussagen. Der Fokus auf sechs Wahlprogramme ergibt sich aus der sich abzeichnenden Besetzung des neu zu wählenden [...]

    Veröffentlicht: 20. September 2017Von:
  • DRUCKEN
  • Tatsächlich ist kaum ein früherer Politiker im aktuellen Diskurs so präsent wie Ludwig Erhard, stellt Roland Tichy fest. Der Vorsitzende der Ludwig-Erhard-Stiftung ruft die wichtigsten Positionen des Begründers der Sozialen Marktwirtschaft in Erinnerung und ordnet sie in die heutige Zeit ein. Es gibt Erhard-Preise, Erhards Erben, Erhard-Seminare, demnächst ein Museum und einen Lehrstuhl. Es gibt ihn in klein für die Modelleisenbahn und als Statue in Lebensgröße. Tatsächlich ist kaum ein früherer Politiker so präsent [...]

    Veröffentlicht: 18. September 2017Von:
  • DRUCKEN
  • Prof. Dr. Dirk Meyer Institut für Volkswirtschaftslehre, Lehrstuhl für Ordnungsökonomik, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg Derzeit werden staatsanleihebesicherte Wertpapiere – sogenannte „Europäische Sichere Anleihen“ – diskutiert, mit denen die finanzielle Verflechtung von heimischen Banken und ihren Staaten aufgehoben werden soll. De facto handelt es sich um marktbasierte Eurobonds mit der Gefahr einer Schuldenvergemeinschaftung. Angesichts politischer und rechtlicher Vorbehalte gegen Eurobonds nehmen der Sachverständigenrat in seinem Jahresgutachten 2016/17 und die EU-Kommission in ihrem „Reflexionspapier [...]

    Veröffentlicht: 14. September 2017Von:
  • DRUCKEN
  • Annahme verweigert: „Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger“ beginnt Martin Schulz eine Mitteilung, die er vor ein, zwei Tagen in diversen Tageszeitungen zwecks Wahlkampf und „Zeit für mehr Gerechtigkeit. SPD“ wohl an Mitleserinnen und Mitleser richtete. Ob er seine Parteitagsreden startet, indem er seine „Mitgenossinnen und Mitgenossen“ begrüßt? Nach dem Einstieg in seinen handschriftlichen, einseitigen Brief versichert mir Herr Schulz, es gehe nicht um ihn (obwohl er am Ende der Seite seiner Hoffnung Ausdruck verleiht, er [...]

    Veröffentlicht: 14. September 2017Von:
  • DRUCKEN
  • Es war einmal… …ein an der Universität Münster tätiger Wissenschaftler, der in den 1940er Jahren gelegentlichen Kontakt mit einem Kollegen von der Handelshochschule in Nürnberg hatte. Der eine, Alfred Müller-Armack, hatte einen Lehrstuhl für Nationalökonomie und Kultursoziologie, insbesondere Religionssoziologie. Zudem leitete er die „Forschungsstelle für Allgemeine und Textile Marktwirtschaft“ der Universität. Der zweite, Ludwig Erhard, arbeitete am Institut für Wirtschaftsbeobachtung der deutschen Fertigware in Nürnberg. Der Kontakt wurde in die Zeit nach dem Zweiten [...]

    Veröffentlicht: 13. September 2017Von:
  • DRUCKEN
  • Die Deutschen scheinen an Wunder zu glauben, wenn es um die gesetzliche Rente geht. Eine große Mehrheit will eher früher als später in den Ruhestand und ihn möglichst lange und gut versorgt erleben. Weil Angela Merkel um die Wundergläubigkeit der Wähler bei der gesetzlichen Rente weiß, wollte sie sich im TV-Duell von Martin Schulz nicht vorführen lassen. Also verkündete sie auf seine Vorhaltung, Teile der Union wollten die Menschen noch länger arbeiten lassen, apodiktisch, [...]

    Veröffentlicht: 8. September 2017Von:
  • DRUCKEN
  • Das Thema Diesel-Fahrverbote ist derzeit brisant. Diesel-Fahrer sind auch Wähler, und zwar nicht wenige. Derart heiße Themen – oder gar tatsächliche Fahrverbote – sollen vor dem Wahltag um jeden Preis vermieden werden. Die hektische Betriebsamkeit vieler Politiker verrät, wie sehr man die Reaktion der Wähler fürchtet. Doch statt von den eigentlichen Verursachern rasche und konsequente Problemlösungen zu fordern, zum Beispiel wirksame Reparaturen, ordnungsgemäße Ersatz-Fahrzeuge und andere Mobilitätsgarantien, setzen die Politiker wieder einmal auf einen [...]

    Veröffentlicht: 6. September 2017Von:
  • DRUCKEN
  • Industriepolitiker sind auf dem Vormarsch. Ob Luftfahrt, Stahl oder Automobil – überall greift die Regierung ein, um Konzerne für den globalen Wettbewerb zu stärken. Aber der Staat ist nicht der bessere Unternehmer. Nie fällt es Politikern schwerer als in Wahlkampfzeiten, sich zurückzuhalten, wenn große Unternehmen ins Straucheln geraten. Der Übernahmekampf um die insolvente Fluglinie Air Berlin zeigt dies exemplarisch. Nicht nur, dass die Bundesregierung einen Überbrückungskredit gewährt, um die Airline zunächst für drei Monate am [...]

    Veröffentlicht: 5. September 2017Von:
  • DRUCKEN
  • Viele halten Elektromobilität für die eierlegende Wollmilchsau, die die Zukunft der Mobilität bestimmt. Selbst die Kanzlerin sieht den Verbrennungsmotor als Übergangstechnologie an. „Ich kann jetzt noch keine präzise Jahreszahl nennen, aber der Ansatz ist richtig“, so die Kanzlerin zum Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor. Und weiter: „Wenn wir schnell in noch mehr Ladeinfrastruktur und Technik für E-Autos investieren, wird ein genereller Umstieg strukturell möglich sein.“ Die Grünen wollen den Verbrennungsmotor ab 2036 verbieten, Greenpeace sogar ab [...]

    Veröffentlicht: 1. September 2017Von:
  • DRUCKEN
  • Wir erleben einen Wahlkampf der gegenseitigen Überbietung. Die Versprechungen tragen dazu bei, dass Illusionen entstehen, die der Staat nicht erfüllen kann. Man sollte Wahlplakate und -slogans nicht zu ernst nehmen. Ihre Versprechungen verfallen, wenn die Wahllokale schließen. Sie sollen Wähler locken, nicht Parteien wirklich verpflichten. Und doch sagen sie sehr viel über den Zustand der Gesellschaft aus. Das derzeit sicherlich am meisten Aufmerksamkeit erregende Plakat stammt von der SPD. „Bildung darf nichts kosten. Außer [...]

    Veröffentlicht: 30. August 2017Von:
  • DRUCKEN
  • Alan Greenspans ultralockere Geldpolitik befeuerte im letzten Jahrzehnt die US-Immobilienpreisblase, deren Platzen eine globale Finanzkrise auslöste. Mario Draghi stellt seiner eigenen Nullzinspolitik ein erstklassiges Zeugnis aus. Dass er auf Alan Greenspans gefährlichen Pfaden wandelt, scheint er zu verdrängen. Und die Politik goutiert die Zinsersparnisse und meidet unpopuläre Reformen. Mario Draghi stilisiert sich gern als Retter des Euro. Beifall gibt es dafür regelmäßig aus Südeuropa und der angelsächsischen Ökonomenzunft. Bei der Nobelpreisträgertagung in Lindau nannte [...]

    Veröffentlicht: 28. August 2017Von:
  • DRUCKEN
  • In Westdeutschland hatte es nach dem Zweiten Weltkrieg keine Verstaatlichung von Unternehmen gegeben. Dennoch war die Bundesrepublik Eigentümerin von Unternehmen, die sie vom Deutschen Reich und dem Land Preußen „geerbt“ hatte – in der Hauptsache Industriekonzerne wie die Viag AG, die Veba AG, die Salzgitter AG und andere mehr. Mit der allmählichen Konsolidierung der westdeutschen Wirtschaft in der ersten Hälfte der 1950er Jahre und dem Versuch insbesondere Ludwig Erhards, ordnungspolitisch zu handeln, rückten die [...]

    Veröffentlicht: 25. August 2017Von:
  • DRUCKEN
  • Deutschland fördert den Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien wie Sonne und Wind in einem Ausmaß wie kein anderes Land der Erde, analysiert Professor Justus Haucap. Paradoxerweise ist das bislang ohne Wirkung auf den Klimaschutz geblieben. Das reine Subventionsvolumen über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) beträgt mittlerweile mehr als 25 Milliarden Euro im Jahr, also mehr als 300 Euro je Bundesbürger. Hinzu kommen Kosten für den Netzausbau, erhöhten Ausgleichsenergiebedarf, Offshore- Haftungsumlagen, Investitionsförderungen und vieles mehr. Bis [...]

    Veröffentlicht: 24. August 2017Von:
  • DRUCKEN
  • Auch Ludwig Erhard, da ist sich der Autor sicher, hätte sich gegen eine staatlich dirigierte Abschaffung des Bargelds ausgesprochen. Die psychologischen Folgen einer solchen Maßnahme auf die Bevölkerung würden zudem von der Politik deutlich unterschätzt. Wer Marktführer ist und es bleiben will, muss immer wieder seine Innovationskraft unter Beweis stellen. Dabei stehen in der Finanzwirtschaft und damit auch für die Sparkassen und Landesbanken vor allem bargeldlose Bezahlverfahren im Fokus. Trotz fortschreitender Digitalisierung und aller [...]

    Veröffentlicht: 17. August 2017Von:
  • DRUCKEN
  • Den Markt auszuschalten und die Konsumenten zu bevormunden – das sind die Rezepte des vorigen Jahrtausends. Das gilt auch für die Autoindustrie. Können Quoten und Kommissionen die deutsche Automobilindustrie retten? SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz fordert eine europäische Quote für Elektroautos. Die Grünen wollen eine „Zukunftskommission“ im Kanzleramt. Dort sollen Arbeitgeber, Gewerkschaften, Wissenschaft und Verbraucherverbände das Auto von morgen konzipieren. Alle an einen runden Tisch – das klingt gut. Die Zukunft wird ausdiskutiert und danach in [...]

    Veröffentlicht: 16. August 2017Von:
  • DRUCKEN
  • Verkehrte Welt: US-Präsident Donald Trump poltert gegen den Freihandel, der chinesische Präsident XI Jinping geriert sich als dessen Verteidiger. Ulrich Blum wirft einen Blick auf das Verhältnis und die gegenseitigen Abhängigkeiten der beiden wirtschaftlichen Supermächte. Mit der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten wird das Gespenst des Protektionismus immer wirklicher. Das veranlasste den chinesischen Präsidenten XI Jinping, beim Weltwirtschaftsforum in Davos im Januar dieses Jahres für Freihandel einzutreten. Diese anscheinend „verkehrte“ Welt deutet auf einen [...]

    Veröffentlicht: 10. August 2017Von:
  • DRUCKEN
  • Die große Mehrheit der Deutschen steht hinter dem Wirtschaftssystem und kann sich keine bessere Alternative vorstellen, beobachtet Prof. Dr. Renate Köcher, Geschäftsführerin des Instituts für Demoskopie Allensbach. Nur elf Prozent sehen die Marktwirtschaft überwiegend kritisch. Dies war jedoch nicht immer so, und es gibt keine Garantie, dass es so bleibt. Als Ludwig Erhard vor fast sechs Jahrzehnten den Grundstein für das System der Sozialen Marktwirtschaft legte und damit auch für die ökonomische Erfolgsgeschichte dieser [...]

    Veröffentlicht: 3. August 2017Von:
  • DRUCKEN
  • Die Ludwig-Erhard-Stiftung hat kürzlich ein Sonderheft herausgegeben. Anlass sind Ludwig Erhards 120. Geburtstag und 40. Todestag sowie das Erscheinen seines Buchs „Wohlstand für Alle“ vor 60 Jahren. Lesen Sie das Editorial von Roland Tichy, dem Vorsitzenden der Ludwig-Erhard-Stiftung. Vor 60 Jahren aufgelegt, wurde Ludwig Erhards Buch „Wohlstand für Alle“ sofort ein Bestseller – und Dauerläufer: Noch heute werden Jahr für Jahr neue Auflagen verkauft; in diesem Jahr hat Ulrich Blum eine weitere chinesische Übersetzung [...]

    Veröffentlicht: 31. Juli 2017Von:
  • DRUCKEN
  • Edward A. Tenenbaum – so schrieb Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt 1987 in seinem Buch „Menschen und Mächte“ – verdiene ein Denkmal in der deutschen Wirtschaftsgeschichte. Ein Denkmal wurde für den US-amerikanischen Offizier und Ökonomen nicht errichtet, aber die Gemeinde Fuldatal, unweit von Kassel, hat eine Straße nach ihm benannt. Sie führt direkt zum „Haus Posen“, wo die Grundlagen der Währungsreform 1948 erarbeitet wurden und in dem sich heute ein Museum befindet. Als die bei den [...]

    Veröffentlicht: 20. Juli 2017Von:
  • DRUCKEN
  • Zum Wesen von Mythen und Legenden gehört, dass sie von Zeit zu Zeit aufs Neue erzählt werden, um Zuhörer oder Leser zum Staunen und Schaudern zu bringen. Und so taucht alle Jahre wieder die Geschichte um und über Ludwig Erhard auf – wie Nessie in einem schottischen See. Diesmal entstieg der Mythos der Wirtschaftswoche (WiWo) aus dem Hause Handelsblatt GmbH: „Ludwig Erhard. Das überschätzte Idol“ titelt die Redaktion auf dem Cover (Ausgabe 26/2017). Und: [...]

    Veröffentlicht: 30. Juni 2017Von:
  • DRUCKEN
  • Mit Alt-Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl verliert die Ludwig-Erhard-Stiftung ihr erstes und langjähriges Ehrenmitglied. Seine Berufung zum Ehrenmitglied im Oktober 1989 wurde wie folgt begründet: Sein entschiedenes Eintreten für die Soziale Marktwirtschaft Ludwig Erhards als Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, als Vorsitzender der CDU und der Fraktion der CDU/CSU des Deutschen Bundestages und als Bundeskanzler. Seine großen Verdienste um die europäische Sache. Unter anderem sah sich der Präsident der EG-Kommission Jaques Delors zu der Feststellung veranlasst, der [...]

    Veröffentlicht: 19. Juni 2017Von:
  • DRUCKEN
  • Am 16. Mai 2017 fand das Berliner Symposion der Ludwig-Erhard-Stiftung statt. Thema: „Mündiger Bürger – Marschiert Deutschland in den Nanny State?“ Professor Norbert Bolz, Medienwissenschaftler an der Technischen Universität Berlin, hielt das Impulsreferat, das wir nachfolgend dokumentieren. Alles dreht sich um das Stichwort „Nudge“. Das Phänomen, um das es geht, könnten Historiker in einem Begriff benennen, den man im Zusammenhang mit dem Zusammenbruch des englischen Empire mal geprägt hat: „imperial overstretch“. – Warum bricht [...]

    Veröffentlicht: 8. Juni 2017Von:
  • DRUCKEN
  • Mit einer Untersuchung zu Finanzen und Staatsschulden steigen Bekanntheitsgrad und Reputation von Ludwig Erhard. Seine Denkschrift von 1943/44, deren Ausführungen auf der Annahme basieren, dass Deutschland den Krieg verlieren wird, bedeutete ein hohes persönliches Risiko für den Verfasser. Die Denkschrift taugt jedoch wenig als besonderes Zeugnis für Mut und Widerstand im „Dritten Reich“ schlechthin; auch andere Nachkriegsplanungen – nicht nur von Gegnern des Nazi-Regimes –, die im kriegsmüden Deutschen Reich zirkulierten, rechneten nicht mehr [...]

    Veröffentlicht: 7. Juni 2017Von:
  • DRUCKEN
  • Ludwig Erhard hat in unzähligen Reden immer wieder betont, dass es bei seiner Politik nicht um materiellen Wohlstand an sich gehe, sondern vor allem um individuelle Freiheit und persönliche Autonomie: Nur wenn diese dauerhaft gesichert seien, könne aus eigener Kraft „Wohlstand für alle“ entstehen. Umso betrüblicher war es für ihn, dass die Politik diese Zielsetzung mehr und mehr ignorierte. Es ist viel darüber gestritten worden, ob die staatsmännische Leistung des Freiherrn vom Stein auf [...]

    Veröffentlicht: 7. Juni 2017Von:
  • DRUCKEN
  • Am 17. Mai 2017 gedachten die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Ludwig-Erhard-Stiftung unter dem Titel „Erhard on my mind“ in Berlin des 120. Geburtstages und des 40. Todestages Ludwig Erhards. Die Festrede hielt vor gut 200 Gästen Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble. Ludwig Erhard und die Soziale Marktwirtschaft – ein Gemeinplatz, eine politische Grundformel der Bundesrepublik, ein Wohlklang, hinter dem sich heute die allermeisten versammeln. Und trotzdem ist das dauernde Gerangel hinter und um den Begriff nicht zu [...]

    Veröffentlicht: 24. Mai 2017Von:
  • DRUCKEN
  • Wer in gesellschaftspolitischen Debatten Aufmerksamkeit erzielen will, muss „Aufreger“ inszenieren. Ohne Skandalisierung, ohne apokalyptische Untergangsszenarien – wenig bis keine Resonanz! In den Achtziger Jahren bestimmten ökologische Katastrophenszenarien die Diskussion. In vielen europäischen Ländern wurden dann als Folge Grüne Parteien in die Parlamente gewählt. In den vergangenen Jahren dominieren vor allem die Ängste vor Überfremdung und der globale wirtschaftliche Wettbewerbsdruck die Agenda. Wieder wird das politische Establishment herausgefordert, weil erneut neue Mitspieler – als Rechtspopulisten [...]

