Kommentar
Euro-Staaten müssen Begrenzung der Staatsschulden einhalten

Euro-Staaten müssen Begrenzung der Staatsschulden einhalten

Der Bundesfinanzminister hat an diesem Montag in Brüssel „mit der Faust auf den Tisch gehauen“, um den weiteren Anstieg der Staatsverschuldung durch neue Regeln der EU-Kommission zu stoppen. Das war auch dringend…

VON: Roland Koch
17. Mrz 2023
Kommentar
Saubere Energie – der Plan fährt gegen die Wand

Saubere Energie – der Plan fährt gegen die Wand

Am vergangenen Montag haben Wissenschaftler der Nationalen Akademie der Wissenschaften (Leopoldina) in einem eindringlichen Appell unter der Überschrift „Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen“ zur Energiepolitik in Deutschland Stellung genommen. Mitglieder und Freundeskreis der Ludwig-Erhard-Stiftung hatten am gleichen Abend die Gelegenheit, darüber mit der Wirtschaftsweisen, Prof. Veronika Grimm, zu diskutieren, die nicht nur zu den Autoren der Stellungnahme gehört, sondern auch Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung ist. >> weiterlesen

10. Mrz 2023
VON: ROLAND KOCH
Kommentar
Der Arbeitsmarkt muss ein „Markt“ bleiben

Der Arbeitsmarkt muss ein „Markt“ bleiben

In Deutschland werden immer mehr Regeln eingeführt, um den Arbeitsmarkt zu vereinheitlichen und den Schutz von Arbeitnehmern zu verbessern. Doch diese Regulierungen haben gefährliche negative Auswirkungen auf die Marktfunktion, da sie die freie Aushandlung von Arbeitsbedingungen einschränken. Beispielhaft ist das mit einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vor einigen Tagen deutlich geworden. Eine Mitarbeiterin hatte ein relativ schlechtes Ausgangsgehalt ausgehandelt, ein Mann mit vergleichbarer Position hatte… >> weiterlesen

03. Mrz 2023
VON: ROLAND KOCH
Meldung
Fotoausstellung zu Ludwig Erhard bei Bundesbank in Hamburg

Fotoausstellung zu Ludwig Erhard bei Bundesbank in Hamburg

Die Fotoausstellung „Bilder aus fünf Jahrzehnten“ der Ludwig-Erhard-Stiftung ist im März 2023 bei der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Hamburg zu sehen (Willy-Brandt-Straße 73, 20459 Hamburg). Die Ludwig-Erhard-Stiftung freut sich darüber, dass die Fotoausstellung zu ihrem Stifter gerade in dieser Zeit bei der Bundesbank zu sehen ist. Schließlich ist die Geschichte der Bundesbank eng mit der Währungsgeschichte, der Währungsreform und damit einem… >> weiterlesen

02. Mrz 2023
VON: LUDWIG-ERHARD-STIFTUNG
Kommentar
„Die Freiheit ist ein so kostbares Gut, dass sie täglich neu verteidigt und täglich neu gewonnen werden muss.“ (Ludwig Erhard)

„Die Freiheit ist ein so kostbares Gut, dass sie täglich neu verteidigt und täglich neu gewonnen werden muss.“ (Ludwig Erhard)

Heute vor einem Jahr wachten wir auf, und die Nachrichten liefen über mit den Berichten vom erneuten Überfall Russlands auf die Ukraine. Seit einem Jahr sterben tausende von Soldaten und Zivilisten in einem Krieg, den viele in Europa für unmöglich gehalten hatten. Seit einem Jahr beeindruckt uns das ukrainische Volk mit Freiheitswillen, Tapferkeit, Kreativität, und Widerstandsfähigkeit. Menschenverachtende Zerstörung von Freiheit in der Ukraine In… >> weiterlesen

24. Feb 2023
VON: ROLAND KOCH
Kommentar
Wohnungsbaukrise und die unnötige Ratlosigkeit

Wohnungsbaukrise und die unnötige Ratlosigkeit

Die Bundesbauministerin hat ein schweres Amt übernommen. Die Schaffung dieses neuen Ressorts sollte demonstrieren, dass die Regierungskoalition die Schaffung von zusätzlichem Wohnraum zu einem ihrer Schwerpunktthemen macht und für den notwendigen Wohnraum sorgt. Das Ministerium geht von einem Bedarf von rund 600.000 Wohnungen im Jahr aus. Laut Koalitionsvertrag sollte für 400.000 Wohnungen pro Jahr gesorgt werden. Daraus wird nichts werden. Die Kombination von steigenden… >> weiterlesen

