Standpunkt
Der Meinungsaustausch über die Soziale Marktwirtschaft schwankt zwischen unstrukturiertem Durcheinander und Mainstream. Wer nicht untergehen möchte, braucht einen klaren Standpunkt.
Der Meinungsaustausch über die Soziale Marktwirtschaft schwankt zwischen unstrukturiertem Durcheinander und Mainstream. Wer nicht untergehen möchte, braucht einen klaren Standpunkt.
In Simulationen ergeben sich negative Beschäftigungseffekte der EU-Klimapolitik bei ansonsten gleicher Technologie. Anders sähe es aus, wenn die klimapolitischen Eingriffe einen Technologieschub auslösen würden, so Hilmar Schneider. >> weiterlesen
Beim heutigen Autogipfel im Kanzleramt soll über weitere „Hilfen“ für die Autoindustrie gesprochen werden. Interventionismus und Subventionierung auf Kosten des Steuerzahlers werden damit fortgesetzt. Von Ludwig Erhards marktwirtschaftlichem Geist bleibt in der deutschen Wirtschaftspolitik nicht mehr als ein Denkmal. >> weiterlesen
Folgt die Europäische Zentralbank dem beabsichtigten Strategiewechsel der US-Notenbank, so werden die 2020er Jahre das Jahrzehnt der Null-, sogar Negativzinsen bleiben – mit allen Risiken und negativen Auswirkungen, die mit der bereits erfolgten faktischen Abschaffung des Zinses als Risikoprämie verbunden sind. >> weiterlesen
Die US-Notenbank will ihre geldpolitische Strategie ändern: Die Ziele Preisstabilität und Vollbeschäftigung werden neu definiert. Die Europäische Zentralbank sollte dem nicht folgen, denn der beabsichtigte Strategiewechsel sei in mehrfacher Hinsicht problematisch, so Dietrich Schönwitz. >> weiterlesen
Intelligentes Ressourcenmanagement hat in der Umweltpolitik oberste Priorität, so Janez Potočnik. Die entscheidende Aufgabe der Europäischen Union besteht darin, die Entkopplung des Wirtschaftswachstums vom Ressourcenverbrauch voranzutreiben. >> weiterlesen