    Veröffentlicht: 12. Mai 2017Von:
  • DRUCKEN
  • Am 4. Mai 2017 legten unter anderem der Bürgermeister von Gmund am Tegernsee Georg von Preysing und der Vorsitzende der Ludwig-Erhard-Stiftung Roland Tichy Kränze an Ludwig Erhards Grab auf dem Gmunder Bergfriedhof nieder. Sie gedachten damit des Todes von Erhard vor 40 Jahren am 5. Mai 1977. An dem Gedenken nahm auch Ilse Aigner MdL, Bayerische Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie und Stellvertretende Ministerpräsidentin, teil. Die Ludwig-Erhard-Stiftung wurde außer durch ihren Vorsitzenden durch [...]

    Veröffentlicht: 5. Mai 2017Von:
  • DRUCKEN
  • Vor 40 Jahren, am 5. Mai 1977, verstarb Ludwig Erhard im Alter von 80 Jahren. Beim Staatsakt am 11. Mai 1977 sprach unter anderem der damalige Bundeskanzler Helmut Schmidt. Wir dokumentieren eine – leicht gekürzte – Fassung seiner Ansprache. Die Originalfassung ist erschienen in: Ludwig Erhard – Erbe und Auftrag, Aussagen und Zeugnisse (herausgegeben von Karl Hohmann, veröffentlicht von der Ludwig-Erhard-Stiftung, Econ Verlag 1977). Als Ludwig Erhard am 4. Februar dieses Jahres sein 80. [...]

    Veröffentlicht: 3. Mai 2017Von:
  • DRUCKEN
  • Freier Handel und offene Märkte intensivieren den Wettbewerb und erzwingen damit Produktivitätsfortschritte. Dadurch kann auch die Zahl der Konkurse in einem bestimmten Land zunehmen. Im Jahr 1817, also vor genau 200 Jahren, hat David Ricardo sein Buch „The Principles of Political Economy and Taxation“ veröffentlicht. Sein berühmtes Theorem der komparativen Kostenvorteile unterlegt die Vorteilhaftigkeit des internationalen Handels. Doch nun erleben wir, dass sich die politische Führung der USA nach einem Treffen der G-20 vom [...]

    Veröffentlicht: 28. April 2017Von:
  • DRUCKEN
  • Prof. Dr. Dirk Meyer Institut für Volkswirtschaftslehre, Lehrstuhl für Ordnungsökonomik, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg Donald Trumps Hinwendung zu einer protektionistischen Wirtschaftspolitik geschieht zwar nicht ohne Grund, doch werden die Erfolge – wenn überhaupt – nur kurzfristiger Natur sein. Und das unter Inkaufnahme langfristiger Nachteile, die sich im Heute leicht verschleiern und verdrängen lassen. Donald Trump wurde am 20. Januar 2017 zum Präsidenten der USA gewählt. In seinem 2015 erschienenen Buch mit dem [...]

    Veröffentlicht: 20. April 2017Von:
  • DRUCKEN
  • Ludwig Erhard hat sich, entgegen mancher Vorurteile, frühzeitig und eingehend mit Fragen der europäischen Integration beschäftigt. Der nachfolgende – gekürzte – Text ist aus Erhards 1957 veröffentlichtem Buch „Wohlstand für Alle“ (14. Kapitel, Station Europa). An Aktualität haben seine Überlegungen angesichts der nach wie vor ungelösten Probleme in Europa nichts eingebüßt. Die Integration Europas ist notwendiger denn je, sie ist geradezu überfällig. Aber die beste Integration Europas, die ich mir vorstellen kann, beruht nicht [...]

    Veröffentlicht: 11. April 2017Von:
  • DRUCKEN
  • CHINA, DEUTSCHLAND UND DIE USA JUSTIEREN IHRE BEZIEHUNGEN – WAS WASHINGTON ÜBER PROTEKTIONISMUS UND GLOBALISIERUNG WISSEN SOLLTE – – – Der nachfolgende Beitrag ist zuerst in der Börsen-Zeitung vom 24. März 2017 erschienen. – – – Seit jeher wurde darüber philosophiert, wie der freie Handel so organisiert werden kann, dass er für alle Schichten und Akteure in der Gesellschaft nützlich ist und Wohlstand schafft. Neuerdings ist zudem viel die Rede davon, dass Globalisierung, Nationalstaat und Demokratie [...]

    Veröffentlicht: 4. April 2017Von:
  • DRUCKEN
  • Der Rückschlag für seine Vision einer liberalen Europapolitik blieb 1957 nicht die einzige Niederlage des Wirtschaftsministers. Doch der Union verhalf er zum Sieg. Zu Ludwig Erhards sechzigstem Geburtstag im Februar 1957 erschien sein Buch „Wohlstand für Alle“. Es war eine Art Heldensage der Sozialen Marktwirtschaft, die der Journalist Wolfram Langer, später Leiter von Erhards Grundsatzabteilung, kongenial aus achtzig Reden und Aufsätzen zusammengestellt hatte. Das Buch erreichte zig Auflagen in Deutschland und im Ausland. Der [...]

    Veröffentlicht: 24. März 2017Von:
  • DRUCKEN
  • Unter Martin Schulz will die SPD wieder Schutzmacht sein. Absurderweise gilt dem neuen Parteichef und Kanzlerkandidaten vor allem die breite Mittelschicht als hilfsbedürftig – was für eine Herablassung. Martin Schulz verheißt der deutschen Sozialdemokratie eine Renaissance. Der neue SPD-Chef ist ein erfahrener und wortstarker Wahlkämpfer. Geschickt rückt der Kanzlerkandidat das Thema der sozialen Gerechtigkeit in den Fokus – eines der wenigen Politikfelder, auf denen die Bevölkerung der SPD die größten Kompetenzen einräumt. Bislang sind [...]

    Veröffentlicht: 22. März 2017Von:
  • DRUCKEN
  • Dass man Politik in Wahlkampfzeiten nicht besonders ernst nehmen sollte, ist eine Volksweisheit. Insofern fällt dieses Jahr – wegen der Landtagswahlen im kleinen Saarland und im großen Nordrhein-Westfalen sowie der Bundestagswahl – für sinnvolle politische Regelungen schlicht aus. Der billige Wahlkampfpopulismus ist der unvermeidliche Preis der Demokratie; ihr Ertrag besteht darin, dass nach solchen Phasen neue Köpfe frische Ideen umsetzen – oder bestehende in ihrer überwältigenden Leistungsfähigkeit bestätigt werden. Wahlkampf wird aber dann schädlich, [...]

    Veröffentlicht: 3. März 2017Von:
  • DRUCKEN
  • „Fake news“ sind in aller Munde. Ohne Falschmeldungen kein Donald Trump, kein Brexit, keine AfD. So schlicht lauten die Erklärungsmuster für Wahlergebnisse, die dem linksliberalen Mainstream und dem politischen Establishment nicht passen. Dabei beweist gerade in den letzten Wochen der neue Star der etablierten Sozialdemokratie, der designierte Parteivorsitzende und Kanzlerkandidat Martin Schulz, wie schlicht man sich seine eigene „fake news“-Welt zusammenreimen kann. In allen seinen Auftritten intoniert er die Grundmelodie von der sozialen Ungerechtigkeit, [...]

    Veröffentlicht: 24. Februar 2017Von:
  • DRUCKEN
  • Am 16. Februar 2017 ist Dr. Hans D. Barbier, ehemaliger Vorsitzender und Ehrenmitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung, im Alter von 79 Jahren verstorben. Die Ludwig-Erhard-Stiftung trauert um einen ordnungspolitisch Unbeirrbaren, der sich viele Jahrzehnte lang in Wort und Schrift konsequent für die Soziale Marktwirtschaft eingesetzt hat. Hans D. Barbier war Nationalökonom und Journalist, dessen Denken und Wirken unerschütterlich auf dem Liberalismus im Sinne von Adam Smith, Karl Popper und Friedrich August von Hayek fußte – und [...]

    Veröffentlicht: 21. Februar 2017Von:
  • DRUCKEN
  • Wie weit sich die CDU von Ludwig Erhard entfernt hat, demonstrierte in diesen Tagen ihr Generalsekretär Peter Tauber mit einem beachtlichen Missverständnis von Erhards marktwirtschaftlichem Vermächtnis. 2017 ist ein Erhard-Jahr: Vor wenigen Tagen jährte sich der 120. Geburtstag des „Vaters des Wirtschaftswunders“, im Mai gedenken wir seines 40. Todestags, vor 60 Jahren erschien die Bibel der Sozialen Marktwirtschaft, „Wohlstand für alle“. Ludwig Erhard hat im zerstörten Nachkriegsdeutschland die Fundamente für eine Wirtschaftsordnung gelegt, auf [...]

    Veröffentlicht: 7. Februar 2017Von:
  • DRUCKEN
  • „Die machen eh, was sie wollen“ – diesen Satz vernimmt der CDU-Politiker Carsten Linnemann sicher oft, gesprochen oder nur im Stillen gedacht, wenn er in seinem Wahlkreis auf „Hausbesuch“ ist. Eine gefährliche Entfremdung zwischen Politik und Bürgern kommt da zum Ausdruck. Linnemann hat den Ausspruch daher zum Titel eines Buches gemacht, in dem er von seinen Gesprächen mit Bürgern berichtet sowie deren Sorgen und ungehörte Einwände wiedergibt, einordnet und reflektiert. „Wut, Frust, Unbehagen“ heißt [...]

    Veröffentlicht: 6. Februar 2017Von:
  • DRUCKEN
  • Im Juni 2012 legten Mitglieder der Ludwig-Erhard-Stiftung Zeugnis ab von Begegnungen, Erfahrungen und Ereignissen, die Ludwig Erhard betreffen und die ihr eigenes Handeln geprägt haben. Anlässlich Erhards 120. Geburtstags am 4. Februar 2017 veröffentlichen wir nachfolgend ihre Beiträge, die damals in unserer Zeitschrift „Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik“ erschienen sind, nun auch online. Lesen Sie die Beiträge von Ulrich Blum, Hans Daniels, Julia Dingwort-Nusseck, Fritz Ullrich Fack, Michael Fuchs, Hansjörg Häfele, Ursula Heinen-Esser, Bernhard Heitzer, Walter Hirche, Evi Kurz, Siegmar Mosdorf, Isabel Mühlfenzl, Hildegard Müller, Frank Schäffler, Joachim Seeler, Joachim [...]

    Veröffentlicht: 3. Februar 2017Von:
  • DRUCKEN
  • Dr. Karl von Wogau Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung Die Ankündigung der Briten, die Europäische Union zu verlassen, ist ein schwerwiegender Rückschlag für Europa. Die Union verliert fast 20 Prozent ihrer Wirtschaftsleistung. Noch schwerwiegender ist die Tatsache, dass sich die Gewichte innerhalb der Europäischen Union verschieben. Deutschland gerät immer weiter in eine Führungsrolle, die es allein nicht ausfüllen kann. Dazu kommt die neue Orientierung der amerikanischen Politik durch US-Präsident Donald Trump. Die [...]

    Veröffentlicht: 2. Februar 2017Von:
  • DRUCKEN
  • Meine erste Begegnung mit der Sozialen Marktwirtschaft Erhard’scher Prägung fand im Frühjahr 1948 statt, nachdem am 2. März Ludwig Erhard Direktor der Verwaltung für Wirtschaft des Vereinigten Wirtschaftsgebietes, der Vorläuferin des Bundeswirtschaftsministeriums, geworden war. Ich leitete dort das Referat „Preis-Meldestelle“, das stets die Unterlagen zu liefern hatte, wenn es um die überregionale Festsetzung von Preisen ging. Vor Ort wurden alle Preise in den drei Besatzungszonen festgelegt: in der britischen, in der amerikanischen und später [...]

    Veröffentlicht: 30. Januar 2017Von:
  • DRUCKEN
  • Angela Merkel und Donald Trump folgen den gleichen Miss-Verständnissen von Wirtschaftspolitik: Die Bundeskanzlerin unterstellt den Briten beim künftigen EU-Zugang „Rosinenpicken“, der neu gewählte US-Präsident unterstellt den Autoherstellern in Japan und Deutschland dasselbe. Viele unterstellen der Marktwirtschaft, sie sei inhärent unmoralisch, ihr ginge jede Moral ab. In ihr würde es nur um Gewinnstreben zulasten der Umwelt, der Arbeitsplätze oder der Gesundheit gehen. Deshalb brauche es eine höhere Instanz, die (moralische) Standards für alle festlegt. Das [...]

    Veröffentlicht: 20. Januar 2017Von:
  • DRUCKEN
  • Donald Trumps Wirtschaftspolitik wird inzwischen in Umrissen sichtbar. Man kann sie als das Ende der Nachkriegsordnung der Wirtschaft verstehen. Folgt man diesem Gedanken, wird sich die Welt – auch Deutschland – neu ordnen müssen. Nun hat der künftige US-Präsident Donald Trump gesprochen und neue „Deals“ für die US-amerikanische Wirtschaft angekündigt. Der Euro und die Börsenkurse in Europa knickten daraufhin zum Teil kräftig ein; Trumps Worte treffen die Automobilfirmen härter als die Diesel-Affäre. Das sind [...]

    Veröffentlicht: 18. Januar 2017Von:
  • DRUCKEN
  • Die landauf, landab geäußerte Kritik an der Globalisierung der Wirtschaft, die sich über den weltweiten Güteraustausch, den internationalen Kapitalverkehr und die grenzüberschreitenden Arbeitskräftewanderungen vollzieht, ist nicht neu. In den 1990er Jahren gab es schon einmal eine solche, emotionsgeladene Welle. Aber anders als damals haben heute die Regierungen Mühe, vor dem Lärm auf der Straße nicht einzuknicken. Regierungen und Parlamentarier in der Europäischen Union schreckt offenbar die druckvolle Antiglobalisierungsbewegung, getragen von Politikern mit Hang zum [...]

    Veröffentlicht: 9. Januar 2017Von:
  • DRUCKEN
  • Das Jahresgutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 2016/2017 trägt den Titel „Zeit für Reformen“. Es gehört zum Paradox der praktischen Politik, dass sinnvolle Reformen oft zum falschen Zeitpunkt beschlossen werden: nämlich dann, wenn sie wehtun. Deutschland hat die Hartz-Gesetze beschlossen, als besonders viele Menschen arbeitslos waren – also mussten besonders viele Menschen auf Geld verzichten. In Griechenland hat die Regierung bis zur harten Rezession gewartet, bevor sie die Renten kürzte. Zurzeit geht [...]

    Veröffentlicht: 9. Januar 2017Von:
  • DRUCKEN
  • Das Jahresgutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 2016/2017 trägt den Titel „Zeit für Reformen“. Es gehört zum Paradox der praktischen Politik, dass sinnvolle Reformen oft zum falschen Zeitpunkt beschlossen werden: nämlich dann, wenn sie wehtun. Deutschland hat die Hartz-Gesetze beschlossen, als besonders viele Menschen arbeitslos waren – also mussten besonders viele Menschen auf Geld verzichten. In Griechenland hat die Regierung bis zur harten Rezession gewartet, bevor sie die Renten kürzte. Zurzeit geht [...]

    Veröffentlicht: 9. Januar 2017Von:
  • DRUCKEN
  • Von Dr. Herbert B. SchmidtMitglied der Ludwig-Erhard-StiftungSchon Anfang 1990 war ich in die noch real existierende DDR gegangen, hatte die Wirtschaftsvereinigung Sachsen der CDU aufgebaut und wurde auch als Ressortleiter Wirtschaft des Bezirks Dresden verwaltungsmäßig in den Apparat der DDR eingebunden. Weil ich also etwas über den inneren Zustand der Wirtschaft der DDR wusste, wohl etwas mehr als aus dem Gesamtdeutschen Ministerium unter der damaligen Ministerin Frau Wilms zu erfahren war, rief mich Herr Tietmeyer [...]

    Veröffentlicht: 30. Dezember 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Am 27. Dezember 2016 ist Prof. Dr. Hans Tietmeyer im Alter von 85 Jahren verstorben. Die Ludwig-Erhard-Stiftung trauert um ein langjähriges Mitglied und eine herausragende Persönlichkeit, die sich viele Jahrzehnte für die Soziale Marktwirtschaft eingesetzt hat. In Würdigung dieser Lebensleistung veröffentlichen wir nachfolgend erneut die Laudatio, die Prof. Dr. Otto Schlecht, damaliger Vorsitzender der Stiftung, anlässlich der Verleihung der Ludwig-Erhard-Medaille für Verdienste um die Soziale Marktwirtschaft an Hans Tietmeyer am 20. März 2000 in [...]

    Veröffentlicht: 29. Dezember 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Das böse Wort der Privatisierung macht wieder die Runde in Regierungskreisen und Medien. Derzeit geht es um eine mögliche Beteiligung privater Investoren an der neu zu gründenden GmbH, die künftig für die Planung und den Bau der Bundesautobahnen zuständig sein soll. Die Pläne stammen aus der Grundsatzabteilung des Bundesfinanzministeriums und stoßen bei Sozialdemokraten, Opposition und Bürgern auf massiven Widerstand. Da noch keine konkreten Informationen zum Vorhaben veröffentlicht wurden, gründet sich das Meinungsbild Letzterer wohl [...]

    Veröffentlicht: 19. Dezember 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Was François Fillon von den Reformern Jacques Rueff und Ludwig Erhard lernen kann. Der französische Präsidentschaftskandidat François Fillon will die Wähler für ein liberales Reformprogramm gewinnen, um damit die maroden Staatsfinanzen zu sanieren und die krisenhaften Zustände mit hoher Arbeits­losigkeit, unzureichenden Perspektiven des Wirtschaftswachstums und der internationalen Wettbewerbsfähigkeit zu überwinden. Fillon muss hierzu dem eingefleischten französischen Etatismus und Interventionismus den Kampf ansagen. Auf diese Tradition der staatlichen Wirtschaftsplanung ging nach 1945 die französische „Planification“ [...]

