Wünsche und Wirklichkeiten in der klima- und energiepolitischen Debatte
In der Klima- und Energiepolitik passen Verlautbarungen führender Politiker und eingeschlagene politische Wege einerseits und die Verhältnisse in der Realität andererseits nicht zueinander, konstatiert Rupert Pritzl. Das Wunschdenken müsse zugunsten einer ehrlichen…

Das deutsche Krankenversicherungssystem – eine politische und ökonomische Kritik
Im Dezember 2021 hat die Ludwig-Erhard-Stiftung den Dr.-Herbert-B.-Schmidt-Preis für wissenschaftliche Arbeiten zur Sozialen Marktwirtschaft vergeben. Den 3. Preis hat die Jury Felix Eigel zugesprochen. Ausgezeichnet wurde seine Master Thesis zum Thema „The…

Für wen ist Temperatur wirklich relevant? – Eine ökonomische Analyse unterschiedlicher Reaktionen auf Klimaveränderungen
Im Dezember 2021 hat die Ludwig-Erhard-Stiftung den Dr.-Herbert-B.-Schmidt-Preis für wissenschaftliche Arbeiten zur Sozialen Marktwirtschaft vergeben. Den 1. Preis hat die Jury Sebastian van Kann zugesprochen. Ausgezeichnet wurde seine Bachelor Thesis zum Thema…

Die Soziale Marktwirtschaft – ein Bonner Produkt?
Der Begriff der Sozialen Marktwirtschaft ist unstreitig eng mit der Stadt Bonn als langjährigem Sitz der Bundesregierung verbunden. Doch die Vorstellung, dass mit dem Ort auch die Wirtschaftsordnung fixiert geblieben wäre, greift…

Moralismus, Ideologie und staatlicher Dirigismus bei den Grünen – Das Beispiel der Klimapolitik
Das Thema Klimawandel mobilisiert offensichtlich insbesondere junge Erwachsene, die Partei Die Grünen zu wählen. Klimapolitik ist zu einem Sammelbecken grundlegender Gesellschafts- und Kapitalismuskritik geworden, bei der die zentralen Charakteristika des Denkens und…


Freiheit und Freiheitsdefizite in der chinesischen Wirtschaftsgeschichte
Dieser Beitrag ist eine makroskopische Analyse der letzten tausend Jahre chinesischer Wirtschaftsgeschichte. Der Aufstieg Chinas in den letzten vierzig Jahren kann mit der zunehmenden Duldung von Privatbesitz an Produktionskapital, Knappheitspreisen und unternehmerischer…

Der politische Moralismus in der deutschen Klima- und Energiepolitik
In der deutschen Klima- und Energiepolitik lassen sich alle vier der von Hermann Lübbe genannten Merkmale des politischen Moralismus wiederfinden: die Identifikation des moralischen Verfalls als Problemursache; die Argumentation ad hominem; die…


Die päpstliche Enzyklika „Fratelli tutti“ aus ökonomischer Perspektive
Die Soziallehre der Kirche steht in enger Verbindung zur Wirtschaftsordnung der Sozialen Marktwirtschaft. Allerdings haben sich die Gewichte zwischen Marktwirtschaft und Staatsinterventionen im Laufe der Zeit immer wieder verschoben.

Pflegereform 2021, nachhaltige Finanzierung und die Generationenfrage
Im Rahmen einer „Pflegereform 2021“ will der Bundesminister für Gesundheit Jens Spahn noch in dieser Legislaturperiode grundlegende Änderungen im Bereich Pflege auf den Weg bringen. Vorgesehen sind dabei sowohl deutlich verbesserte Pflegeleistungen…

Energiewende in Deutschland – Von der Sozialen Marktwirtschaft zur Planwirtschaft
Die deutsche Energiepolitik hat keine Vorbildfunktion für andere Länder. Wegen vieler unabgestimmter Einzelmaßnahmen und der fehlenden europäischen Einbindung ist sie unwirksam und zu teuer. Ihre selbstgesetzten Klimaziele hat sie nicht erreicht. Um…