17. Feb 2023
VON: ROLAND KOCH
Kommentar
Keine Panik vor Amerikas Protektionismus

Keine Panik vor Amerikas Protektionismus

Vor Kurzem hat der amerikanische Präsident seine Rede zur Lage der Nation gehalten. Es war auch eine Wahlkampfrede, die versuchte, die Stimmung der Bürger aufzunehmen. Eine sehr amerikanische Rede eben. „Wir werden sicherstellen, dass die Lieferkette für Amerika in Amerika beginnt. Die Lieferkette beginnt in Amerika“, sagte er. Bundeswirtschaftsminister Habeck und sein französischer Kollege waren gerade in den USA, um zu versuchen, diesen Akt… >> weiterlesen

10. Feb 2023
VON: ROLAND KOCH
Dokumentation
Fotoausstellung

Fotoausstellung "Ludwig Erhard - Bilder aus fünf Jahrzehnten" in Gmund

Seit dem 6. Februar bis einschließlich 24. Februar 2023 ist im Gmunder Rathaus unsere Fotoausstellung „Ludwig Erhard – Bilder aus fünf Jahrzehnten“ zu sehen. Näheres zum Programm erfahren Sie bei Frau Maria Glas (maria.glas@gmund.de, Tel.: 08022 7505-13). Die Pressemitteilung ist hier herunterladbar. Unser Geschäftsführer, Herr Marcus M. Lübbering, hat anlässlich der Auftaktveranstaltung eine Rede gehalten. Sein Redetext ist hier herunterladbar. Hinweis: Zuvor… >> weiterlesen

08. Feb 2023
VON: LUDWIG-ERHARD-STIFTUNG
Kommentar
Auch künstliche Intelligenz sieht Subventionen skeptisch

Auch künstliche Intelligenz sieht Subventionen skeptisch

Ich möchte Sie heute in ein Experiment mitnehmen. Dabei geht es um zwei sehr unterschiedliche Fragen: Zum einen beschäftigt mich die aktuelle Diskussion auf EU-Ebene darüber, welche Wirkung neue Subventionen als Antwort auf den großen neuen Geldtopf in den USA (genannt Inflation Reduction Act IRA) haben werden und welche Alternativen Frau von der Leyen und ihre Kommission hätten, auf andere Art für Wachstum zu… >> weiterlesen

03. Feb 2023
VON: ROLAND KOCH
Forum
„Dieser schrullige Typ mit Zigarre“

„Dieser schrullige Typ mit Zigarre“

Der Journalist Peter Lückemeier hat den Geschäftsführer der Ludwig-Erhard-Stiftung, Marcus Lübbering, portraitiert. Der nachfolgend dokumentierte Beitrag erschien zunächst am 5. Januar 2023 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. (Foto: Maximilian von Lange)… >> weiterlesen

03. Feb 2023
VON: GASTAUTOR
Standpunkt
Der Irrweg ÖPNV-Flatrate

Der Irrweg ÖPNV-Flatrate

Das 49-Euro-Ticket kostet Bund und Länder viele Milliarden, ist aber für den Klimaschutz weitgehend wirkungslos. Durch Strukturreformen ließe sich eine echte Verkehrsverlagerung erzielen. Die grundlegende Veränderung des Verkehrsverhaltens hin zu einer umwelt- und insbesondere klimaverträglichen Mobilität, im politischen Raum oft als Mobilitäts- bzw. Verkehrswende bezeichnet, ist ein überfällig zu lösendes Generationenprojekt von hoher Komplexität. Nötig wäre deshalb schon lange eine umfassende Mobilitätspolitik aus einem… >> weiterlesen