    Veröffentlicht: 15. Dezember 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Prof. Dr. Dirk Wentzel Inhaber des Jean-Monnet-Lehrstuhls an der Hochschule Pforzheim Im Jahr 1992 wurde der Vertrag von Maastricht unterzeichnet, mit dem die Gründung der EU, die Einführung des Euro und andere europäische Projekte auf den Weg gebracht wurden. Im gleichen Jahr publizierte Francis Fukuyama sein viel diskutiertes Buch „Das Ende der Geschichte“. Seine Kernthese war, dass Demokratie, Marktwirtschaft und Freihandel sich weltweit durchgesetzt haben und es keine ernsthafte Systemalternative [...]

    Veröffentlicht: 8. Dezember 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Kryptogeld ist eine Finanzinnovation unserer Zeit, die erst durch die Entwicklung computergestützter Verschlüsselungstechnik möglich wurde. Es hat das Potenzial, das Papier-, Münz- und Giralgeld zu verdrängen. Vom ersten Papiergeld in China zur Schwedischen Reichsbank Papiergeld war eine chinesische Finanzinnovation in der Zeit der Song-Dynastie um die erste Jahrtausendwende. Sie sollte dem in dieser Zeit auftretenden Mangel an Kupfergeld abhelfen. In der Zeit der Yuan-Dynastie im 14. Jahrhundert wurde es [...]

    Veröffentlicht: 2. Dezember 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Prof. Dr. Udo Wengst Stellvertretender Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin bis Juli 2012 „Nach einem so bedeutsamen Abschnitt in der Geschichte unseres Landes, der – durch Konrad Adenauer geprägt – den Weg des deutschen Volkes aus politischem, wirtschaftlichem und sozialem Chaos bis in unsere Gegenwart kennzeichnet, kann eine Regierungserklärung nicht auf die Forderung des Tages beschränkt sein. Ich bin mir nur zu bewusst, welches schwere, aber auch reiche Erbe [...]

    Veröffentlicht: 1. Dezember 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Bei der Bundestagswahl im September 1965 erhielten CDU und CSU mit 47,6 Prozent und die FDP mit 9,5 Prozent zusammen die Mehrheit der Stimmen, sodass die Koalition fortgeführt und Ludwig Erhard im Amt des Bundeskanzlers bestätigt werden konnte. Knapp 15 Monate später, am Abend des 30. November 1966, kündigte Erhard seinen Rücktritt an. Als Wirtschaftsminister top, als Bundeskanzler ein Flop – derart verkürzt lässt sich das Ergebnis über Ludwig Erhards Kanzlerzeit vielfach nachlesen. Das [...]

    Veröffentlicht: 30. November 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Skeptisch, was den Zusammenhalt der Europäischen Union angeht, aber dennoch als überzeugter Europäer – so präsentierte sich Yanis Varoufakis auf einer Podiumsdiskussion mit Roland Tichy und Dr. Jürgen Stark am 26. Oktober 2016 in Bonn. Die Europäische Währungsunion ist für den ehemaligen griechischen Finanzminister eine Fehlkonstruktion: „der schlechteste Entwurf in der Geschichte“. Die Gesprächsrunde mit dem Titel „Machtwechsel in der Weltwirtschaft – was wird aus dem starken Mann Europas?“ fand im Rahmen des Wirtschaftstages der [...]

    Veröffentlicht: 24. November 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Oswald Metzger, stellvertretender Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung, befürchtet, dass beim Rentengipfel der Großen Koalition in dieser Woche eine Festschreibung eines höheren Rentenniveaus verabredet werden könnte – mit kostspieligen Folgen für die jüngere Generation. Obwohl es von der Faktenbasis her jeden Grund gäbe, bei der Rente kein neues Fass aufzumachen, werden sich am kommenden Donnerstag die Spitzen der Großen Koalition genau zu diesem Zweck zusammenfinden. Denn die Angst vor steigender Altersarmut, die Gewerkschaften, Sozialdemokraten, Linke und [...]

    Veröffentlicht: 22. November 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Prof. Dr. Michael Wohlgemuth Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung Nicht in Großbritannien, aber auf dem europäischen Festland war man sich bisher weitgehend einig, die Europäische Union sei von Anfang an ein politisches Projekt gewesen, dessen Finalität zwingend in einer immer engeren politischen Union, ja bei etwas wie den Vereinigten Staaten von Europa liege. Die Krise der Europäischen Währungsunion hat zwar bewiesen, dass der Versuch, eine ökonomisch zweifelhafte und riskante Tat als politisches [...]

    Veröffentlicht: 21. November 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Blum Mitglied im Vorstand und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Ludwig-Erhard-Stiftung Europa steht vor zwei großen Herausforderungen: Es muss dem Druck der internationalen Bevölkerungsmigration standhalten und folglich neben der Sicherung der Außengrenzen eine angemessene Asyl-, Flüchtlings- und Migrationspolitik entwickeln. Weiterhin muss es lernen, mit der neuen internationalen Arbeitsteilung, vor allem den Folgen für die wenig qualifizierten Beschäftigten, umzugehen. Beide Herausforderungen haben eine gemeinsame Wirkung entfaltet: [...]

    Veröffentlicht: 17. November 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Die Debatte um die Frage, ob Einkommen und Vermögen „gerecht“ verteilt sind, führt häufig zur Forderung nach Umverteilung. Dies widerspricht jedoch den Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft: Freiheit und Verantwortung. Nach Ludwig Erhard gibt es nur eine gerechte Verteilung, "und das ist die, die durch die Funktion des Marktes erreicht wird". Seit Thomas Pikettys Buch „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ – aktuell neu befeuert durch Marcel Fratzschers Buch „Verteilungskampf. Warum Deutschland immer ungleicher wird“ – [...]

    Veröffentlicht: 15. November 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Oswald Metzger Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung Oswald Metzger, stellvertretender Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung, nimmt Stellung zu Fragen nach der Zukunft Europas. Das nachfolgende Interview wurde ursprünglich im Weser-Kurier vom 16. Oktober 2016 veröffentlicht. Die Fragen stellte Eike Wienbarg. Herr Metzger, die Briten wollen aus der EU, es gibt Streit unter den Mitgliedern über die Verteilung von Flüchtlingen, viele Bürger gehen auf Distanz und EU-kritische Parteien schwimmen auf einer Erfolgswelle. Ist der Traum [...]

    Veröffentlicht: 8. November 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Dr. Gerhard Schüsselbauer Gesamteuropäisches Studienwerk e.V., Vlotho Die Diskussion um die Ursachen und Hintergründe der europäischen Finanz- und Schuldenkrise, das „Erdbeben“ nach der Brexit-Entscheidung vom Juni 2016 sowie die permanenten Auseinandersetzungen im Rahmen der ungelösten Flüchtlings- und Asylproblematik beeinflussen die Perspektiven der zukünftigen Entwicklungstrends massiv. Die EU sieht sich auch nach der Erklärung von Bratislava vom September 2016 mit einem starken Legitimations- und vor allem Akzeptanzproblem konfrontiert. Eine Verschlankung der [...]

    Veröffentlicht: 8. November 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Prof. Dr. Piotr Pysz Hochschule für Finanzen und Management in Białystok und Private Hochschule für Wirtschaft und Technik Vechta/Diepholz Zunächst stellt sich die Frage, warum es um die Zukunft unseres in der Europäischen Union (EU) vereinten Kontinents zurzeit eher schlecht bestellt ist. Zur Erinnerung: Noch vor weniger als einer Dekade wurde das europäische Einigungswerk von vielen bewundert und als Vorbild für den Rest der Welt angesehen. Was ist der Grund [...]

    Veröffentlicht: 7. November 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel plant ein Gesetz, das Übernahmen deutscher Unternehmen durch ausländische Investoren unter Zustimmungsvorbehalt der Regierung stellt. Das wäre ein gravierender Eingriff in die Vertragsfreiheit. Mario Draghis Nullzinspolitik verhindert derzeit die Insolvenz von Staaten und Banken in Europa. Um diesen Zustand zu konservieren, muss der Italiener immer stärker in das Preissystem der Marktwirtschaft eingreifen. Der Ökonom Ludwig von Mises bezeichnete diese Entwicklung als Interventionsspirale. Je größer der Eingriff ist, desto umfangreicher sind die [...]

    Veröffentlicht: 21. Oktober 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Journalisten erheben den Anspruch, ein von Machthabern unabhängiges, kritisches Korrektiv in der Gesellschaft zu sein. Zu Recht. Eine unabhängige, freie Presse ist unbedingte Voraussetzung einer freien Gesellschaft und eines demokratischen Gemeinwesens. Daran zweifelt niemand ernsthaft. Die Freiheit der Presse hat daher nicht nur in Deutschland Verfassungsrang. Das Berufsethos des Journalismus interpretiert Pressefreiheit nicht nur als ein Recht, sondern auch als eine Pflicht zur Unabhängigkeit. Genannt wird in diesem Zusammenhang immer wieder der angebliche Ausspruch [...]

    Veröffentlicht: 20. Oktober 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Ein Föderalstaat lebt von klaren Aufgabenzuständigkeiten, damit die Wähler erkennen, wer politisch haftet. Ein Föderalstaat ist stark, wenn seine Gliedkörperschaften über Steuerautonomie verfügen und politisch eigenverantwortlich handeln können. Der deutsche Föderalismus entspricht diesem Anforderungsprofil nach der aktuellen Einigung über den bundesstaatlichen Finanzausgleich in keiner Weise. Ich bin stinksauer. Deshalb gerät mir dieser Text zu einer polemischen Philippika gegen die Selbstentmachtung der deutschen Länder respektive ihrer politischen „Eliten“. Aktueller Anlass ist die Grundsatzeinigung zwischen Bund [...]

    Veröffentlicht: 19. Oktober 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Die Bundessozialministerin hat für November ein umfassendes Gesamtkonzept für die Rente angekündigt, aus dem erste Teile, wie die Flexi-Rente, bereits bekannt sind. Dies bietet einen Anlass, einige Anforderungen an ein Gesamtkonzept zu formulieren, das den gegenwärtigen rentenpolitischen Herausforderungen gerecht wird. 1. Anforderung: Flexibilität beim Übergang vom Beruf in die Rente Die Regelaltersgrenze, die mit der Rente mit 67 zunächst erhöht und dann mit der Rente mit 63 für einige [...]

    Veröffentlicht: 5. Oktober 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Den Zins hat die europäische Notenbank abgeschafft. Sie kauft Schrottpapiere von Staaten und Unternehmen. Die Kollateralschäden sind gewaltig: Die Sparer werden enteignet, der Strukturwandel der Wirtschaft verschleppt. Und die Politik kann sich bequem wegducken, statt Reformen auf den Weg zu bringen. Mario Draghi war diese Woche in Berlin. Unter Ausschluss der Öffentlichkeit diskutierte der EZB-Chef mit Abgeordneten des Deutschen Bundestags und warb für die umstrittene Negativzinspolitik und das üppige Anleihen-Kaufprogramm der europäischen Notenbank. Abends [...]

    Veröffentlicht: 4. Oktober 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Prof. Dr. Gerd Habermann Vorsitzender der Friedrich August von Hayek-Stiftung für eine freie Gesellschaft „Jeder ist seines Glückes Schmied. Es herrscht die individuelle Freiheit, und dies umso mehr, je weniger sich der Staat anmaßt, den einzelnen Staatsbürger zu gängeln oder sich gar zu seinem Schutzherrn aufspielen zu wollen.“ (Ludwig Erhard, 1958) Wohl kein Begriff schillert in so vielfältigen Farben wie der Begriff der Freiheit, vom Begriff des Sozialen einmal abgesehen. [...]

    Veröffentlicht: 27. September 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Besprochen wird: Thilo Sarrazin, Wunschdenken. Europa, Währung, Bildung, Einwanderung – warum Politik so häufig scheitert, München 2016, 571 Seiten. Thilo Sarrazin, früher Finanzexperte in herausragenden politischen Stellungen und derzeit vieldiskutierter deutscher Publizist, hat als Summe seiner Erfahrungen und Ideale nun eine Art Handbuch für gute Politik vorgelegt: wie in allen seiner Bücher anschauungsgesättigt, zahlenunterlegt, in präziser, manchmal sarkastischer Sprache – und spannend zu lesen. Wie ist der Autor im ordnungspolitischen Spektrum einzuordnen? Er nennt [...]

    Veröffentlicht: 18. September 2016Von:
  • DRUCKEN
  • „Es ist beispielsweise in höchstem Maße widerspruchsvoll, wenn der Staatsbürger über die unerträgliche Höhe der Steuerlast klagt, gleichzeitig aber vom Staate Hilfen erwartet, die diesem das moralische Recht geben, noch immer höhere Steuern einzuheben.“ (Ludwig Erhard 1952) Wer bestellt, bezahlt! Auf diesen einfachen Nenner, den alle verstehen, die in ihren Lieblingslokalen Speis und Trank bestellen und bezahlen, können wir auch das Verhältnis zwischen Bürger und Staat bringen. Doch was im Restaurant, beim persönlichen Einkauf, [...]

    Veröffentlicht: 15. September 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Die Digitalisierung eröffnet neue Geschäftsmöglichkeiten. Vernetzung und Beschleunigung lauten die Schlüsselbegriffe. Die Geschäftsmodelle der digitalen Welt lassen sich an vier volkswirtschaftlichen Schnittstellen verorten. Die rein unternehmerische Schnittstelle (Business-to-Business) umfasst das Konzept „Industrie 4.0“, dessen Potenzial sich aus der starken Position der deutschen Industrie im globalen Wettbewerb ergibt. Deutsche Unternehmen sichern in einem Verbund aus Industrie und Dienstleistungen ihre Wettbewerbsfähigkeit. Es ist ihnen gelungen, sowohl kosteneffizient zu produzieren als auch innovative Leistungen zu kreieren. Sie [...]

    Veröffentlicht: 13. September 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Dipl.-Volkswirt Hans-Jörg Naumer Global Head of Capital Markets & Thematic Research der Investmentfondsgesellschaft Allianz Global Investors, Frankfurt am Main Immer stärker drängt die Diskussion um die „Monetisierung der Staatsschulden“ in die Öffentlichkeit: Weniger akademisch ausgedrückt, geht es dabei um das Drucken von Geld durch die Zentralbanken zur Finanzierung öffentlicher Haushalte. Nicht zuletzt war es der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, der im Rahmen einer auf die Ratssitzung folgenden [...]

    Veröffentlicht: 6. September 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Der Filmautor Christoph Weber untersucht in seinem Beitrag die Ursachen des wirtschaftlichen Aufstieges der Bundesrepublik nach dem Zweiten Weltkrieg. Er behauptet unter anderem, die Wirtschafts- und Währungsreform sei für diese Entwicklung unbedeutend gewesen. Professor Richard Reichel widerlegt die Thesen und entlarvt damit den als „die wahre Geschichte“ titulierten Film als Fehlinformation. Gelegentlich suche ich auf Youtube nach Beiträgen mit wirtschaftsgeschichtlichen Themen. Ein Film mit dem Titel „Unser Wirtschaftswunder – die wahre Geschichte“ erregt meine [...]

    Veröffentlicht: 31. August 2016Von:
  • DRUCKEN
  • In seinem Buch „Wachstum über Alles? – Wie der Journalismus zum Sprachrohr der Ökonomen wurde“ (erschienen 2016 im oekom Verlag) beschäftigt sich Ferdinand Knauß mit dem – trotz andauernder Kritik – bis heute herrschenden „Wachstumsparadigma“, das der Vorstellung vom stetigen und endlosen Wirtschaftswachstum eine beherrschende Stellung in der Wirtschaftswissenschaft, der Politik und den Medien einräumt. Die Frage nach den Abhängigkeiten von Journalisten und nach ihrem Verhältnis zu Ökonomen und Politik vor dem Hintergrund des Wachstumsparadigmas [...]

    Veröffentlicht: 30. August 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Früher, vor ungefähr fünfzig Jahren, da gingen die Leute aus Protest gegen den Vietnamkrieg auf die Straße; für Frieden in einem fernen Land, das die meisten gar nicht richtig kannten und dessen Sprache sie kein bisschen verstanden. Oder sie demonstrierten, mit dem „Marsch nach Bern“, für das Frauenstimmrecht in der Schweiz. Sie kämpften für eine bessere Welt, für Demokratie, Gleichheit und Freiheit, gegen Grausamkeit, Unrecht, Zerstörung und systematische Unterdrückung durch einen übergriffigen Staat. Das [...]

    Veröffentlicht: 29. August 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Dr. Ulrich Walwei Vizedirektor am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Entscheidend für eine erfolgreiche Integration der zugewanderten Menschen in den deutschen Arbeitsmarkt sind Investitionen in ihre Bildung und Ausbildung. Gefordert sind der Staat, die Betriebe und die Flüchtlinge selbst. Aus aktueller Sicht und mit Blick auf die nahe Zukunft stellt die Fluchtmigration eine der größten Herausforderungen für die Arbeitsmarktpolitik dar. Sie erhöht nicht nur die Zahl der in den [...]

    Veröffentlicht: 26. August 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Zig verschiedene Steuerarten gibt es bereits in Deutschland: von „A“ wie Abgeltungsteuer bis „Z“ wie Zuckersteuer, Zündwarensteuer oder Zweitwohnungsteuer. Und möglicherweise erleben wir bald die Geburt einer weiteren Steuerart: die „Preissenkungsausgleichsteuer“, oder auch „Gabriel-Steuer“ genannt. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel lässt darüber nachdenken, wie sinkende Ölpreise durch im gleichen Umfang steigende Steuersätze aufgefangen werden könnten. Die Folgen wären bemerkenswert: Anstatt dass die Preise für Benzin und Diesel sinken, wie es derzeit zur Freude der Verbraucher der [...]

