Standpunkt
Der Meinungsaustausch über die Soziale Marktwirtschaft schwankt zwischen unstrukturiertem Durcheinander und Mainstream. Wer nicht untergehen möchte, braucht einen klaren Standpunkt.
Der Meinungsaustausch über die Soziale Marktwirtschaft schwankt zwischen unstrukturiertem Durcheinander und Mainstream. Wer nicht untergehen möchte, braucht einen klaren Standpunkt.
Am 4. Februar wäre Ludwig Erhard 125 Jahre alt geworden. Sein Vermächtnis an uns ist die Erfolgsgeschichte der Sozialen Marktwirtschaft. Allein der enorme und langfristige Wohlstand und der soziale Frieden, die seine ordnungspolitische Konzeption unserem Land beschert haben, wären Grund genug, seinen Geburtstag zu feiern. Von manchen wird Erhard musealisiert, damit er nicht stört. Es genügt aber nicht, Büsten aufzustellen oder einen Saal im… >> weiterlesen
Warum beabsichtigt die Europäische Zentralbank, weiterhin eine expansive Geldpolitik zu betreiben, während die US-Federal Reserve und die Bank of England auf einen restriktiven Kurs schwenken, um die inzwischen offensichtliche Inflation einzudämmen? Die Antwort ist in der hohen Staatsverschuldung der vor allem im südlichen Raum gelegenen Euroländer zu suchen, meint Dietrich Schönwitz. >> weiterlesen
Ein Kurswechsel in der von der EZB betriebenen Geldpolitik ist dringend nötig, meint Dietrich Schönwitz. Er warnt davor, Preisniveaustabilität vor dem Hintergrund fiskalpolitisch motivierter Einflüsse und Begehrlichkeiten zu relativieren. >> weiterlesen
Der Schutz des Klimas wird – nach dem Überwinden der Corona-Krise – als große globale Herausforderung wieder stärker in den Fokus rücken. Rupert Pritzl und Fritz Söllner verdeutlichen in zehn Thesen, wie eine nachhaltige Klimapolitik aussehen muss, wenn sie dem Anspruch genügen soll, sowohl ökologisch effektiv als auch ökonomisch effizient zu sein. [Hinweis: Die im Text zitierten Quellen finden sich vollständig am Ende des… >> weiterlesen
Es wäre grotesk, wenn die Politik mit dem Geld der Steuerzahler einspringen müsste, um Risiken für das Finanzsystem zu begrenzen, meinen Otmar Issing und Klaus Masuch. >> weiterlesen