Standpunkt
Der Meinungsaustausch über die Soziale Marktwirtschaft schwankt zwischen unstrukturiertem Durcheinander und Mainstream. Wer nicht untergehen möchte, braucht einen klaren Standpunkt.
Der Meinungsaustausch über die Soziale Marktwirtschaft schwankt zwischen unstrukturiertem Durcheinander und Mainstream. Wer nicht untergehen möchte, braucht einen klaren Standpunkt.
Droht eine Inflation wie beispielsweise in den 1970er Jahren? Die Meinungen darüber gehen deutlich auseinander. Dietrich Schönwitz, Rektor der Hochschule der Deutschen Bundesbank i.R., gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Debatte. >> weiterlesen
Der stellvertretende Vorsitzende der Ludwig-Erhard-Stiftung Prof. Dr. Ulrich Blum beschreibt in zehn Punkten das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft nach Ludwig Erhard. >> weiterlesen
Junge Leute, die von den Alten in die Pflicht genommen werden, ihre Renten zu bezahlen, ihre Schulden abzutragen und für ihre Europapolitik finanziell einzustehen, während sie gleichzeitig Familien gründen und sich Vermögen erarbeiten wollen und dazu noch für ihr eigenes Alter vorsorgen müssen, haben bei uns keine Lobby. >> weiterlesen
Die ehemaligen Kanzlerkandidaten von Union und SPD, Edmund Stoiber und Peer Steinbrück, schlagen Alarm. Sie fürchten „massive gesellschaftliche Verwerfungen“ durch die Schuldenpolitik und fordern gemeinsam mit anderen Autoren, unter anderem dem Vorsitzenden der Ludwig-Erhard-Stiftung Roland Koch und der stellvertretenden Vorsitzenden Linda Teuteberg, dringend eine zukunftsfähige Finanz- und Geldpolitik für Deutschland und Europa. >> weiterlesen
Die EU hat bis anhin keine Verschuldungs- oder Besteuerungskompetenz. Schon länger wird aber darüber diskutiert, ob eine europäische Fiskalpolitik den am stärksten von einer Krise betroffenen Mitgliedstaaten Unterstützung gewähren soll. >> weiterlesen