    Veröffentlicht: 17. August 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Bei der Entscheidung des OLG Düsseldorf, die Übernahme von Kaiser’s Tengelmann durch Edeka vorläufig zu stoppen, geht es vor allem um die Frage, ob Sigmar Gabriel in der Sache gute Gründe für die Ministererlaubnis hatte. Prof. Dr. Daniel Zimmer, ehemaliger Vorsitzender der Monopolkommission, erläutert, warum das Gericht zu einem negativen Ergebnis kommt. Das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf hat die Entscheidung von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel, Edeka die Übernahme seines Konkurrenten Kaiser`s Tengelmann zu erlauben, vorläufig ausgesetzt. [...]

    Veröffentlicht: 5. August 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Das Oberlandesgericht Düsseldorf geht im Fall Edeka/Kaiser’s Tengelmann in die Offensive gegen Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel. Oder wurden mittendrin die Regeln geändert? Das Ministererlaubnisverfahren Edeka/Kaiser’s Tengelmann ist in einer verfahrenen Lage: Das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf stoppte im Eilverfahren die vom Wirtschaftsminister genehmigte Übernahme. Das darf man eine Ohrfeige nennen, und folgt man dem OLG, müsste der Bundeswirtschaftsminister zurücktreten. Denn das Gericht erkannte im Vorgehen des Ministers eine Prozedur, die man gut und gerne als Mauschelei [...]

    Veröffentlicht: 5. August 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Die deutsche Regierung ist schnell dabei, den mangelnden Reformwillen der Krisenstaaten in Europa anzumahnen. Doch oftmals ist es gut, wenn man erst einmal vor der eigenen Türe kehrt und nicht die gleichen Fehler macht, die die anderen in die Krise gestürzt haben. Es sind zwei wesentliche Gründe, weshalb die Südstaaten im Euroraum seit Jahren eine Wachstumsschwäche aufweisen. Es ist zum einen der aufgeblähte Staatsapparat, der die Ausgaben, die Bürokratie und die Staatsverschuldung in die [...]

    Veröffentlicht: 4. August 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Die Übernahme der angeschlagenen Kaiser’s-Tengelmann-Filialen durch Edeka, die das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf Mitte Juli 2016 suspendiert hat, zieht Kreise. Insbesondere ein Tatbestand erhitzt die Gemüter. Das OLG führt an, dass Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel möglicherweise befangen gewesen sei, als er die Erlaubnis für die Fusion erteilte. Sigmar Gabriel habe zwei Geheimgespräche mit den Chefs von Edeka und Tengelmann geführt, zum Nachteil des ebenfalls an einer Übernahme interessierten Konkurrenten REWE. Der Bundeswirtschaftsminister verwahrt sich – erwartungsgemäß [...]

    Veröffentlicht: 3. August 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Immer wieder einmal taucht beim Smalltalk am Rande von Veranstaltungen oder in Anfragen an die Stiftung die Gretchenfrage auf: War Ludwig Erhard Mitglied der CDU oder war er’s nicht? Eine einfache Antwort ist nicht möglich – und das, obwohl im Archiv der Ludwig-Erhard-Stiftung zwei Ausweise vorliegen, unter anderem ein beinahe druckfrisch wirkender Mitgliedsausweis aus dem Jahr 1968. Dieser Ausweis vermerkt Erhards Mitgliedschaft mit dem Datum „1.3.1949“. Das Datum ist eher verwirrend als erhellend: CDU-Gründungen [...]

    Veröffentlicht: 27. Juli 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Das für Fusionsfragen zuständige Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf hat die Erlaubnis von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel für die Übernahme von Kaiser's Tengelmann durch Edeka aufgehoben. Die Erlaubnis sei nach einer vorläufigen Prüfung im Eilverfahren als „rechtswidrig“ eingestuft und „vorläufig außer Kraft gesetzt“ worden, teilte das Gericht mit. Als Begründung wurde von den Richtern unter anderem die mögliche Befangenheit des Bundeswirtschaftsministers angeführt: Sigmar Gabriel habe an „Geheimgesprächen“ teilgenommen und die für ein transparentes, objektives und faires Verfahren unverzichtbare gleichmäßige [...]

    Veröffentlicht: 25. Juli 2016Von:
  • DRUCKEN
  • "'Gebt dem Staate, was des Staates ist'. Das bedeutet sicherlich auch – gib ihm nicht mehr!" (Ludwig Erhard, 1957) Vom 1. Januar bis vergangenen Dienstag, Punkt 14 Uhr 44 mussten wir nur für das Finanzamt arbeiten – errechnet der Bund der Steuerzahler. Aber tatsächlich schuften wir sogar annähernd bis Ende Juli für den Staat. Der Grund: Immer mehr Steuern werden als harmlose Abgaben getarnt. Im Endeffekt sind es trotz aller Rabulistik Steuern, also Leistungen [...]

    Veröffentlicht: 21. Juli 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Dr. Karolin Herrmann Deutsches Steuerzahlerinstitut Aktuell ist der Bundeshaushalt zwar ausgeglichen, doch dauerhaft wird dieser Zustand nicht sein. Die „schwarze Null“ basiert nicht auf Einsparungen, sondern auf dem günstigen wirtschaftlichen Umfeld, und es kommen neue Zahlungsverpflichtungen auf den Bund zu. 2014 legte Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble erstmals seit 45 Jahren einen Bundeshaushalt ohne neue Schulden vor. Viele seiner Amtsvorgänger waren an diesem Projekt bereits gescheitert. 1999 kündigte der damalige Bundesfinanzminister Hans [...]

    Veröffentlicht: 30. Juni 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Prof. Dr. Federico Foders Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Die Finanzmärkte müssen so reguliert werden, dass die Akteure die Konsequenzen ihres Handelns selbst tragen und im Krisenfall nicht auf andere Wirtschaftszweige oder den Steuerzahler abwälzen können. Mehrere Deregulierungsinitiativen in den USA und Europa, die in den 1970er Jahren eingeleitet wurden, zielten darauf ab, eine Reihe von Regeln, die im Gefolge der Weltwirtschaftskrise eingeführt worden waren, teilweise wieder aufzuheben. Die Zeit schien reif [...]

    Veröffentlicht: 30. Juni 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Dipl.-Kaufmann Jan von Herff Experte für Handels- und Industriepolitik bei der BASF SE Dr. Peter Westerheide Chefvolkswirt der BASF SE und Research Associate am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim Die politisch aufgeladene Debatte über das Transatlantische Freihandelsabkommen TTIP ist in den Medien allgegenwärtig. Neue Argumente werden nicht diskutiert. Eine Rückbesinnung auf den ökonomischen Kern des geplanten Freihandelsabkommens und eine sachliche Diskussion über die zu erwartenden Effekte [...]

    Veröffentlicht: 30. Juni 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Prof. em. Dr. Erich Weede Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Soziologie Professor Erich Weede sieht große Gefahren im anhaltenden Zustrom von Migranten nach Deutschland und Europa sowie in der „mangelnden Bereitschaft, über langfristige Probleme und Herausforderungen auch nur nachzudenken“. Letztlich sei zu befürchten, „dass die Kombination von Sozialstaat und aus humanitären Gründen offenen Grenzen die Zukunft Deutschlands und Europas erheblich belasten wird“. Zuwanderung als Chance oder als Problem [...]

    Veröffentlicht: 30. Juni 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Maximilian Kutzner, M.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Projekt zur Geschichte der FAZ des Lehrstuhls für Neueste Geschichte II, Julius-Maximilians-Universität Würzburg Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) gilt bis heute als eines der Leitmedien in der Bundesrepublik Deutschland. Die ersten Jahre der Zeitung waren eng verknüpft mit dem Aufbau und der Etablierung der Sozialen Marktwirtschaft. Bei der Gründung der FAZ spielte Ludwig Erhard eine wichtige Rolle. Das Wirtschaftsressort der Zeitung wurde zu einem [...]

    Veröffentlicht: 30. Juni 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Prof. Dr. Dr. Nils Ole Oermann Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Ludwig-Erhard-Stiftung und Direktor des Instituts für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung an der Leuphana Universität Lüneburg „Freiheit, die ich meine, die mein Herz erfüllt, komm mit deinem Scheine, süßes Engelsbild! Magst du nie dich zeigen der bedrängten Welt, führest deinen Reigen nur am Sternenzelt? Wo sich Gottes Flamme in ein Herz gesenkt, das am alten Stamme treu und liebend hängt; [...]

    Veröffentlicht: 30. Juni 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Prof. Dr. Henrik Uterwedde Deutsch-Französisches Institut, Ludwigsburg Die deutsch-französische Fähigkeit zum Brückenbauen und zur Kompromissfindung ist für die Fortentwicklung der Europäischen Union unersetzlich. Die Europäische Union wird durch eine Reihe von Krisen erschüttert, die ihre Substanz, wenn nicht sogar ihre Existenz berühren: Grexit-Debatte, Euro- und Flüchtlingskrise, europafeindlicher Populismus … Wie immer, wenn es um derartige Herausforderungen geht, richtet sich der Blick auf Frankreich und Deutschland. Denn nur wenn beide Länder [...]

    Veröffentlicht: 30. Juni 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Beim sogenannten Nudging handelt es sich um eine politische Strategie, die auf Erkenntnissen aus der Verhaltensökonomie beruht. Nicht durch Ver- oder Gebote, sondern durch kleine "Stupser" sollen Bürger dazu gebracht werden, sich besser zu verhalten, beispielsweise sich gesünder zu ernähren. Die Erfinder des Konzeptes sprechen auch von "libertärem Paternalismus". Doch Nudging bedroht – wie jede Form von Bevormundung – den Geist einer freiheitlichen Ordnung. Im Jahr 2008 machte ein Buch Furore, das einen „echten [...]

    Veröffentlicht: 28. Juni 2016Von:
  • DRUCKEN
  • DIW-Präsident Marcel Fratzscher prangert in seinem kürzlich erschienenen Buch die hohe Ungleichheit von Vermögen und Einkommen in Deutschland an, was negative Folgen für die gesamte Gesellschaft mit sich bringe. Die Lösung des Problems seien „mehr Chancen“ – jedoch nicht „mehr Staat“, „mehr Steuern“ oder „mehr Umverteilung“. Gemeinsamkeiten mit Ludwig Erhards Ideen sind erkennbar: Nach Erhard ist die Marktwirtschaft an sich „sozial“, sodass die Umverteilung auf das unstrittig Notwendige beschränkt werden kann; wichtig ist, dass [...]

    Veröffentlicht: 21. Juni 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Einheitliche Geldpolitik in einem gemeinsamen Währungsraum ist keine leichte Übung. Gerade deshalb muss sie sich auch an ihren Risiken und Nebenwirkungen messen lassen. Mit der Vielzahl ihrer neuen, unkonventionellen Instrumente und ihrer aktivistischen Ausrichtung hat die Europäische Zentralbank die Grenzen der Geldpolitik allerdings zweifelsohne überschritten. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat eine Niedrigzinsphase eingeläutet, um gegen eine ausgeprägte Wachstumsschwäche und eine sehr niedrige Inflation anzugehen. Sie ist damit einem weltweiten Trend gefolgt. Alle Industrieländer sind [...]

    Veröffentlicht: 20. Juni 2016Von:
  • DRUCKEN
  • * 15. Februar 1925   † 11. Juni 2016 Am 11. Juni 2016 ist Rudolf Stilcken, Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung, im Alter von 91 Jahren verstorben. Er „war, wie man heute sagen würde, der PR-Berater von Ludwig Erhard von 1952 an“, schrieb Herbert B. Schmidt, ebenfalls Mitglied der Stiftung, anlässlich des 90. Geburtstags von Rudolf Stilcken. Stilcken war Gestalter, Ideengeber und Koordinator bei dem 1952 gegründeten Verein „Die Waage – Arbeitsgemeinschaft für sozialen Ausgleich“, der der publizistischen [...]

    Veröffentlicht: 14. Juni 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Gegen strukturelle Probleme und geringes Wachstum ist die Geldpolitik machtlos, meint der Chefvolkswirt der Deka-Bank, Dr. Ulrich Kater. Die Hauptaufgaben der Geldpolitik liegen in der Herstellung von Geldwertstabilität und der Aufrechterhaltung des Zahlungsverkehrs. Letztere ist als Mitverantwortung für die Stabilität des Finanzsystems zu interpretieren. Nachdem während der Finanzkrise das Ziel der Systemstabilität stark in den Vordergrund gerückt war, kam in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit wieder vermehrt der Inflationsentwicklung zu. Dies allerdings in ungewohnter [...]

    Veröffentlicht: 14. Juni 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Professorin Theresia Theurl, Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung, kommt zu dem Schluss, dass die Europäische Zentralbank (EZB) über das Schicksal der Europäischen Union entscheiden könnte. Deutlich zeigt sich in der gegenwärtigen Situation, dass Geld nicht nur Transaktionsmedium ist, also ein effizienzsteigerndes Element zur Stärkung der Funktionsfähigkeit von Märkten, sondern auch als wirtschaftspolitisches, gar politisches Medium genutzt wird, das vielfältige Interessen spiegelt. Zusätzlich fällt auf, welch außerordentlich große Macht der Zentralbank der Eurozone gegenüber Regierungen und in [...]

    Veröffentlicht: 13. Juni 2016Von:
  • DRUCKEN
  • In der Flüchtlingspolitik stand in den vergangenen Monaten die Frage im Vordergrund, wie die schiere Unterbringung und Registrierung der Menschen bewältigt werden kann. Die größte Herausforderung steht aber noch bevor. Ein großer Teil der Flüchtlinge wird dauerhaft bleiben oder zumindest vorübergehend geduldet werden. Die wenigsten werden einen schnellen Zugang zum Arbeitsmarkt finden. Wenn wir in der Integrationspolitik keine neuen Wege gehen, werden Hunderttausende leistungsfähiger und leistungswilliger Menschen über Jahre hinweg Leistungen aus den Sozialsystemen [...]

    Veröffentlicht: 9. Juni 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Der Abgas-Skandal der Autoindustrie wie auch die jüngst beschlossene Kaufprämie für Elektroautos zeigen, dass durch das Zusammenspiel von einflussreicher Industrie und kurzsichtiger Politik Innovationen nicht gefördert, sondern langfristig eher behindert oder auch verhindert werden. Die sogenannte Thermofenster-Regelung – nach der die Abgasreinigung von Diesel-Motoren bei bestimmten Temperaturen abgeschaltet wird – ist in Fachkreisen seit Langem bekannt. Sie erhellt das Zusammenspiel von Industrie und Politik. Es handelt sich nicht um eine Gesetzeslücke, die von Autoherstellern [...]

    Veröffentlicht: 9. Juni 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Es ist ein erstaunliches Phänomen, dass der Elitendiskurs über den Begriff „Soziale Marktwirtschaft“, der für die Selbstdeutung unserer Gesellschaft fast inflationär verwendet wird, mittlerweile ohne nähere Kenntnis seiner Entstehungsgeschichte und seines Theoriegehalts stattfindet. In Zeiten, in denen alle demokratischen Parteien der Bundesrepublik Deutschland die „Soziale Marktwirtschaft“ für sich in Anspruch nehmen und etwa die SPD im Wahlkampf 2013 „die Soziale Marktwirtschaft neu begründen“ wollte (so Sigmar Gabriel in der Bild am Sonntag), besteht Bedarf an [...]

    Veröffentlicht: 7. Juni 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Professor Thomas Mayer, Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung, warnt vor dem Zerfall der Europäischen Union, wenn die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) scheitert. Die Frage „Ist die europäische Geldpolitik richtig?“ lässt sich nicht mit hinreichender Sicherheit beantworten. Und genau das ist das Problem: Obwohl der Erfolg nicht sicher ist, handelt die Führung der Europäischen Zentralbank (EZB) so, als ob er es wäre. Damit setzt sie sich, die Eurozone und die gesamte Europäische Union einem hohen Risiko [...]

    Veröffentlicht: 2. Juni 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Im Newsletter von „Tichys Einblick“ vom 25. Mai 2016 fragt Roland Tichy: „Wie wirtschaftsfeindlich ist Deutschland?“ Er antwortet: Wohl kaum ein anderes Land befinde sich so im Würgegriff von NGOs wie Deutschland. Der deutschen Wirtschaft helfe in der gegenwärtig vorherrschenden wirtschaftsfeindlichen Stimmungslage eigentlich nur, die Produktion einzustellen und die Chance der Ortsveränderung zu nutzen. Bissig nennt Tichy eine solche Reaktion der deutschen Mentalität angemessen: Die Deutschen seien „Weltmeister beim Thema Industriedenkmäler“. Die Wirtschaft im [...]

    Veröffentlicht: 1. Juni 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Im Juni 2013 stellte Bundeskanzlerin Angela Merkel fest, dass das Internet "für uns alle" Neuland sei – und schon drei Jahre später präsentiert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ein Grünbuch "Digitale Plattformen". Laut Vorwort des am 30. Mai 2016 erschienenen Grünbuchs (72 Seiten Umfang) habe das BMWi „bereits Ende 2015 den Fachdialog Ordnungsrahmen für die digitale Wirtschaft gestartet“. Kann das tatsächlich heißen: Im Ministerium wurde vor einem halben Jahr begonnen, über die Internetwirtschaft und [...]

    Veröffentlicht: 1. Juni 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Professor Joachim Starbatty (MdEP), Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung, konstatiert, die EZB habe den Pfad der Stabilitätskultur verlassen und agiere bewusst politisch. Das Kraftwort von EZB-Chef Mario Draghi vom 26. Juli 2012 – „whatever it takes“ – steht für eine Zäsur der europäischen Geldpolitik. Versuchte die EZB zuvor wenigstens den Anschein einer Kultur geldpolitischer Stabilität zu wahren, so ist ihre Politik nun zum Spielball der Politiker geworden. Die Eurozone hat sich von den Folgen der Finanz- [...]

