Standpunkt
Der Meinungsaustausch über die Soziale Marktwirtschaft schwankt zwischen unstrukturiertem Durcheinander und Mainstream. Wer nicht untergehen möchte, braucht einen klaren Standpunkt.
Der Meinungsaustausch über die Soziale Marktwirtschaft schwankt zwischen unstrukturiertem Durcheinander und Mainstream. Wer nicht untergehen möchte, braucht einen klaren Standpunkt.
„Wohlstand hat viele Facetten und Wachstum viel mit Lebens- und Aufstiegschancen und damit auch mit immateriellen Werten zu tun“, meint Linda Teuteberg, stellvertretende Vorsitzende der Ludwig-Erhard-Stiftung. Die Autorin plädiert für Freiheit, Eigentum und Marktwirtschaft – statt unterkomplexer Situationsbeschreibungen, mittels derer manche begleitet von Vorstößen für Etatismus, Interventionismus und Protektionismus für intellektuell gehalten werden möchten. >> weiterlesen
Vor wenigen Monaten hat Dietrich Schönwitz, Rektor der Hochschule der Deutschen Bundesbank i.R., an dieser Stelle konstatiert, dass sich die Europäische Zentralbank im Schlepptau der Fiskalpolitiken befinde. Hat sich das durch die jüngsten Beschlüsse des EZB-Rates zur Erhöhung der Zinsen geändert? Nachfolgend analysiert der Autor, dass eine Fortführung der Schlepptausituation und fiskalpolitische Motive bei geldpolitischen Entscheidungen auch weiterhin nicht ausgeschlossen sind. >> weiterlesen
Dietrich Schönwitz, Rektor der Hochschule der Deutschen Bundesbank i.R., bringt erneut eine „zweidimensionale Lohnpolitik“ in die Diskussion: Die Tarifvertragsparteien verständigen sich dabei für die kommende Periode auf eine vorsichtige Lohnpolitik, die nur zumindest den Produktivitätsfortschritt berücksichtigt. Hintergrund ist die Erkenntnis, dass sonst das Ziel der Reallohnsicherung wegen der Zweitrunden-Effekte verfehlt wird. Der Autor führt an, dass eine solche konfliktreduzierende Lohnpolitik ganz der Idee Ludwig… >> weiterlesen
Eine der wichtigsten Aufgaben der Wirtschafts- und Sozialpolitik sollte es sein, möglichst viele Menschen zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit zu motivieren. Doch die Regierung setzt ein falsches Zeichen. Die Soziale Marktwirtschaft war in den vergangenen sieben Jahrzehnten das Fundament der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in der Bundesrepublik. Kern einer jeden Marktwirtschaft sind die Marktpreise, über die Knappheiten angezeigt und überwunden werden. Nun gibt es in… >> weiterlesen
Vor Schaffung der Gemeinschaftswährung Euro waren die nationalen Zentralbanken einem stärkeren Wettbewerb um ihre internationale Reputation und den Wert ihrer Währungen ausgesetzt, konstatieren Bernhard Herz und David Stadelmann. Um einen solchen Wettbewerb stärker zu befördern, schlagen sie ein systematisches und institutionalisiertes Benchmarking zwischen Zentralbanken vor. Die Europäische Zentralbank solle erklären, weshalb die Inflationsrate in Ländern außerhalb der Europäischen Währungsunion geringer ist. >> weiterlesen