Standpunkt
Der Meinungsaustausch über die Soziale Marktwirtschaft schwankt zwischen unstrukturiertem Durcheinander und Mainstream. Wer nicht untergehen möchte, braucht einen klaren Standpunkt.
Der Meinungsaustausch über die Soziale Marktwirtschaft schwankt zwischen unstrukturiertem Durcheinander und Mainstream. Wer nicht untergehen möchte, braucht einen klaren Standpunkt.
Die US-Notenbank will ihre geldpolitische Strategie ändern: Die Ziele Preisstabilität und Vollbeschäftigung werden neu definiert. Die Europäische Zentralbank sollte dem nicht folgen, denn der beabsichtigte Strategiewechsel sei in mehrfacher Hinsicht problematisch, so Dietrich Schönwitz. >> weiterlesen
Intelligentes Ressourcenmanagement hat in der Umweltpolitik oberste Priorität, so Janez Potočnik. Die entscheidende Aufgabe der Europäischen Union besteht darin, die Entkopplung des Wirtschaftswachstums vom Ressourcenverbrauch voranzutreiben. >> weiterlesen
Weg mit nationalen Steuer-Alleingängen! Deutschland sollte seinen gleichzeitigen Vorsitz in der Europäischen Kommission und im Rat der EU in der zweiten Jahreshälfte nutzen und einen EU-weiten Emissionshandel durchsetzen, fordert Matthias Warneke. >> weiterlesen
Wie lässt sich der Fortschritt mit der Bewahrung der Schöpfung vereinbaren? Dieser Frage geht Wolfgang Ockenfels nach. Sozialer Verantwortungsethik entspricht dabei die Abwägungsregel: Sind die Folgen technischer Innovationen besser oder schlimmer als die Folgen ihrer Unterlassung?… >> weiterlesen
Die spinnen, die Brexit-Briten – oder doch nicht? Philip Plickert meint, mit der neuen umweltorientierten Agrarpolitik und der weniger subventionsgetriebenen Energiewende agiere Großbritannien klug. Andere könnten davon einiges lernen; Großbritannien als Politiklabor für Europa. >> weiterlesen