    Veröffentlicht: 1. Juni 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Nein! – meint Professor Richard Reichel, Geschäftsführer des Forschungsinstituts für Genossenschaftswesen an der Universität Erlangen-Nürnberg. Die Argumente der EZB für die extrem expansive Geldpolitik seien nicht stichhaltig. Seit Ausbruch der europäischen Staatsschuldenkrise betreibt die Europäische Zentralbank (EZB) eine extrem expansive Geldpolitik, die inzwischen zu Nullzinsen bei Spareinlagen und negativen Nominalzinsen bei Einlagen der Geschäftsbanken bei der EZB geführt hat. Als Begründung werden regelmäßig drei Aspekte genannt: Erstens möchte man frühzeitig gegen die Gefahr einer [...]

    Veröffentlicht: 31. Mai 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Deutschland profitiert noch immer von Gerhard Schröders Agenda 2010. Doch die Große Koalition ist dabei, unsere Zukunft zu verbauen. Wir brauchen wieder eine mutige Reformpolitik statt Streicheleinheiten. Es ist zum Verrücktwerden. Da ackerte sich Deutschland in der ersten Hälfte des letzten Jahrzehnts aus der Rolle des kranken Mannes Europas heraus. Die Politik setzte die Reformagenda 2010 durch – gegen heftigen Widerstand aus der Bevölkerung. Was die meisten vergessen haben, parteiübergreifend! Im Bundestag verfügten Sozialdemokraten [...]

    Veröffentlicht: 30. Mai 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Die Inquisitoren ziehen die Daumenschrauben an. Die EU-Kommission will das Wettbewerbsverfahren gegen Google verschärfen. Googles Betriebssystem Android kommt bei mobilen Geräten auf einen Marktanteil von 80 Prozent. Die Kommissare erheben drei Vorwürfe gegen Google. Erstens „zwinge“ Google die Produzenten von Handys und Tablets dazu, einige seiner Apps wie Play Store oder Google Maps vorzuinstallieren. Zweitens ließe es Google nicht zu, dass Hardwareproduzenten von Dritten entwickelte Android-Versionen installierten. Drittens zahle Google den Produzenten bedeutende Summen, [...]

    Veröffentlicht: 25. Mai 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Oswald Metzger, stellvertretender Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung, kritisiert die lockere Geldpolitik der Notenbanken. In seinem Beitrag erinnert er an Ludwig Erhards Botschaft: Verteilt werden kann nur, was vorher erwirtschaftet wurde! Ich zähle mich nicht zum Freundeskreis von Mario Draghi. Der Italiener an der Spitze der Europäischen Zentralbank (EZB) ist mit seiner ultralockeren Geldpolitik viel zu stark der Denke der Wallstreet-Großbanken verhaftet. Wenn die realwirtschaftlichen Fundamentaldaten keine Börsenstorys generieren, dann muss es die Fed, die Bank [...]

    Veröffentlicht: 25. Mai 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Auf der Suche nach Wählerstimmen klagen Politiker über die angeblich wachsende soziale Ungleichheit in unserer Gesellschaft. Zur Rettung der Sozialen Marktwirtschaft müsse die Politik für mehr soziale Gleichheit sorgen, fordern ihnen nahestehende Ökonomen. Abgesehen von der Frage, ob die soziale Ungleichheit wirklich zunimmt, stellt sich die Frage, ob soziale Gleichheit denn überhaupt so erstrebenswert ist. Ungleichheit spielt eine wichtige Rolle in allen Bereichen unserer Welt. Der Mathematiker Vilfredo Pareto hat in seinen Untersuchungen zur [...]

    Veröffentlicht: 24. Mai 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Klaus Bünger, Staatssekretär a.D. und Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung, warnt davor, dass die EZB durch eine Übertretung ihres Mandats die Grenze zwischen Finanz- und Wirtschaftspolitik einerseits und Geldpolitik andererseits verwischen könnte. Das wichtigste Kapital der Notenbank ist Vertrauen – Vertrauen darin, dass sie mit ihrer Politik auf beste Weise verlässlich dazu beiträgt, ihr Mandat der Sicherung der Preisstabilität auszufüllen. Dieses Vertrauen aber, so stellt es sich mir dar, wird von der EZB Stück für Stück [...]

    Veröffentlicht: 24. Mai 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Die umstrittenen Anleihenkäufe der Europäischen Zentralbank (EZB) beschäftigen erneut das Bundesverfassungsgericht. Professor Markus C. Kerber von der Technischen Universität Berlin hat für eine Gruppe von Hochschullehrern und Unternehmern in Karlsruhe Verfassungsbeschwerde erhoben, die nachfolgend dokumentiert wird. Zwar sind schon einige Klagen gegen die EZB mehr oder weniger im Sande verlaufen. Doch die neue Klageschrift von Kerber ist deshalb bemerkenswert, weil sie jenseits der schwierigen juristischen Fragestellung die wirtschaftliche Fragwürdigkeit des Vorgehens der EZB ausleuchtet. [...]

    Veröffentlicht: 20. Mai 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Der Nullzins der Europäischen Zentralbank (EZB) ist eine Folge der jahrelangen Missachtung ihres Mandats. Die Bundesregierung muss die EZB endlich in die Schranken weisen. Es fing alles damit an, dass die Bundesregierung der Europäischen Zentralbank im Frühjahr 2010 das Securities Markets Programme (SMP) durchgehen ließ, im Rahmen dessen für 223 Milliarden Euro Staatspapiere der sechs Krisenländer gekauft wurden, also Papiere der Länder Griechenland, Italien, Portugal, Spanien, Irland und Zypern. Sowohl der frühere Bundesbankpräsident Axel [...]

    Veröffentlicht: 19. Mai 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Anlässlich des 80. Geburtstages von Otmar Issing hat das Center for Financial Studies (CFS) einen Sammelband mit dem Titel „Der Euro in stürmischen Zeiten“ herausgegeben. Darin sind ausgewählte Kommentare und Beiträge zur Wirtschafts- und Währungspolitik abgedruckt, die Issing während seiner Präsidentschaft am CFS veröffentlicht hat. Im Jahr 2006 wurde Otmar Issing mit dem Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik ausgezeichnet. Die Rede, die er bei der Preisverleihung gehalten hat und die wir nachfolgend dokumentieren, ist ebenfalls im [...]

    Veröffentlicht: 17. Mai 2016Von:
  • DRUCKEN
  • In ihrem gemeinsamen Frühjahrsgutachten urteilen das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung, das Institut für Wirtschaftsforschung Halle, das ifo Institut München und das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung, dass sich die deutsche Wirtschaft in einem moderaten Aufschwung befinde und 2016 um 1,6 Prozent und im Jahr 2017 um 1,5 Prozent wachsen dürfte. Der „Aufschwung“ werde vom privaten Konsum getragen, welcher vom anhaltenden Beschäftigungsaufbau, den Steigerungen der Lohn- und Transfereinkommen und den Kaufkraftgewinnen aufgrund des gesunkenen Ölpreises profitiere. [...]

    Veröffentlicht: 11. Mai 2016Von:
  • DRUCKEN
  • In der Europäischen Zentralbank wird neuerdings mit Helikoptergeld geliebäugelt. Aber wer Euros vom Himmel regnen lassen will, erklärt seine Geldpolitik für gescheitert. Man stelle sich vor, es regnet Geld vom Himmel wie einst das Manna für die Israeliten auf ihrem Zug durch die Wüste. Wird etwa endlich die Geldknappheit überwunden, die Nestroy mit seinem Spruch beklagt hat: „Die Phönizier haben das Geld erfunden, aber warum so wenig?“ Dieser Eindruck könnte entstehen, wenn von „Helikoptergeld“ [...]

    Veröffentlicht: 9. Mai 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Am 5. Mai jährt sich der Todestag Ludwig Erhards. Aus diesem Anlass veröffentlichen wir eine Würdigung von Kurt Biedenkopf zu Ludwig Erhards Tod im Jahr 1977, die den Mut Erhards betont und das gegenseitige Vertrauen zwischen ihm und den Menschen als Basis für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Leistung erkennt. Der Text wurde dem von Karl Hohmann für die Ludwig-Erhard-Stiftung herausgegebenen Buch "Ludwig Erhard: Erbe und Auftrag. Aussagen und Zeugnisse" entnommen. Es ist selten in [...]

    Veröffentlicht: 5. Mai 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Nun ist es also soweit: Käufer von Autos mit Elektroantrieb erhalten künftig eine staatliche Prämie. Auf der Bundespressekonferenz in Berlin am 27. April begründeten die Bundesminister Alexander Dobrindt (Verkehr und digitale Infrastruktur), Wolfgang Schäuble (Finanzen) und Sigmar Gabriel (Wirtschaft und Energie) das Resultat jahrelanger Diskussionen. Die Bundesregierung will den Kauf von Elektroautos mit einer Prämie von 4.000 Euro fördern. Für Plug-In-Hybride – Fahrzeuge mit der Antriebskombination aus Verbrennungsmotor und Batterie – ist ein „Kaufanreiz“ [...]

    Veröffentlicht: 28. April 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Die Ludwig-Erhard-Stiftung hat mich gebeten, die Dankesschulden aufzulisten, an die die Öffentlichkeit aus Anlass des 85. Geburtstages von Dr. Herbert B. Schmidt erinnert werden sollte. Die Stiftung meint, dass der Schwerpunkt dabei auf die Zeit nach 1989 gelegt werden sollte. Hier seien der Öffentlichkeit zwar die Verdienste in groben Zügen bekannt, die sich Dr. Schmidt vor allem als Chefkonsultant der Estnischen Privatisierungsbehörde in Tallin erworben hat, wo er im Auftrag der von der Treuhandanstalt [...]

    Veröffentlicht: 28. April 2016Von:
  • DRUCKEN
  • "Was sind das für Reformen, die uns Wände voll neuer Gesetze, Novellen und Durchführungsverordnungen bringen? Liberale Reformen sind es jedenfalls nicht. Es sind Reformen, die in immer ausgeklügelterer Form Bürger in neue Abhängigkeiten von staatlichen Organen bringen, wenn nicht sogar zwingen" (Ludwig Erhard, 1974). Beim Aufräumen sind die Mitarbeiter der Ludwig-Erhard-Stiftung auf ein kleines Geheimnis Ludwig Erhards gestoßen. In einem unscheinbaren, etwas versteckten Fach seines Schreibtisches lagern mehrere Zigarrenkisten, hauptsächlich kubanischer Herkunft: Die meisten [...]

    Veröffentlicht: 13. April 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Is there such a thing as a genius loci – the protective spirit of a place that watches over people and whispers words of wisdom into their ears? This ancient Roman belief was certainly not in force during the selection of locations for European agencies and authorities. The Frontex border management agency, for example, is headquartered in Warsaw, Poland, even though the agency’s main area of activity is the Mediterranean region. The agency in [...]

    Veröffentlicht: 13. April 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Vor 55 Jahren wurden Volkswagen-Aktien das erste Mal an der Börse gehandelt. Die damalige Bundesregierung und das Land Niedersachsen verkauften 60 Prozent ihrer VW-Anteile als "Volksaktien". Das hatte vor allem politische Gründe: Unter dem Motto "Eigentum für alle" sollten auch die weniger vermögenden Schichten zu Aktionären werden. Die „Was-wäre-wenn-Frage“ hilft im Leben nicht weiter, weil ist, was ist und damit umgegangen werden muss. Aber historisch hat sie ihre Berechtigung, um Fehlentwicklungen zu erkennen. Unter [...]

    Veröffentlicht: 11. April 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Auf das Bedürfnis nach sozialer Sicherheit reagiert die Politik in der Regel mit einem Ausbau staatlicher Fürsorge. Ludwig Erhard warnte schon früh vor der Illusion vermeintlicher Sicherheit mittels "kollektiver Umlegeverfahren". Für ihn standen an vorderster Stelle Eigenverantwortung und Eigeninitiative, die zurückgedrängt werden, wenn der Staat immer mehr Aufgaben übernimmt. Nachfolgend ist ein Auszug aus seinem 1957 erschienenen Buch "Wohlstand für Alle" dokumentiert, in dem er sich kritisch mit dem Versorgungsstaat auseinandersetzt. Bei jeder Äußerung [...]

    Veröffentlicht: 31. März 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Am 22. März 2016 wurde Dr. Hans D. Barbier, seit 1997 Mitglied und von 2002 bis 2014 Vorstandsvorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung, von der Zeitschrift „Wirtschaftsjournalist“ für sein Lebenswerk geehrt. Die Preisverleihung fand in der Alten Oper in Frankfurt am Main statt. Heike Göbel, verantwortliche Redakteurin für Wirtschaftspolitik bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und ebenfalls Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung, hielt die Laudatio, die wir nachfolgend veröffentlichen. Laudatio Liebe Frau Barbier, lieber Radhmuni [...]

    Veröffentlicht: 23. März 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Der Titel von Sahra Wagenknechts neuem Buch „Wie wir uns vor dem Kapitalismus retten. Reichtum ohne Gier“ verspricht, eine Alternative zum sogenannten Kapitalismus aufzuzeigen. Auf die Einlösung dieses Versprechens muss der Leser lange warten, und er bekommt nicht viel. Erst kurz vor Schluss des Buches finden sich circa 15 Seiten Text, auf denen eine alternative Wirtschaftsordnung knapp und vorwiegend negativ skizziert wird. Wir erfahren, wie es nicht sein soll. Der Entwurf der Autorin weckt [...]

    Veröffentlicht: 21. März 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Die Sicherung von Arbeitsplätzen dient häufig als Argument zur Rechtfertigung staatlicher Eingriffe in den Markt, die den Wettbewerb beschränken. Auch Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder begründete im November 1999 seine Entscheidung, das Bauunternehmen Philipp Holzmann staatlich zu subventionieren, mit der Rettung von rund 17.000 Arbeitsplätzen. Doch der Plan ging nicht auf: Die Arbeitsplätze bei Holzmann gingen schon drei Jahre später verloren, als das Unternehmen trotz Subventionen schließen musste. Die staatliche Hilfe hatte die Insolvenz nur aufgeschoben. [...]

    Veröffentlicht: 18. März 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Am 17. März 2016 startete an der Goethe-Universität Frankfurt am Main die Veranstaltungsreihe "Denkraum für Soziale Marktwirtschaft". Die Initiatoren sind das Frankfurter Allgemeine Forum und IFOK. Die "Denkräume" greifen in ganztägigen Dialogveranstaltungen die Kernthemen der Sozialen Marktwirtschaft auf und diskutieren sie mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Das Thema der ersten Veranstaltung lautete: "Demografie & Wandel". Nachfolgend veröffentlichen wir einen Auszug aus der Begrüßungsrede von Holger Steltzner, Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. [...]

    Veröffentlicht: 17. März 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Crystal Meth ist eine der gefährlichsten Drogen: Sie zerstört den Menschen in kürzester Zeit. Vorher durchlebt er allerdings eine rauschhafte Zeit voller Glücksgefühle sowie vermeintlicher Schaffens- und Erlebniskraft. Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank wird in vielen Kommentaren als "Droge" bezeichnet. Zu Recht? Um die Wirtschaft anzukurbeln, pumpt die Europäische Zentralbank (EZB) unter ihrem Präsidenten Mario Draghi – über offene und verdeckte Maßnahmen – Geld in die Volkswirtschaft: In den letzten Jahren waren es bereits [...]

    Veröffentlicht: 16. März 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Derzeit wird über eine Kaufprämie diskutiert, um den Absatz von Elektroautos zu befördern. Eine Studie der TU Braunschweig zeigt nun, dass das Ziel der Bundesregierung – eine Million E-Autos bis zum Jahr 2020 – nicht erreicht wird. Ordnungspolitisch wäre die Kaufprämie fatal. „Elektromobilität ist ein Schlüssel zur klimafreundlichen und nachhaltigen Umgestaltung der Mobilität.“ – So lautet der erste Satz im Fortschrittsbericht der Nationalen Plattform Elektromobilität vom Mai 2012. In dieser Gruppe sind auf Einladung [...]

    Veröffentlicht: 11. März 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Eine Ausweitung der Geldmenge durch sogenanntes Helikoptergeld würde das bestehende Kreditgeldsystem aushebeln. Angesichts der gravierenden Fehlleistungen des Kreditgeldsystems sollte man sich darüber eigentlich freuen. Doch ist zu erwarten, dass Politiker und Zentralbanker mit Helikoptergeld nicht sehr verantwortungsvoll umgehen und daher statt eines geordneten Systemwechsels eine große Geldkrise herbeiführen werden. Ein Zentralbanker, der in den 1980er Jahren in den Tiefschlaf verfallen wäre und heute aufwachte, würde seine Welt nicht mehr verstehen. Weder hätte er von [...]

    Veröffentlicht: 9. März 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Wenn die Briten im Sommer über den Brexit entscheiden, dann geschieht dies aus einer Stimmung der Verärgerung und Resignation über die Entwicklung der Europäischen Union heraus. Ein Austritt würde letztlich auch Großbritannien schaden. Es stimmt: Die EU ist in keiner guten Verfassung. Sie wird ihrem eigenen Anspruch, den sie im Jahr 2000 in der Lissabon-Strategie formuliert hat, nicht gerecht. Sie wollte „ein Vorbild für den wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Fortschritt in der Welt sein“. [...]

    Veröffentlicht: 25. Februar 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Die derzeitige Zuwanderung erhöht das Arbeitskräfteangebot in Deutschland massiv. Durch den gesetzlichen Mindestlohn bleiben Hunderttausende von arbeitswilligen, aber gering qualifizierten Menschen vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen. Seit gut einem Jahr gibt es in Deutschland eine von der Politik festgelegte Lohnuntergrenze, den gesetzlichen Mindestlohn. Er beträgt derzeit 8,50 Euro brutto je Stunde und wird nach Auslaufen aller branchenbezogenen Übergangsregelungen ab 1. Januar 2017 flächendeckend in ganz Deutschland gelten. Höchst wahrscheinlich wird dieser Mindestlohn zum 1. Januar 2017 [...]