Ludwig Erhard als Ordnungspolitiker zwischen Ordnungsdualismus, Elastizitätspessimismus und Elastizitätsoptimismus
Ludwig Erhard legte in seiner Öffentlichkeitsarbeit Wert darauf, dem Alltagsgeschehen konkret, anschaulich, unbestechlich und verständlich auf den Grund zu gehen, so Alfred Schüller. Erhards zahlreiche Beiträge zur Pathologie und Therapie der deutschen,…

Die Stunde der Staatsintervention? Der Umgang mit Wirtschaftskrisen in der Geschichte
Seit dem 19. Jahrhundert wurden Krisen zu einer Begleiterscheinung des wirtschaftlichen Wachstums, doch erst im Laufe des 20. Jahrhunderts setzte sich die Vorstellung durch, dass der Staat mit seinen Möglichkeiten Krisen bekämpfen…

Corona-Bonds – Solidarität mit Kollektivhaftung?
In der Vergangenheit waren Finanzinstrumente zur Bewältigung von Krisen in der Europäischen Union an Bedingungen geknüpft, die auch für die Schaffung von Eurobonds gelten. Da die Corona-Krise alle Staaten gleichermaßen trifft, sollte…

Der robuste Staat – Ein strategischer Rahmen zur Absicherung gegen Krisen und Katastrophen
Krisen, wie derzeit durch die Corona-Pandemie, verlangen Staat, Unternehmen und Bürgern viel ab – und offenbaren hierbei Stärken und Schwächen. Werner Gleißner nimmt dies zum Anlass und überträgt das Konzept des „robusten…

Verteidigung der Negativzinspolitik der EZB: Propaganda statt Fakten?
Vielfach wird die Nullzinspolitik der Europäischen Zentralbank verteidigt. Zu Unrecht, meint Professor Richard Reichel. Im nachfolgenden Beitrag widerspricht er gängigen Thesen, die eher in den Bereich der Rechtfertigungspropaganda einzuordnen seien.

Gibt es bald eine Euro-Parallelwährung? – Zum Vorschlag einer Steuer auf Bargeld
In Deutschland werden 78 Prozent der Zahlungen bar abgewickelt. Aus den Reihen des Internationalen Währungsfonds und der Europäischen Zentralbank dringt nun die Idee, Bargeld mit einer Steuer zu belegen. Dies könnte zwei…

Je größer, desto besser? Europäische Champions werden nicht durch wettbewerbsbeschränkende Fusionen geschaffen
In Europa und Deutschland ist eine intensive Debatte darüber im Gange, wie europäische Unternehmen in Zeiten der Globalisierung wettbewerbsfähig bleiben und sich gegen eine wachsende Konkurrenz aus Asien und den USA behaupten…

„Vor wichtigen wirtschaftspolitischen Weichenstellungen“
Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat mit dem Gutachten 2018/19 wieder eine umfassende Analyse der wirtschaftspolitischen Entwicklungen vorgelegt und im Sinne des Sachverständigenratsgesetzes „Fehlentwicklungen und Möglichkeiten zu deren Vermeidung oder…

Kritisches zu einem Buch von Uwe Fuhrmann
Im nachfolgenden Beitrag setzt sich Horst Friedrich Wünsche mit dem Buch von Uwe Fuhrmann „Die Entstehung der ‚Sozialen Marktwirtschaft‘ 1948/49 – Eine historische Dispositivanalyse" auseinander.

