Standpunkt
Immer weniger Freiheit durch immer mehr Regulierung

Immer weniger Freiheit durch immer mehr Regulierung

Am 16. Dezember 2013 haben Union und SPD den Koalitionsvertrag unterzeichnet. Nach einem Jahr Großer Koalition ist die Liste der Verbote und Gebote lang geworden: Mindestlohn, Mietpreisbremse, Frauenquote und Tarifeinheit schränken die individuelle Freiheit immer mehr ein. Mit der Regulierung wächst auch die Bürokratie: Je mehr der Gesetzgeber vorschreibt, umso mehr muss dokumentiert und kontrolliert werden. Die Ludwig-Erhard-Stiftung möchte deshalb an Ludwig Erhards Worte… >> weiterlesen

16. Dez 2014
VON: LUDWIG ERHARD
ErhardAktuell

Karl Otto Pöhl

* 1. Dezember 1929   † 9. Dezember 2014 © picture alliance Karl Otto Pöhl gehört zu jenen Persönlichkeiten in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, die ihren Grundsätzen stets treu geblieben sind. Wegbegleiter attestieren ihm Geschick in der Kommunikation mit der Öffentlichkeit. Das kam ihm bei seinem Eintreten für marktwirtschaftliche Ordnungspolitik zugute. Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre, das er 1955 abschloss,… >> weiterlesen

15. Dez 2014
VON: BERTHOLD BARTH
Kommentar

Zu einem Buch von Thomas Mayer

Thomas Mayer, Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung und Gründungsdirektor des Flossbach von Storch Research Institute, hat ein Buch mit dem Titel „Die neue Ordnung des Geldes“ geschrieben. Der Untertitel lautet: „Warum wir eine Geldreform brauchen“. Nun, der Leser erfährt es:… >> weiterlesen

11. Dez 2014
VON: BERTHOLD BARTH
Standpunkt
Wolfgang Schäubles

Wolfgang Schäubles "schwarze Null"

Es ist eine Herkulestat des Finanzministers, wenn er im Haushaltsvollzug ohne Kreditaufnahme auskommt. Das ist kein Lippenbekenntnis, auch wenn die folgende Analyse den deutschen Spar-Mythos kritisch hinterfragt. >> weiterlesen

26. Nov 2014
VON: OSWALD METZGER
Forum

US-Ökonom Allan Meltzer fordert Aufspaltung des Euro

Allan Meltzer ist der letzte noch lebende große US-Ökonom der Nachkriegszeit: Paul A. Samuelson, John Kenneth Galbraith, Milton Friedman, Karl Brunner – sie haben schon den Wiederaufbau Europas nach dem Zweiten Weltkrieg begleitet, das Denken von zwei Generationen Volkswirtschaftsprofessoren geprägt, die großen, kontroversen Debatten über Keynesianismus und Monetarismus geführt. >> weiterlesen

14. Nov 2014
VON: DETLEF MUEHLBRANDT