    Veröffentlicht: 17. Februar 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Ein früher Kritiker des europäischen Superstaats „Ein Leben in der Brandung“ hat Wilhelm Röpke (1899–1966) geführt, so schreibt sein Biograph, der Politikwissenschaftler Hans Jörg Hennecke. Der Ökonom, Sozialwissenschaftler, Gelehrte und streitbare Publizist Wilhelm Röpke hatte einen inneren Kompass, der ihn sehr häufig in scharfen Widerspruch zum Zeitgeist stellte. Was er leistete, war wirklich ein Beispiel für Zivilcourage. In der Weimarer Republik sah der junge Professor mit Entsetzen, wie die republikfeindlichen, kollektivistischen Kräfte immer stärker [...]

    Veröffentlicht: 12. Februar 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Ein Gespenst geht um: das Gespenst der digitalen Revolution. Für die einen ist es eine Verheißung, anderen erscheint es als Bedrohung, als Gefahr für Arbeitsplätze. Jüngst hat ein Bericht des Weltwirtschaftsforums viel Aufsehen erregt. Innerhalb der nächsten fünf Jahre könnten in den Industrieländern mehr als 5 Millionen Arbeitsplätze netto verloren gehen, ergab die Umfrage unter 371 Managern von großen Konzernen, die nach den Rationalisierungspotenzialen sowie Einstellungsperspektiven durch die „4. Industrielle Revolution“ gefragt wurden. Zwei [...]

    Veröffentlicht: 10. Februar 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Am 4. Februar 2016 jährt sich Ludwig Erhards Geburtstag zum 119. Mal. Auch wenn in Sonntagsreden oft Lob über Erhard und seine Soziale Marktwirtschaft zu hören ist: Die von ihm als freiheitliche Ordnung verstandene Konzeption hat seit geraumer Zeit in der realen Politik einen schweren Stand. Im nachfolgenden Text äußert sich Ludwig Erhard zu seiner Sozialen Marktwirtschaft als „Wirtschaftsordnung der Zukunft“ (Auszug aus einem Manuskript von 1975 aus dem Archiv der Ludwig-Erhard-Stiftung). Was die [...]

    Veröffentlicht: 4. Februar 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Im März also… Dann soll eine Entscheidung darüber fallen, wie Elektroautos in Deutschland besser verkauft werden können. Das hat zumindest Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel nach dem Gipfelgespräch vom 2. Februar angekündigt. („Förderpaket für E-Autos?“) Der Grund: Fünf Jahre nach dem Start des E-Mobilitäts-Programms der Bundesregierung ist die Situation in Bezug auf die E-Autos eher ernüchternd. Im Jahr 2015 waren rund 20.000 Elektro-Pkw auf deutschen Straßen zugelassen, das entspricht einem Anteil von unter 0,05 Prozent an [...]

    Veröffentlicht: 3. Februar 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Die Auswirkungen des demografischen Wandels werden in Deutschland nicht in ferner Zukunft, sondern ab 2017 zunehmend sichtbar – vor allem in den Alterssicherungssystemen und auf dem Arbeitsmarkt. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sind dann für eine Generation vor erhebliche Herausforderungen gestellt. Die Erkenntnisse liegen seit Jahren, teils seit Jahrzehnten vor. Bisher ist der Wille, diese in politisches Handeln umzusetzen, aber nur schwer erkennbar. Die Wählerschaft altert. In der Politik führt das zu der fatalen Fehleinschätzung, [...]

    Veröffentlicht: 26. Januar 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Das Handelsblatt lädt am 19. Januar 2016 zur Jahrestagung „Energiewirtschaft 2016“, und Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel hält die Eröffnungsrede. Der am Thema Energie Interessierte liest dann unter dem Titel „Mehr Markt, weniger Staat“, wie sich der Wirtschaftsminister die kommenden Aufgaben in Bezug auf die Energiewende vorstellt. Schnell zeigt sich, dass mit „mehr Markt“ der ungezügelte Ausbau der erneuerbaren Energien eingehegt werden soll. Das Mittel der Wahl sollen künftig Ausschreibungen für Sonnen- und Windstromanlagen sein. Laut [...]

    Veröffentlicht: 21. Januar 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Jürgen Jeske, bis 2002 Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, erhielt 1994 den Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik. Seit 1997 ist er Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung. Nachfolgend veröffentlichen wir einen Beitrag, in dem er Angela Merkels Politik eher Pragmatismus als ordnungspolitische Prinzipientreue attestiert. Auf dem CDU-Parteitag in Karlsruhe hat sich die Bundeskanzlerin in die Reihe großer CDU-Politiker gestellt: Konrad Adenauer, Ludwig Erhard, Helmut Kohl. Bei Erhard verwies sie aber nicht auf seine eigentliche große Tat, die neoliberale Wirtschaftsreform [...]

    Veröffentlicht: 15. Januar 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Zu den wunderbaren Erkenntnissen der Österreichischen Schule der Ökonomie von Ludwig von Mises bis Jesús Huerta de Soto gehört, dass jedermann Unternehmer seines Lebens ist, denn jedes freie Handeln ist ein Unternehmen. Wir alle starten mit einem Kapital, das uns Natur, Tradition und Erziehung gegeben haben und das durch tägliche Erfahrung vermehrt wird. Es gilt, aus diesem angeborenen oder erworbenen Kapital eine maximale Rendite in Bezug auf Sinn und Lebenserfüllung herauszuholen: unsere – wie [...]

    Veröffentlicht: 12. Januar 2016Von:
  • DRUCKEN
  • Angesichts der aktuellen Investitionsschwäche in den meisten EU-Ländern wäre es im Interesse von Wachstum und Beschäftigung geboten, auch auf EU-Ebene die in der wirtschaftlichen Steuerung klar überlegenen marktwirtschaftlichen Prinzipien zu stärken. Aber immer wieder geschieht das Gegenteil; immer wieder wird auf industriepolitische Interventionsstrategien gesetzt, die in der Vergangenheit meist gescheitert sind und zu einer Politik zur Stärkung einer auf Wettbewerb beruhenden Sozialen Marktwirtschaft in fundamentalem Widerspruch stehen. Die Faszination des Unmittelbaren von industriepolitischen Interventionen [...]

    Veröffentlicht: 22. Dezember 2015Von:
  • DRUCKEN
  • Europa droht zu zerfallen – und die EU-Kommission beschäftigt sich mit einer Kerzen-Verordnung und einem Kerzen-Verbot. Aber geredet wird von europäischen Werten. Weiter können Sprüche und Wirklichkeit nicht auseinanderfallen. In diesen Tagen der europäischen Krise werden wieder die europäischen Werte beschworen. Europa sei eine Wertegemeinschaft, betonte Bundeskanzlerin Angela Merkel neulich im Parlament der Europäischen Union. Merkel bezog diese floskelhafte Aussage auf die Flüchtlingskrise. Sie forderte, Europa müsse sich an Menschenwürde, Rechtsstaatlichkeit, Toleranz, der Achtung [...]

    Veröffentlicht: 11. Dezember 2015Von:
  • DRUCKEN
  • Der Mann, dessen Weg in die Politik vor siebzig Jahren mit seiner Ernennung zum Wirtschaftsminister in Bayern begann, ist heute eine entrückte Ikone. Blicken wir zurück auf Ludwig Erhard und eine ferne Zeit. Beginnen wir mit zwei Hinweisen, die ihm selbst bemerkenswert erschienen, als er sein Leben resümierte. Als er 1897 geboren wurde, habe der Spitzensatz der Einkommensteuer vier Prozent betragen. Und: Als Lehrling im Kaiserreich habe seine Wochenarbeitszeit bei 60 Stunden gelegen – [...]

    Veröffentlicht: 3. Dezember 2015Von:
  • DRUCKEN
  • Thomas Schmid, Träger des Ludwig-Erhard-Preises für Wirtschaftspublizistik 2008, setzt mit seinem Beitrag unsere Artikelserie zum Thema Asylpolitik fort. Er ist der Meinung, dass eine Gesellschaft in aller Regel mehr Zuwanderung verträgt, als sie glaubt. Dennoch müsse sich Deutschland die Integration als ein Projekt vornehmen, das einen langen Atem erfordert. Zugegeben, es fällt schwer zu entscheiden, ob es bewundernswerter Mut oder in höchstem Maße fahrlässiger Übermut gewesen war, der die deutsche Bundeskanzlerin bewogen hat, im [...]

    Veröffentlicht: 30. November 2015Von:
  • DRUCKEN
  • Sie nannten ihn „den Dicken“ zu einer Zeit nach dem großen Hunger, in der das bewundernd gemeint war. Mit seiner ständig qualmenden Zigarre (ein Dutzend am Tag) wurde er als „Vater des Wirtschaftswunders“ verehrt; sein Buch „Wohlstand für Alle“ verkauft sich noch heute. Und ausgerechnet dieser Ludwig Erhard – ein Feind ständigen Wirtschaftswachstums? Der Prediger des Konsums ein heimlicher Konsumverächter? Es ist tatsächlich so. Erhard hat die spätere Wachstumskritik bereits vorweggenommen. Er lehnte Wirtschaftswachstum [...]

    Veröffentlicht: 25. November 2015Von:
  • DRUCKEN
  • Am 22. November 2015 wurden die Preise der Friedrich-August-von-Hayek-Stiftung in Freiburg verliehen. Den Internationalen Preis erhielt Dr. Jens Weidmann, Präsident der Deutschen Bundesbank, der Publizistik-Preis ging an Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio, Verfassungsrichter a.D. Mit dem Ehrenpreis wurde Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Roman Herzog ausgezeichnet. Die Preisträger wurden vom Kuratorium der Stiftung ausgewählt. Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Horst Köhler, Vorsitzender des Kuratoriums, überreichte die Preise. Verleihung des Ehrenpreises an [...]

    Veröffentlicht: 24. November 2015Von:
  • DRUCKEN
  • Günter Ederer, Träger des Ludwig-Erhard-Preises für Wirtschaftspublizistik 2003, handelt im siebten Teil unserer Artikelserie Deutschland, Europa und die Kriegsschauplätze getrennt ab. Er hält das für sinnvoll, "damit Parteipropaganda, Illusionen und nüchterne Fakten sichtbar werden". Bilder zum Herzerweichen: tote Kinder am Strand, Kinder halbtot im kalten Wasser schwimmend, in Pappkartons, um sich vor der Kälte zu schützen. Auf der Route aus den zerbombten Städten Syriens oder auf der Flucht vor den mordlustigen Irren des IS [...]

    Veröffentlicht: 6. November 2015Von:
  • DRUCKEN
  • Wohlstand für alle! – Dieses große Ziel von Ludwig Erhard schien verwirklicht. Jetzt, im Zuge der starken Zuwanderung nach Deutschland, stellt sich diese Forderung neu. Die Ludwig-Erhard-Stiftung möchte mit ihrer Artikelreihe zum Thema Asylpolitik zur Diskussion beitragen, wie Wohlstand für alle wieder erreicht werden kann. Bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise herrscht Notstand: Es fehlt an Unterkünften für den Winter, an Helfern, an organisatorischen Maßnahmen, an wirklichen Wegen der Integration. Aber auch eine Behebung dieser [...]

    Veröffentlicht: 5. November 2015Von:
  • DRUCKEN
  • Ulrich Klotz, Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung, schlägt im fünften Teil unserer Artikelserie zum Thema Asylpolitik vor, bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise die Möglichkeiten der modernen Informationstechnologie besser zu nutzen. Bei den rapide anschwellenden Migrationsbewegungen zeigt sich, welch immense Bedeutung mobile Kommunikationsmöglichkeiten haben, die es vor wenigen Jahren so noch nicht gab und die inzwischen auch in entlegenen Winkeln der Welt zum Alltag gehören. Smartphone-Videos von applaudierenden Menschen an deutschen Bahnsteigen und Selfies von Flüchtlingen mit [...]

    Veröffentlicht: 29. Oktober 2015Von:
  • DRUCKEN
  • Im vierten Teil unserer Artikelserie zum Thema Asylpolitik erläutert Dr. Isabel Mühlfenzl, Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung, ihren Standpunkt: "Die Generation des Wirtschaftswunders ist Geschichte – das Deutschland von heute wird zum Altersheim. Die Einwanderer schützen uns vor der Vergreisung." Die Welt beginnt zu brennen. Aber wir wollen es noch nicht zur Kenntnis nehmen und sehen nur den Augenblick. Die Weltgeschichte klopft an unsere Tür, und wir öffnen nur das Küchenfenster – und das nur einen [...]

    Veröffentlicht: 28. Oktober 2015Von:
  • DRUCKEN
  • Vor drei Jahren waren es noch vier Präsidenten, die ein „Konzept für eine vertiefte, echte Wirtschafts- und Währungsunion (WWU)“ vorgelegt haben. Auf 58 Seiten legten die damaligen Präsidenten des Europäischen Rates, der Europäischen Kommission, der Euro-Gruppe und der Europäischen Zentralbank (EZB) einen Fahrplan vor, nach dem eine „vertiefte und echte WWU“ in den folgenden fünf Jahren „vollendet“ werden sollte. Einige Stationen sind inzwischen fahrplangemäß erreicht worden, vor allem die Bankenaufsicht und -abwicklung unter dem Dach [...]

    Veröffentlicht: 15. Oktober 2015Von:
  • DRUCKEN
  • Im dritten Teil unserer Artikelserie zur Asylpolitik erläutern Prof. Dr. Christoph Schmidt und Prof. Dr. Thomas Bauer vom Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) ihren Standpunkt. Für die beiden Wissenschaftler ist die Integration anerkannter Flüchtlinge eine gewaltige Aufgabe und sollte nicht mit falschen Erwartungen überfrachtet werden. Deutschland steht bei der Integration der absehbar sehr großen Anzahl anerkannter Flüchtlinge vor einer gewaltigen Aufgabe. Sie erwächst aus unserer humanitären Verpflichtung zur Hilfeleistung und – anders als unsere Bemühungen [...]

    Veröffentlicht: 5. Oktober 2015Von:
  • DRUCKEN
  • Schon rätselhaft, dass bei VW niemand von den manipulierten Diesel-Programmen gewusst haben will. Ein Blick auf die Corporate Governance des Unternehmens zeigt: Damit steht es nicht zum Besten bei dem seltsamen Gebilde. Was bleibt von VW? Der Gigant wird gerupft. Die 18 Milliarden in der Kasse werden für Strafen und Nachrüstung für die Diesel-Lüge nicht reichen. Wer zahlt dann? 40 Prozent haben die Aktionäre über Kursverluste schon verloren – und die Steuerzahler: Ein Fünftel [...]

    Veröffentlicht: 5. Oktober 2015Von:
  • DRUCKEN
  • 1990 war ein seltsames Jahr: Die Mauer war gefallen, aber den Staat, der sich dahinter verschanzt hatte, gab es noch. Und es gab Revolutionäre. Einer von ihnen kam aus Westdeutschland. Aus seiner Revolution wurde aber nichts. Die machte er woanders. Vor zwanzig Jahren malte Jüri Arrak sein Ölgemälde „Zerfall des Monstrums“. Es zeigt den Untergang eines Molochs, aus dem die Leute alles herausnehmen, herausbrechen und plündern, was sie irgendwie gebrauchen können. Im Hintergrund bauen [...]

    Veröffentlicht: 30. September 2015Von:
  • DRUCKEN
  • Die Ludwig-Erhard-Stiftung fragt ihre Mitglieder und andere ihr nahe stehende Persönlichkeiten nach ihrem Standpunkt zum Thema Asylpolitik. Letzte Woche hat Frank Schäffler seine Position dargelegt und zur Bewältigung der Flüchtlingskrise in Deutschland mehr Markt gefordert. Oswald Metzger, Vorstandsmitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung, plädiert im aktuellen Standpunkt für mehr Realitätssinn in der Asylpolitik. Das Flüchtlingsdrama beschäftigt die Menschen im Land wie selten ein anderes. Nicht nur die Medien und die Politik sind davon seit Wochen beherrscht. Kein [...]

    Veröffentlicht: 29. September 2015Von:
  • DRUCKEN
  • Die derzeitige Flüchtlingskrise stellt Deutschland erneut vor große Herausforderungen. So wie nach dem Zweiten Weltkrieg die Millionen Vertriebenen, müssen nun die ankommenden Flüchtlinge in die deutsche Gesellschaft integriert werden. Damals gelang dies durch die konsequente Umsetzung von Ludwig Erhards Sozialer Marktwirtschaft. Frank Schäffler, Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung, plädiert auch in der aktuellen Situation für mehr Markt und schlägt umfassende Liberalisierungsschritte vor, damit Deutschland flexibler und schneller reagieren kann. In der Flüchtlingsfrage gewinnt man zunehmend den [...]

    Veröffentlicht: 23. September 2015Von:
  • DRUCKEN
  • Im Foyer des Bundeswirtschaftsministeriums begrüßt eine Büste von Ludwig Erhard die Besucher. Heute erhält der legendäre Wirtschaftsminister (1949–1963) und Bundeskanzler (1963–1966) einen Nachbarn: Karl Schiller, Wirtschaftsminister der SPD von 1966 bis 1972. Erhards Büste wurde auf Betreiben von Michael Glos aufgestellt. Schiller erhält den Ehrenplatz auf Wunsch des amtierenden sozialdemokratischen Bundeswirtschaftsministers Sigmar Gabriel. Auf den ersten Blick sieht es aus wie einer dieser vielen Machtkämpfe um die Deutungshoheit und politische Schönheitskonkurrenz: Wer war der [...]