Minibots: „Liro“ als nationales Regierungsgeld für Italien?
Die italienische Regierung aus der Fünf-Sterne-Bewegung und Lega steht für ein Ende der Austerität in Italien. Einher geht die Ankündigung, die Defizitregeln aus EU-Vertrag, Fiskalvertrag, der haushaltspolitischen Überwachung („Twopack“), der Reform des…

Lenken statt verbieten: Freie Fahrt und bessere Luft dank Maut
Nach Hamburg muss demnächst auch Frankfurt ein Dieselfahrverbot einführen. Um durch Autoverkehr verursachte Luft- und Umweltverschmutzung in Städten zu begrenzen, schlägt David Stadelmann eine City-Maut vor. Sie ist im Gegensatz zu Verboten…

Zur Privatisierung der zivilen Sicherheit
Die Idee, Sicherheitsleistungen für die Zivilgesellschaft zu privatisieren, stößt schnell auf ablehnende Reaktionen. Der gesellschaftliche Konsens lautet: Sicherheit ist Staatsaufgabe. Die Unterscheidung zwischen der Bereitstellung und der Herstellung von Schutzleistungen macht die…

Europa: Aufbruch mit Orientierung?
Die Leitlinien von Subsidiarität und der Einheit von Handlung und Haftung müssen bei der Lösung europäischer Probleme beachtet werden. Nur so kann der Europäischen Union wieder eine Orientierung gegeben werden.

Zu jüngsten Falschmeldungen, die Ludwig Erhard verunglimpfen
Falschmeldungen – Fake-News – sind nicht immer Lügen. Die Falschmeldungen, die derzeit in Verbindung mit Ludwig Erhard verbreitet werden, bestehen aus fein gewobenen Netzen, die kunstvoll um einen gelegentlich winzig kleinen wahren…

Acht Jahre Euro-Rettungspolitik – Bilanz und Perspektiven
Seit dem ersten Rettungspaket für Griechenland und dem Ankauf griechischer Staatsanleihen durch die Europäische Zentralbank im Mai 2010 befinden sich die Euro-Staaten im Krisenmodus. Am Anfang stand die Aussage der Bundeskanzlerin: „Scheitert…

Entscheidendes verändern, Entscheidendes bewahren – eine Orientierung für die ökologische Transformation der Wirtschaft
Das Bewusstsein für die Notwendigkeit nachhaltigen Wirtschaftens ist in Deutschland ausgeprägt, doch über den zu beschreitenden Weg zu diesem Ziel wird gestritten. Die Autoren betonen die Bedeutung des Wettbewerbs bei der ökologischen…


Europäischer Währungsfonds – Zum Vorschlag der EU-Kommission
Der Beitrag analysiert den Vorschlag der EU-Kommission zu einem Europäischen Währungsfonds (EWF) vom Dezember 2017. Er zeigt die Stoßrichtung des EWF auf und weist auf mögliche Gefahren hin. Abschließend werden die drei…

Ausländische Konkurrenz zu Unrecht am Pranger
Die wirtschaftliche Globalisierung wird oft als Ursache für Arbeitsmarktentwicklungen benannt, die negativ wahrgenommen werden – vor allem in den USA. Empirisch ist diese Kausalität nicht eindeutig belegt, zeigt Britta Kuhn anhand neuerer…

„Für eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik“
Das Gutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 2017/18 enthält einen breiten Katalog langfristig ausgerichteter ordnungspolitischer Ratschläge. Die Vorschläge des Rates könnten eine höhere Wirksamkeit entfalten, wenn das Gremium sich öfter…

Europäische Sichere Anleihen – Vergemeinschaftung auf Raten
Derzeit werden staatsanleihebesicherte Wertpapiere – sogenannte „Europäische Sichere Anleihen“ – diskutiert, mit denen die finanzielle Verflechtung von heimischen Banken und ihren Staaten aufgehoben werden soll. De facto handelt es sich um marktbasierte…

Great Again? – Zur protektionistischen Wirtschaftsagenda von US-Präsident Donald Trump
Donald Trumps Hinwendung zu einer protektionistischen Wirtschaftspolitik geschieht zwar nicht ohne Grund, doch werden die Erfolge – wenn überhaupt – nur kurzfristiger Natur sein. Und das unter Inkaufnahme langfristiger Nachteile, die sich…