02. Feb 2023
VON: FRANK FICHERT/ RÜDIGER STERZENBACH
Kommentar
Marktwirtschaft kann auch Zuwanderung einfacher machen

Marktwirtschaft kann auch Zuwanderung einfacher machen

Zuwanderung und Marktwirtschaft – völlig getrennte Themen? Ich will Ihnen im heutigen Kommentar einen sicher etwas ungewöhnlichen Gedanken vorstellen, nämlich dass man die Prinzipien der Marktwirtschaft für eine erfolgreiche Einwanderungspolitik durchaus nutzen könnte. Vorweg muss festgestellt werden, dass es zwei Phänomene von Zuwanderung gibt. Zum einen geht es um Zuwanderung aus Fluchtgründen, seien sie politisch oder wirtschaftlich motiviert. Hier helfen nur staatliche Anerkennungen und… >> weiterlesen

27. Jan 2023
VON: ROLAND KOCH
Kommentar
Auch Gesundheit braucht Marktwirtschaft

Auch Gesundheit braucht Marktwirtschaft

In unserem Gesundheitswesen passt offensichtlich kein Puzzle-Teil mehr zum anderen. Kurz vor Weihnachten ordnete der Bundesgesundheitsminister gigantische Preiserhöhungen für Kinder-Medikamente an, nachdem ihr Preis jahrelang auf staatliche Anordnung gedrückt worden war. Zuvor hatte Herr Lauterbach eine Reform der Gesundheitsfinanzierung vorgestellt, die unter der Überschrift „Abkehr von der Ökonomisierung“ eine wohlfeile Überschrift bekommen hatte.Zur Einordnung sollten wir kurz feststellen, wo wir stehen: Der schwedische Thinktank… >> weiterlesen

20. Jan 2023
VON: ROLAND KOCH
ErhardAktuell
Frieden und Umweltschutz brauchen Wirtschaftswachstum

Frieden und Umweltschutz brauchen Wirtschaftswachstum

Liebe Leserinnen und Leser, ich hoffe, dass Sie alle gesund und mit reichlich Zuversicht ausgestattet ins neue Jahr gekommen sind. Es wird ein Jahr mit vielen Ungewissheiten und großen Herausforderungen werden. Gleichwohl spricht vieles dafür, dass wir letztlich entweder an einer Rezession knapp vorbeikommen oder aber zumindest schnell wieder in eine Phase mit – wenn auch geringen –Wachstumsraten kommen werden. Das wäre ein wichtiger… >> weiterlesen

13. Jan 2023
VON: ROLAND KOCH
Standpunkt
Die intellektuellen Verächter der Marktwirtschaft

Die intellektuellen Verächter der Marktwirtschaft

„Alle Experimente mit der Umsetzung des Sozialismus in die Realität sind am Ende gescheitert. Freiheit und Wohlstand gedeihen auf Dauer nur in der Verbindung von demokratischem Rechtsstaat und marktwirtschaftlicher Ordnung. Sollten sich die intellektuellen Verächter der Marktwirtschaft nicht auch einmal mit dieser Realität auseinandersetzen?“, fragt das Ehrenmitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung, Professor Otmar Issing, und geht in seinem Beitrag dem Denken der "intellektuellen Verächter der Marktwirtschaft"… >> weiterlesen

07. Jan 2023
VON: OTMAR ISSING
Standpunkt
Die Verzichtsromantik der Wohlhabenden ist zynisch

Die Verzichtsromantik der Wohlhabenden ist zynisch

„Wohlstand hat viele Facetten und Wachstum viel mit Lebens- und Aufstiegschancen und damit auch mit immateriellen Werten zu tun“, meint Linda Teuteberg, stellvertretende Vorsitzende der Ludwig-Erhard-Stiftung. Die Autorin plädiert für Freiheit, Eigentum und Marktwirtschaft – statt unterkomplexer Situationsbeschreibungen, mittels derer manche begleitet von Vorstößen für Etatismus, Interventionismus und Protektionismus für intellektuell gehalten werden möchten. >> weiterlesen

06. Jan 2023
VON: LINDA TEUTEBERG
Kommentar
Schwere Jahre erfordern Vertrauen in Freiheit

Schwere Jahre erfordern Vertrauen in Freiheit

Morgen ist Heiligabend. Wie religiös Menschen auch immer sein mögen, gerade in diesen Tagen ist die Sehnsucht nach Frieden und Sicherheit besonders zu spüren. Davon aber hat Europa derzeit weniger zu bieten, als wir alle uns nach den vergangenen Jahrzehnten erhofft hatten. Das gilt für den Kontinent, aber auch für uns alle zuhause. Die Lage ist nicht einfach nur Schicksal, sie ist auch das… >> weiterlesen