    Veröffentlicht: 14. September 2015Von:
  • DRUCKEN
  • „Es ist … nicht Aufgabe des Staates, unmittelbar in die Wirtschaft einzugreifen; jedenfalls nicht so lange, als die Wirtschaft selbst diesen Eingriff nicht herausfordert. Auch passt es nicht in das Bild einer auf unternehmerischer Freizügigkeit beruhenden Wirtschaft, wenn sich der Staat selbst als Unternehmer betätigt“ (Ludwig Erhard). Ein Blick in die derzeitige Kommunalpraxis zeigt das Gegenteil. Der Staat begnügt sich längst nicht damit, einen Ordnungsrahmen vorzugeben, sondern er gestaltet den Wirtschaftsprozess aktiv mit. Quer [...]

    Veröffentlicht: 2. September 2015Von:
  • DRUCKEN
  • Nachfolgend dokumentieren wir einen Aufsatz von Ludwig Erhard aus dem Jahr 1955. Die seit der Rücktrittserklärung von Jean Monnet im Oktober 1954 angefachte Diskussion um die europäische Integration lässt die Geister noch immer nicht zur Beruhigung kommen. Ich selbst habe in Gesprächen und öffentlichen Verlautbarungen deutlich gemacht, dass es notwendig ist, zwischen zwei möglichen Formen einer fortschreitenden Integration zu unterscheiden, bei denen einmal der Akzent mehr auf der institutionellen und zum andern mehr auf [...]

    Veröffentlicht: 24. August 2015Von:
  • DRUCKEN
  • Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank ist zwar umstritten, wird von Seiten der Politik aber hingenommen, wenn nicht sogar gewünscht. Doch allen Verrenkungen zum Trotz: Der Investitionsboom blieb bislang aus. Ein „weiter so“ birgt jedoch beträchtliche Gefahren für die marktwirtschaftliche Ordnung. Seit Beginn der europäischen Schulden- und Finanzkrise hat die Europäische Zentralbank (EZB) ihren Leitzins kontinuierlich gesenkt. Mit der Entscheidung vom September 2014, den Hauptrefinanzierungssatz auf 0,05 Prozent und den Depositenzins gar auf minus 0,2 [...]

    Veröffentlicht: 31. Juli 2015Von:
  • DRUCKEN
  • Ein Wirtschaftspolitiker, ein Staatsmann, der seine Aufgabe heute noch darin erblicken wollte, für eine nationale Wirtschaft, das heißt allein für sein Volk, das Beste herauszuholen, könnte durchaus nützliche Arbeit leisten. Dennoch würde er seine Aufgabe nicht zufriedenstellend erfüllen, denn wir alle haben erfahren, dass innerhalb der Nationalstaaten nicht mehr die Erfolge zu erreichen und auch nicht mehr die Grundlagen zu sichern sind, die der Mehrung des Reichtums und der sozialen Wohlfahrt innerhalb der freien [...]

    Veröffentlicht: 29. Juli 2015Von:
  • DRUCKEN
  • Nun wird alles gut, sagt uns die Politik. Die Euro-Staaten haben sechs Monate lang mit der griechischen Regierung um weitere Hilfsgelder gefeilscht und gezerrt. Alexis Tsipras, der griechische Premierminister, hat während der Verhandlungen atemberaubende Haken geschlagen. Als krönenden Abschluss haben sich die europäischen Regierungschefs in einer siebzehnstündigen Marathonsitzung schließlich zu einer Lösung durchgerungen. Man hätte es nicht besser in einer Seifenoper inszenieren können: Griechenland und der Euro sind wieder einmal auf dramatische Weise gerettet [...]

    Veröffentlicht: 23. Juli 2015Von:
  • DRUCKEN
  • "Was wirtschaftlich verkehrt ist, kann politisch nicht richtig sein." Mit diesem Satz stemmte sich der damalige FAZ-Kommentator und spätere Vorsitzende der Ludwig-Erhard-Stiftung Hans D. Barbier in den 1990ern gegen die Europäische Währungsunion. Seither hat sich Europa verändert: Was politisch wünschbar ist, wird gemacht; die Wirtschaft hat zu folgen. Und mit Wirtschaft werden einseitig Konzerne und Unternehmer verstanden. Das Leben der Menschen dagegen ist Politik, die per Gesetz gestaltet wird. Nirgendwo wird dies deutlicher als [...]

    Veröffentlicht: 20. Juli 2015Von:
  • DRUCKEN
  • Die Europäische Zentralbank (EZB) ist einst als ein ordnungspolitischer Anker erster Güte für den Euroraum aufgetreten: mit einer regelgebundenen Stabilitätspolitik (Zwei-Säulen-Strategie) und absoluter Unabhängigkeit gegenüber den Regierungen, auch gegenüber der ersten rot-grünen Bundesregierung (Lafontaine), die von ihr mit Nachdruck forderte, die Leitzinsen zwecks Konjunkturankurbelung deutlich zu senken. In den jüngsten Krisenjahren ist die EZB indes in eine andere, ordnungspolitisch bedenkliche Rolle geschlüpft: die des Ausputzers. Sie lässt sich von Regierungen mit persistenten Finanzierungsnöten für [...]

    Veröffentlicht: 15. Juli 2015Von:
  • DRUCKEN
  • * 25. August 1979     † 13. Juli 2015 Die Ludwig-Erhard-Stiftung trauert um ihr Mitglied Philipp Mißfelder, eines der größten politischen Talente Deutschlands. Wie kaum ein anderer konnte der herausragende junge Politiker Philipp Mißfelder mit seiner Überzeugungskraft und großer Kompetenz gerade auch bei jungen Menschen das Verständnis der Kerngedanken der Sozialen Marktwirtschaft im Sinne Ludwig Erhards wecken und vertiefen. Philipp Mißfelder bestach nicht nur bei den Kamingesprächen der Ludwig-Erhard-Stiftung in Berlin durch seine klaren [...]

    Veröffentlicht: 14. Juli 2015Von:
  • DRUCKEN
  • Die schwere Krise in Griechenland offenbart zahlreiche Probleme in der Europäischen Union insgesamt – die EU, ein Scherbenhaufen? Ob Ludwig Erhard Hinweise zur Bewältigung der verfahrenen Situation geben kann? Momentan steht in Europa nicht alles zum Besten… Ein bürokratisch manipuliertes Europa, das mehr gegenseitiges Misstrauen als Gemeinsamkeit atmet und in seiner ganzen Anlage materialistisch anmutet, bringt mehr Gefahren als Nutzen mit sich. Also müssten mehr Bereiche den nationalen Regierungen entzogen werden? Die Vorstellungen, dass [...]

    Veröffentlicht: 13. Juli 2015Von:
  • DRUCKEN
  • Wer die Medienlandschaft in Deutschland überblickt, muss zu dem Schluss kommen: Dies ist das Land der Sozialen Marktwirtschaft und – implizit – der nicht so heimliche Sieger der wirtschaftspolitischen Debatte ist Ludwig Erhard. Es gibt kaum eine Partei, die sich nicht auf die Soziale Marktwirtschaft und/oder Ludwig Erhard beruft. Das gilt geradezu selbstverständlich für "seine Partei", die sich vor allem bei Gedenkfeiern und ähnlichen Anlässen zu seinem "Erbe" bekennt. Im Alltag der Wirtschaftspolitik ist [...]

    Veröffentlicht: 6. Juli 2015Von:
  • DRUCKEN
  • Nachfolgend dokumentieren wir die Dinner-Speech, die Günther H. Oettinger, EU-Kommissar für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft, am 4. Februar 2015 auf dem Berliner Symposion der Ludwig-Erhard-Stiftung zum Thema „Wohlstand für alle – Soziale Marktwirtschaft in Zeiten der digitalen Revolution“ gehalten hat. »Ich finde es richtig, dass die ehrwürdige Ludwig-Erhard-Stiftung die Frage nach dem Verhältnis von Sozialer Marktwirtschaft und digitaler Ökonomie aufwirft. Klar ist: Die Buchdruckerkunst hat die Welt verändert, die Dampfmaschine hat die Welt verändert, die [...]

    Veröffentlicht: 17. Juni 2015Von:
  • DRUCKEN
  • Jede Zeit hat ihren Schlachtruf. Derzeit ist es der von der totalen Digitalisierung bis hin zu De-Materialisierung und „disruptiven“ Geschäftsmodellen, die herkömmliche zerstören. Sollten Sie diesen Text auf einem Smartphone lesen, dann tragen Sie gerade eine komplette Kofferraumladung von Gegenständen mit sich herum: eine Schreibmaschine, eine riesige Sammlung von Dia-Kästen mit dem dazugehörigen Dia-Projektor, ein 25-bändiges Lexikon, eine komplette Bibliothek, einen Fotoapparat, einen Plattenspieler, ein Tonbandgerät, ein Diktiergerät, ein Kursbuch der Deutschen Bahn … [...]

    Veröffentlicht: 12. Juni 2015Von:
  • DRUCKEN
  • Lesen Sie die Rede, die der Vorsitzende der Ludwig-Erhard-Stiftung Roland Tichy beim diesjährigen Mai-Kolloquium des Instituts für Gesellschaftswissenschaften Walberberg am 1. Mai 2015 in Bonn gehalten hat. Der Titel der Veranstaltung lautete: „Unwort Lügenpresse. Wie vertrauenswürdig sind die Massenmedien?“ „Ich beginne meinen Vortrag mit einem früher in Bonn häufig erzählten Witz: Um den kalten Krieg zu vermeiden, laufen Erich Honecker und Helmut Kohl um die Wette. Die Zeitungen in Westdeutschland berichten später, Helmut Kohl [...]

    Veröffentlicht: 28. Mai 2015Von:
  • DRUCKEN
  • Im letzten Jahr schlug der US-amerikanische Ökonom Kenneth Rogoff die Abschaffung von Bargeld vor und pries die Vorteile einer bargeldlosen Wirtschaft an. Dänemark geht nun voran: Das Land schafft Münzen und Scheine als gesetzliches Zahlungsmittel weitgehend ab. Folgt Deutschland? Was wie eine Zukunftsvision klingt, zeichnet sich im Alltag längst ab. Handwerkerrechnungen können nur steuerlich geltend gemacht werden, wenn sie per Überweisung beglichen wurden. Im öffentlichen Nahverkehr einzelner Großstädte erhält Rabatt, wer auf Bargeld verzichtet. [...]

    Veröffentlicht: 20. Mai 2015Von:
  • DRUCKEN
  • Die Aufregung um Pegida in Dresden ist abgeflaut – und hat doch Deutschland verändert. Erinnern wir uns an Januar: Einige Bürger demonstrieren – und die Republik steht Kopf. Selten gab es eine derartige Diskrepanz zwischen dem, was ist, eine verhältnismäßig kleine Demonstration namens Pegida, und einem Proteststurm dagegen; angeführt vom Bundespräsidenten, der Kanzlerin, gefolgt von den Spitzen der Kirchen, Gewerkschaften und vor allem: von den Medien. Nicht was ist, ist wichtig, sondern was daraus politisch [...]

    Veröffentlicht: 18. Mai 2015Von:
  • DRUCKEN
  • Dreizehn Jahre hat es gedauert, bis aus einem Wiedergutmachungsabkommen – das sogenannte Luxemburger Abkommen wurde 1952 zwischen der Bundesrepublik und Israel geschlossen – eine „normale“ außenpolitische Gemeinsamkeit erwuchs. Israel hätte die informellen Kontakte, die seit den 1950er Jahren bestanden, gern frühzeitiger in diplomatische Beziehungen münden lassen. Aber die Bundesregierung zögerte, sie fühlte sich an die Hallstein-Doktrin gebunden, nach der die politische Anerkennung der DDR verhindert werden sollte. Aus Furcht, die arabischen Länder würden die [...]

    Veröffentlicht: 12. Mai 2015Von:
  • DRUCKEN
  • Die Digitalisierung bietet viele Chancen zur effizienteren Nutzung von Ressourcen. Um unerwünschte Risiken und Nebenwirkungen zu vermeiden, ist eine Anpassung bestehender Regelungen notwendig. Pauschale Verbote, wie etwa des Dienstes Uber Pop, mit dem das Unternehmen private Fahrer an Fahrgäste vermittelt, helfen dagegen nicht. Das Teilen von Ressourcen ist nichts Neues: Mitfahr- und Mitwohnzentralen sowie Wohngemeinschaften sind dieser Idee schon gefolgt. Aber erst durch die Digitalisierung und die damit einhergehenden technischen Möglichkeiten ist das rasante [...]

    Veröffentlicht: 5. Mai 2015Von:
  • DRUCKEN
  • Am 20. April erhielt Prof. Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister a.D., den „Deutschen CSR-Preis“ 2015 für sein herausragendes Engagement beim Corporate Social Responsibility (CSR) in Unternehmen. Roland Tichy, Vorsitzender der Jury, hielt die Laudatio. „Ich müsste nur die Liste der Ehrungen, der Preise, der Auszeichnungen vortragen, die Sie, lieber Herr Töpfer, erhalten haben, dann wäre meine Redezeit bei normalem Sprechtempo gefüllt. Ich könnte auch noch eine Laudatio vortragen, dann hätten Sie ein nachhaltiges Erlebnis. Aber [...]

    Veröffentlicht: 24. April 2015Von:
  • DRUCKEN
  • „Unser Wirtschaftswunder – Die wahre Geschichte“, ein Film von Christoph Weber, lief erstmals im Sommer 2013 in der ARD-Reihe „Geschichte im Ersten“ über die Mattscheiben. Wer sich den Beitrag anschaut, erhält eine sehr spezielle Lehrstunde in Sachen Wirtschaftswunder. Gelegentlich wird der Beitrag in den Spartenprogrammen der öffentlich-rechtlichen ARD gezeigt. Auf YouTube ist er rund um die Uhr anzuschauen, wo er bislang rund 28.000 Mal angeklickt wurde. Der Film will den Zuschauer auf eine Recherche mitnehmen, die [...]

    Veröffentlicht: 24. April 2015Von:
  • DRUCKEN
  • Wenn das Etikett etwas anderes verspricht als der Inhalt, muss man wohl von einem Etikettenschwindel sprechen. Die WirtschaftsWoche vom 20. April 2015 zeigt auf ihrem Titelblatt Ludwig Erhard und die Überschrift „Haschisch für alle! Ein ökonomisches Plädoyer für die Cannabisfreigabe“. Man erkennt es erst auf den zweiten Blick: An der Stelle der bekannten Zigarre findet sich ein Joint. Ein kiffender Ludwig Erhard in Pop-Art-Anmutung: Was wollen die Redakteure der WirtschaftsWoche damit zum Ausdruck bringen? Gibt [...]

    Veröffentlicht: 21. April 2015Von:
  • DRUCKEN
  • Ludwig Erhard gibt es ganz klein – als 2-Zentimeter-Figur für die Modelleisenbahn, Maßstab HO. Es gibt ihn ganz groß, als vergoldete Figur. Kaum ein deutscher Politiker ist so populär wie Ludwig Erhard, Begründer der stabilen D-Mark, Vater des Wirtschaftswunders, Erfinder der Sozialen Marktwirtschaft. Er ist ein Mythos, der mit dem sagenhaften Aufstieg aus einem Land rauchender Trümmer zu nie geahntem Wohlstand verbunden ist. Weil er so populär ist, wird er vereinnahmt. Sich auf ihn [...]

    Veröffentlicht: 20. April 2015Von:
  • DRUCKEN
  • Jürgen Jeske, langjähriges Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung, hat 1994 den Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik erhalten. Anlässlich seines 80. Geburtstags am heutigen Tage veröffentlichen wir die Rede, die er bei der Preisverleihung am 5. September 1994 im Hotel Königshof in Bonn gehalten hat. Der Ludwig-Erhard-Preis, mit dem Sie mich auszeichnen, gilt einem Lebenswerk. (…) Ich frage mich aber zugleich, ob mit dem Lebenswerk nicht letztlich auch der Lebensweg gemeint ist. Wenn ich zurückblicke, empfinde ich das so. [...]

    Veröffentlicht: 15. April 2015Von:
  • DRUCKEN
  • Die CDU setzte in ihrem Parteitag in Leipzig 2003 und in ihrem Wahlkampf 2005 noch auf grundsätzliche marktwirtschaftliche Reformen. Ein gerechteres und einfacheres Steuersystem sowie der Rückbau des Wohlfahrtsstaates auf ein vertretbares Maß standen auf der Agenda. Heute ist davon bei der CDU wenig zu spüren. Die FDP – wichtiger Bündnispartner bei der Durchsetzung der Sozialen Marktwirtschaft von 1949 bis 1957 – ist im Bundestag gar nicht mehr vertreten. Noch 2009 führte die FDP [...]

    Veröffentlicht: 13. April 2015Von:
  • DRUCKEN
  • Wer spricht nicht alles von der Sozialen Marktwirtschaft? Schon 1998 behauptete der damalige SPD-Vorsitzende Oskar Lafontaine, nur die Sozialdemokraten könnten Ludwig Erhards Vorstellungen von der Sozialen Marktwirtschaft wiederbeleben. Inzwischen vergießt Lafontaines Lebens- und Kampfgefährtin bei den Linken, Sahra Wagenknecht, in ihrem Buch „Freiheit statt Kapitalismus“ bittere Tränen wegen der „gebrochenen Versprechen Ludwig Erhards“. Auch Sigmar Gabriel, einer von Lafontaines Nach-Nachfolgern, warf der CDU vor der Bundestagswahl 2013 immer wieder vor, sie habe die Soziale [...]

    Veröffentlicht: 25. März 2015Von:
  • DRUCKEN
  • Rudolf Stilcken, Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung, der am 15. Februar 2015 seinen 90. Geburtstag in alter Frische im Kreise seiner Familie und seiner politischen Weggefährten in Hamburg feierte, war, wie man heute sagen würde, der PR-Berater von Ludwig Erhard von 1952 an, mehr noch, er war der Gestalter, Inhaltsgeber, Ideenspender der Öffentlichkeitsarbeit, die unter dem Namen „Die WAAGE“ die Soziale Marktwirtschaft verkündigte, erklärte, popularisierte durch Anzeigen, Plakate, Broschüren oder Direktmails im Rahmen seiner Tätigkeit für [...]

