Standpunkt
Risiken der EZB-Niedrigzinspolitik

Risiken der EZB-Niedrigzinspolitik

Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank ist zwar umstritten, wird von Seiten der Politik aber hingenommen, wenn nicht sogar gewünscht. Doch allen Verrenkungen zum Trotz: Der Investitionsboom blieb bislang aus. Ein „weiter so“ birgt jedoch beträchtliche Gefahren für die marktwirtschaftliche Ordnung. >> weiterlesen

31. Jul 2015
VON: JENAER ALLIANZ
Standpunkt
Die Prinzipien der deutschen Wirtschaftspolitik

Die Prinzipien der deutschen Wirtschaftspolitik

Ein Wirtschaftspolitiker, ein Staatsmann, der seine Aufgabe heute noch darin erblicken wollte, für eine nationale Wirtschaft, das heißt allein für sein Volk, das Beste herauszuholen, könnte durchaus nützliche Arbeit leisten. Dennoch würde er seine Aufgabe nicht zufriedenstellend erfüllen, denn wir alle haben erfahren, dass innerhalb der Nationalstaaten nicht mehr die Erfolge zu erreichen und auch nicht mehr die Grundlagen zu sichern sind, die der… >> weiterlesen

29. Jul 2015
VON: LUDWIG ERHARD
Standpunkt
Und ewig grüßt die Rettung Griechenlands

Und ewig grüßt die Rettung Griechenlands

Nun wird alles gut, sagt uns die Politik. Die Euro-Staaten haben sechs Monate lang mit der griechischen Regierung um weitere Hilfsgelder gefeilscht und gezerrt. Alexis Tsipras, der griechische Premierminister, hat während der Verhandlungen atemberaubende Haken geschlagen. Als krönenden Abschluss haben sich die europäischen Regierungschefs in einer siebzehnstündigen Marathonsitzung schließlich zu einer Lösung durchgerungen. >> weiterlesen

23. Jul 2015
VON: THOMAS MAYER
Standpunkt
Europa: Politik in Ekstase

Europa: Politik in Ekstase

"Was wirtschaftlich verkehrt ist, kann politisch nicht richtig sein." Mit diesem Satz stemmte sich der damalige FAZ-Kommentator und spätere Vorsitzende der Ludwig-Erhard-Stiftung Hans D. Barbier in den 1990ern gegen die Europäische Währungsunion. Seither hat sich Europa verändert: Was politisch wünschbar ist, wird gemacht; die Wirtschaft hat zu folgen. Und mit Wirtschaft werden einseitig Konzerne und Unternehmer verstanden. Das Leben der Menschen dagegen ist Politik,… >> weiterlesen

20. Jul 2015
VON: ROLAND TICHY