23. Dez 2022
VON: ROLAND KOCH
Dokumentation

Zusammenfassung: Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Blum zur Sozialen Marktwirtschaft unter geotektonischen Spannungen

,,Soziale Marktwirtschaft unter geotektonischen Spannungen: Wie kann es weitergehen?‘‘ mit diesem Vortrag leitete Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Blum die Gesprächsreihe ,,125 Jahre Ludwig-Erhard‘‘ ein, initiiert von der Akademie für Politik und Zeitgeschehen gemeinsam mit der Ludwig-Erhard-Stiftung. Die Expertenrunde, bestehend aus Prof. Diane Robers, Markus Ferber MdEP, Prof. Roland Koch, Prof. Ulrich Blum, Prof. Ralf Wehrsporn und Barbara Becker MdL, diskutierte ergebnisreich über die… >> weiterlesen

22. Dez 2022
VON: ULRICH BLUM
Kommentar
Goldener Reis als Symbol für Fortschritt durch Technik

Goldener Reis als Symbol für Fortschritt durch Technik

Von Gegnern der Gentechnik lange erbittert bekämpft, steht er nun endlich auf den Feldern, der „Goldene Reis“. Nach der Zulassung des vor 30 Jahren patentierten gentechnisch veränderten Reis haben Kleinbauern auf den Philippinen Saatgut erhalten. 2022 bauten sie nun erstmals Goldenen Reis an – auf 40 Hektar. Knapp 70 Tonnen wurden geerntet. Dieser Reis enthält genug Vitamin A, um den in Asien verbreiteten Mangelkrankheiten… >> weiterlesen

16. Dez 2022
VON: ROLAND KOCH
Dokumentation
Ludwig-Erhard-Lecture 2022 mit Jens Weidmann

Ludwig-Erhard-Lecture 2022 mit Jens Weidmann

Am 8. Dezember 2022 hat in der Universität zu Köln die Ludwig-Erhard-Lecture 2022 stattgefunden. Nach der Begrüßung von Professor Dr. Steffen Roth, Direktor des Instituts für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln, sprach Dr. Jens Weidmann, Präsident der Deutschen Bundesbank a.D. und Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung, zum Thema „Geldpolitik im Spannungsfeld von Politik und Stabilität“. Professor Dr. h.c. mult. Roland Koch, Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung und… >> weiterlesen

21. Dez 2022
VON: BERTHOLD BARTH
Ludwig-Erhard-Preisverleihung 2022
Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik 2022

Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik 2022

Die Ludwig-Erhard-Stiftung hat am 17. November 2022 in der Bonner Redoute die Ludwig-Erhard-Preise für Wirtschaftspublizistik verliehen. Der Hauptpreis geht an Gabor Steingart. „Herr Steingart setzt im Rahmen seines „Media Pioneer Blogs“ immer wieder Zeichen im Sinne der Sozialen Marktwirtschaft und Ludwig Erhards“, lobt ihn Prof. Dr. Thomas Mayer, der Vorsitzender der Jury ist. >> weiterlesen

20. Dez 2022
VON: LUDWIG-ERHARD-STIFTUNG
Kommentar
Trotz Verfassungsgericht: Europäische Schulden dürfen nicht der Standard werden

Trotz Verfassungsgericht: Europäische Schulden dürfen nicht der Standard werden

Zu einem demokratischen, auf Freiheit basierenden Rechtsstaat gehört der Respekt vor dem Recht und den Gerichten. Das gilt ganz besonders für das oberste aller Gerichte, das Bundesverfassungsgericht. Das fällt nicht immer leicht, manchmal aus juristischen, manchmal aus politischen Gründen. Oft fallen beide Aspekte auch zusammen, denn juristisch unbefriedigend begründete Urteile haben oft politische Motive. So war es wohl bei dem sogenannten „Klima-Urteil“ des Bundesverfassungsgerichts… >> weiterlesen

09. Dez 2022
VON: ROLAND KOCH