    Veröffentlicht: 4. März 2015Von:
  • DRUCKEN
  • Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel hat anlässlich eines Besuchs in Ludwig Erhards Geburtsstadt Fürth eine Rede gehalten. Seine Ausführungen lassen auf krasse Fehldeutungen von Erhards Konzept der Sozialen Marktwirtschaft schließen. Tote können sich nicht wehren gegen missbräuchliche Vereinnahmung und Fehldeutung. Wenn Ludwig Erhard es könnte, würde er sicher häufiger aus seinem Grab steigen und Politikern kräftig auf den Fuß treten, die den Sinn der Sozialen Marktwirtschaft verdrehen und das Etikett missbrauchen. Sogar die Alt-Kommunistin Sahra Wagenknecht [...]

    Veröffentlicht: 19. Februar 2015Von:
  • DRUCKEN
  • Es gibt hierzulande keine Zensur, aber jede Menge Selbst-Zensur. Eine Schere im Kopf. Die Wirkungsweise der „Schweigespirale“ hat Elisabeth Noelle-Neumann vor über dreißig Jahren beschrieben. Menschen trauen sich nicht mehr, ihre wahre Meinung zu sagen, weil sie aus Furcht vor sozialer Isolation sich der angeblichen Mehrheitsmeinung anpassen. Seit dreißig Jahren erleben wir, wie eine linksgerichtete „Political Correctness“ es in Europa immer schwieriger macht, über viele Probleme offen zu debattieren. Die eine (linke) Seite oktroyiert der [...]

    Veröffentlicht: 6. Februar 2015Von:
  • DRUCKEN
  • Die Europäische Zentralbank hat am 22. Januar 2015 eine für die europäische Geldpolitik schicksalhafte Entscheidung getroffen. Mit ihrem gigantischen Programm des „Quantitative Easing“ (QE) verabschiedet sie sich endgültig vom geldpolitischen Wertekanon, für den über Jahrzehnte die Deutsche Bundesbank stand. Mit dem angekündigten Kauf von Staatsanleihen – für insgesamt 1.140 Milliarden Euro – monetisiert die Europäische Zentralbank (EZB) künftig wie selbstverständlich Staatsschulden über die Notenbankpresse. Das hat mit ihrem Mandat nichts zu tun. Die Zentralbank [...]

    Veröffentlicht: 30. Januar 2015Von:
  • DRUCKEN
  • Seit 1. Januar 2015 gilt das Mindestlohngesetz. Hierbei geht es nicht nur um mehr Geld für betroffene Arbeitnehmer, hierbei geht es um mehr: Es ist ein neues Gesetz zur Überwachung von Menschen und Wirtschaft – ein bürokratisches Monster. Das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns – kurz: Mindestlohngesetz (MiLoG) – drückt die Grundhaltung der Großen Koalition gegenüber der Wirtschaft aus: Jeder Arbeitgeber wird als potenzieller Verbrecher gesehen, und die Kontrolle darüber soll jetzt allumfassend [...]

    Veröffentlicht: 12. Januar 2015Von:
  • DRUCKEN
  • Zeitungen und Zeitschriften stecken in einer tiefen Krise, seit Auflagen und Anzeigenerlöse wegbrechen. Zu dieser wirtschaftlichen Krise tritt nun eine neue dazu: der Verlust an Glaubwürdigkeit. „Lügenpresse“ skandieren Demonstranten und weigern sich, überhaupt mit Journalisten zu reden – während noch vor wenigen Wochen jeder vor die TV-Kameras drängte, um den Daheimgebliebenen zu winken. Nach einer Umfrage des Medienmagazins ZAPP vom NDR haben 63 Prozent der Deutschen wenig oder gar kein Vertrauen in die Ukraine-Berichterstattung deutscher Medien. Davon [...]

    Veröffentlicht: 6. Januar 2015Von:
  • DRUCKEN
  • Am 16. Dezember 2013 haben Union und SPD den Koalitionsvertrag unterzeichnet. Nach einem Jahr Großer Koalition ist die Liste der Verbote und Gebote lang geworden: Mindestlohn, Mietpreisbremse, Frauenquote und Tarifeinheit schränken die individuelle Freiheit immer mehr ein. Mit der Regulierung wächst auch die Bürokratie: Je mehr der Gesetzgeber vorschreibt, umso mehr muss dokumentiert und kontrolliert werden. Die Ludwig-Erhard-Stiftung möchte deshalb an Ludwig Erhards Worte erinnern. Es ist viel darüber gestritten worden, ob die staatsmännische [...]

    Veröffentlicht: 16. Dezember 2014Von:
  • DRUCKEN
  • * 1. Dezember 1929   † 9. Dezember 2014 Karl Otto Pöhl gehört zu jenen Persönlichkeiten in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, die ihren Grundsätzen stets treu geblieben sind. Wegbegleiter attestieren ihm Geschick in der Kommunikation mit der Öffentlichkeit. Das kam ihm bei seinem Eintreten für marktwirtschaftliche Ordnungspolitik zugute. Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre, das er 1955 abschloss, war Pöhl zunächst als Wirtschaftsjournalist tätig. 1970 trat er unter Karl Schiller in das Bundesministerium für Wirtschaft [...]

    Veröffentlicht: 15. Dezember 2014Von:
  • DRUCKEN
  • Thomas Mayer, Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung und Gründungsdirektor des Flossbach von Storch Research Institute, hat ein Buch mit dem Titel „Die neue Ordnung des Geldes“ geschrieben. Der Untertitel lautet: „Warum wir eine Geldreform brauchen“. Nun, der Leser erfährt es: Mayer benennt in Tiefe und umfassend die Geldtheorien und praktischen Erfahrungen in der Historie mit der Organisation des Geldwesens, die vielfach zu Wirtschaftskrisen und gesellschaftlichen Verwerfungen geführt haben. Faszinierend und wohltuend zugleich ist die klare Struktur, die [...]

    Veröffentlicht: 11. Dezember 2014Von:
  • DRUCKEN
  • Es ist eine Herkulestat des Finanzministers, wenn er im Haushaltsvollzug ohne Kreditaufnahme auskommt. Das ist kein Lippenbekenntnis, auch wenn die folgende Analyse den deutschen Spar-Mythos kritisch hinterfragt. Nicht ohne Grund sind seit eineinhalb Generationen oder 45 Jahren viele Bundesfinanzminister an der Aufgabe gescheitert, einen ausgeglichenen Staatshaushalt aufzustellen, obwohl die meisten diese solide Absicht hegten. Wolfgang Schäuble, dem dienstältesten Abgeordneten des Deutschen Bundestags, ist es im reifen Alter als Finanzminister immerhin schon gelungen, den Haushaltsplan [...]

    Veröffentlicht: 26. November 2014Von:
  • DRUCKEN
  • Allan Meltzer ist der letzte noch lebende große US-Ökonom der Nachkriegszeit: Paul A. Samuelson, John Kenneth Galbraith, Milton Friedman, Karl Brunner – sie haben schon den Wiederaufbau Europas nach dem Zweiten Weltkrieg begleitet, das Denken von zwei Generationen Volkswirtschaftsprofessoren geprägt, die großen, kontroversen Debatten über Keynesianismus und Monetarismus geführt. John Maynard Keynes sagte einmal, dass die meisten Politiker sich auf Ansichten berufen würden, die sie irgendwann vor Jahrzehnten an der Universität gelernt hätten. Leute [...]

    Veröffentlicht: 14. November 2014Von:
  • DRUCKEN
  • Kurz nach dem Mauerfall im Jahr 1989 sah Bundeskanzler Helmut Kohl für die neuen Bundesländer "blühende Landschaften" voraus. Überschwänglich und durch die rosa Brille, wie viele Kritiker meinten. Doch der enorme Kraftakt des Aufbaus Ost trägt unübersehbar Früchte. Die Feiern zum Mauerfall sind beendet – und eine leichte Fröhlichkeit bleibt, ganz ohne Sekt: Auch wenn es schwer war – die Wiedervereinigung ist geglückt. Helmut Kohl hatte 1989 „blühende Landschaften“ versprochen. Lange wurde er dafür verspottet. Und [...]

    Veröffentlicht: 12. November 2014Von:
  • DRUCKEN
  • Die EU-Kommission hat die – inzwischen nachgebesserten, aber immer noch defizitären – Haushaltsentwürfe Frankreichs und Italiens für 2015 gebilligt. Das Ringen der beiden Länder um eine weniger strenge Auslegung der Haushaltsregeln widerspricht dem Gedanken des europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakts. Die Ludwig-Erhard-Stiftung nimmt dies zum Anlass, einen Auszug aus einer Rede Ludwig Erhards von 1974 zu veröffentlichen, in der er vor der größten Gefahr für die freiheitliche Ordnung warnt: der Instabilität ihrer Wertmaßstäbe. Eine Zeitlang [...]

    Veröffentlicht: 31. Oktober 2014Von:
  • DRUCKEN
  • Seit Wochen beschuldigen sich Deutsche Bahn und die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer gegenseitig, nicht ernsthaft verhandeln zu wollen, unbeweglich zu sein und Streiks zu provozieren. Ein gewohntes Ritual? Ja, aber diesmal geht es bei dem Arbeitskampf auch um das grundgesetzlich festgelegte Recht auf Koalitionsfreiheit. Nun stehen wir also wieder an den Bahnsteigen und frieren. Vielen Dank, Gewerkschaft Deutscher Lokführer, dass ihr Deutschlands Menschen und Wirtschaft in Geiselhaft nehmt. Verständnis dafür sollte keiner haben: Hier geht [...]

    Veröffentlicht: 7. Oktober 2014Von:
  • DRUCKEN
  • Es war ein Highlight des Fernsehens, Günther Jauchs Sendung am Sonntag zum Thema „Gewalt im Namen Allahs – wie denken unsere Muslime?“. Nicht wegen der ausgetauschten Argumente, dafür kann man eine Zeitung lesen. Nein, es waren die Bilder und wie es gesagt wurde. Da grinste von Anfang an ein Imam in die Kamera, selbstgewiss und überheblich, und es wurde nicht besser. Er brüllte, geiferte, fuchtelte mit den Händen, unterbrach gnadenlos jeden, der ihm widersprach. [...]

    Veröffentlicht: 29. September 2014Von:
  • DRUCKEN
  • Nach der Sommerpause geht es wieder los mit der Politik, die Probleme bearbeitet, die sie selbst erfindet – oder noch besser: die sie selbst geschaffen hat, um sie zu bearbeiten. Jetzt hat sich die Große Koalition auf eine Mietpreisbremse verständigt. Dabei pendelt die Politik ungefähr so schnell wie eine Abrissbirne: Noch laufen die Programme, mit deren Hilfe seit der Wende circa 800.000 Plattenbauwohnungen abgerissen wurden. Gleichzeitig jammert das halbe politische Berlin über Wohnraumverknappung. Es [...]

    Veröffentlicht: 24. September 2014Von:
  • DRUCKEN
  • Bundesländer und Kommunen beziehen einen großen Teil ihrer Steuereinnahmen aus der Einkommensteuer. Sie haben jedoch keinen Einfluss auf deren Höhe, die allein der Bund bestimmt. Mehr Steuerautonomie würde die Ausgabendisziplin von Ländern und Kommunen erhöhen. 620.000.000.000 – sechshundertzwanzig Milliarden – Euro hat der Fiskus im vergangenen Jahr an Steuern eingenommen. Eine wahrhaft stolze Rekordsumme! Deutschland müsste damit seine öffentlichen Budgets ohne Neuverschuldung finanziert bekommen und sogar signifikante Überschüsse erzielen. Doch die Wirklichkeit sieht noch immer anders [...]

    Veröffentlicht: 22. September 2014Von:
  • DRUCKEN
  • Ach ja, das täglich fortgeschriebene Medienkrisenspektakel ist schon amüsant und kippt immer wieder ins tragische Fach. Amüsant ist, wie sich der SPIEGEL selbst zerlegt. Das selbst ernannte „Sturmgeschütz der Demokratie“ (Rudi Augstein) kartätscht die eigenen Reihen nieder. Das kann man sich in Ruhe anschauen. Echte Sorge bereitet die FAZ: Wenigstens eine gute Zeitung braucht das Land. Das ist eine nationale Notwendigkeit. Keine Koofmichs beim SPIEGEL. Aber erst mal die SPIEGEL-Posse. Jetzt bekämpft also auch [...]

    Veröffentlicht: 19. September 2014Von:
  • DRUCKEN
  • Wie viele Bildschirme hat eigentlich eine Fernseh-Topmanagerin wie Anke Schäferkordt, Herrin über die europäische RTL-Familie, zu Hause? Auf der dmexco zählte Schäferkordt auf: zwei Fernseher, zwei Tablets, Smartphones, Kindle, was von Amazon… Es geht noch mehr – mit AppleWatch kommt der Fernseher am Handgelenk. Und überall läuft: Alles, was das Internet so bietet, und auch mal Fernsehen. Mehr oder weniger häufig. Das ändert den Markt: Fernsehen ist, was auf dem Fernseher eher noch aus Versehen [...]

    Veröffentlicht: 11. September 2014Von:
  • DRUCKEN
  • Rente mit 63, Mütterrente, Mindestlohn, Mietpreisbremse: Im Namen der sozialen Gerechtigkeit bringt die Bundesregierung ein Großprojekt nach dem anderen auf den Weg. Fleißig ist sie schon, die Große Koalition. In Rekordzeit bringt sie im Namen der sozialen Gerechtigkeit ein Großprojekt nach dem nächsten auf den Weg. Sie hat das Mütter- und Frühverrentungsgesetz verabschiedet, Mindestlöhne eingeführt, die Reform des Energiereformgesetzes reformiert, und im Herbst soll die Mietpreisbremse folgen. Widerstand gegen diese die Regeln der Marktwirtschaft [...]

    Veröffentlicht: 11. September 2014Von:
  • DRUCKEN
  • Was ist das jetzt, wenn man sich per App bei Uber oder sonstwo ein Privat-Taxi bestellt: Eine Errungenschaft der Share-Ökonomie, in der man sich Dinge wie Autos teilt – oder ein Anschlag auf die Rechte von Arbeitnehmern? Jetzt wurden Uber-Taxis bundesweit verboten – ein trauriger Triumph der Taxi-Lobby gegen Konsumenten und technische Entwicklung. Klinkt sich Deutschland aus der Online-Welt aus? Das wäre lachhaft und ist unmöglich, denn das Internet ist überall. Bin ich ein [...]

    Veröffentlicht: 10. September 2014Von:
  • DRUCKEN
  • Die moderne Art von Wirtschaftspolitik ist im höchsten Maß geeignet, die wirtschaftliche Freiheit zu unterhöhlen und – da es keine geteilte Freiheit gibt – im letzten dem Kollektivismus Vorschub zu leisten. Vordergründig gesehen lassen sich viele Gründe anführen, die angesichts der geistig nicht mehr einzufangenden und alle Daseinsformen erfassenden Entwicklung immer stärkere Zweifel zu rechtfertigen scheinen, ob die Freiheit überhaupt noch bestehen kann oder ob dieser Wert nicht schon verspielt ist. Bestenfalls – so [...]

    Veröffentlicht: 9. September 2014Von:
  • DRUCKEN
  • Ravensburg Jahrgang 1954, Politiker & Publizist. Bis 1979 war Oswald Metzger Mitglied der SPD. 1987–2007 engagierte er sich bei den Grünen. Bundesweit bekannt wurde er 1994–2002 als haushaltpolitischer Sprecher der Grünen im Deutschen Bundestag. 2006–2008 war er Mitglied im Landtag Baden-Württemberg und finanzpolitischer Sprecher seiner Fraktion. Metzger wechselte 2008 zur CDU. Von 2014 bis 2020 war Oswald Metzger stellvertretender Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung. Er arbeitet hauptberuflich als Geschäftsführer des Konvent für Deutschland in Berlin und [...]

    Veröffentlicht: 18. August 2014Von:
  • DRUCKEN
  • Andreas Schirmer, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Ludwig-Erhard-Stiftung, wollte im ARD-Fernsehprogramm mehr über TTIP erfahren. Na endlich! Am 4. August, zu einer Sendezeit – um 21:40 Uhr –, die sogar Frühaufsteher noch verkraften, würde eine 30-minütige Dokumentation des ARD-Fernsehprogramms vieles klären. Zwei WDR-Redakteure spürten dem Transatlantischen Freihandelsabkommen nach, dessen Kürzel TTIP (englisch: Transatlantic Trade and Investment Partnership) die Wogen in Deutschland derzeit hoch schlagen lässt. „Der große Deal – Geheimakte Freihandels-abkommen“ lautete der entsprechende Titel der Dokumentation. [...]

    Veröffentlicht: 6. August 2014Von:
  • DRUCKEN
  • Andreas Schirmer, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Ludwig-Erhard-Stiftung, entdeckt ein Sommerloch. Da braut sich was zusammen, zumindest wenn man den Vorhersagen des Handelsblattes – immerhin über zwölf Seiten – (Nr. 141, Wochenend-Ausgabe vom 25./26./27. Juli 2014) trauen will: Eine unheilige Allianz aus Deutscher Bundesbank und Deutschem Gewerkschaftsbund plant Lohnsteigerungen. Was ist geschehen? Eine Delegation der Bundesbank unter Führung von Chef-Volkswirt Jens Ulbrich hat die Berliner Zentrale des DGB besucht. Davon wissen beide Pressestellen, zumindest auf den einschlägigen Internetseiten der beiden Institutionen, [...]

    Veröffentlicht: 31. Juli 2014Von:
  • DRUCKEN